DE525084C - Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden

Info

Publication number
DE525084C
DE525084C DEC38983D DEC0038983D DE525084C DE 525084 C DE525084 C DE 525084C DE C38983 D DEC38983 D DE C38983D DE C0038983 D DEC0038983 D DE C0038983D DE 525084 C DE525084 C DE 525084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylation
cellulose
production
mixture
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC38983D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DEC38983D priority Critical patent/DE525084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525084C publication Critical patent/DE525084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Effektfäden Es sind verschiedene Verfahren bekannt, durch Veresterung der Cellulose Effektfäden herzustellen, welche keine Aufnahmefähigkeit für substantive Farbstoffe mehr besitzen. Zur Veresterung sind z. B. aromatisch-e Carbon-oder Sulfonsäurechloride verwendet worden. Man alkalisiert die Cellulose zuerst und führt die Veresterung durch Behandeln der Alkalicellulose mit der Lösung eines Säurechlorids in einem indifferenten Lösungsmittel durch. Das Verfahren ist, weil es zwei Stufen durchlaufen muß, umständlich und erfordert der organischen Lösungsmittel wegen eine komplizierte Apparatur.
  • Diese Nachteile werden bei solchen Verfahren vermieden, die Essigsäureanhydrid zur Verest#erung verwenden, wobei man in einer Operation die Cellulose ohne Strukturveränderung in ihre Mono- und Diacetylester überführen kann.
  • So wird in dem Patent 224 330 ein Verfahren beschrieben, nach welchem Cellulose mit einem Acetylierungsgemisch aus Essigsäureanhydrid, Essigsäure und einem salzartigen Kondensationsmittel getränkt, bis zu einer bestimmten Gewichtszunahme ausgepreßt und hierauf durch schwaches Erwärmen in einem geschlossenen Raum acetyliert wird. Dieses Verfahren erfordert eine komplizierte Apparatur und liefert außerdem ungleichmäßig acetylierte Fasern, die beim Färben mit direkten Baumwollfarbstoffen aneinzelnen Stellen ungefärbt bleiben, an anderen jedoch kräftig angefärbt werden, weil das Acetylierungsgemisch entweder schon beim Auspressen oder während der Acetylierung ün Thermostaten ungleichmäßig verteilt bleibt. Düshalb hat das Verfahren auch keine allgemeine Verwendung finden können (vgl. Gutachten im Journ. of the Soc. of Dyers and Colorists 23, 250 [19071 und deutsche Patentschrift 347130).
  • Das Verfahren der Patentschrift 347 130e nach dem die Cellulose mit einem Katalysator imprägniert und die partielle Veresterung im Dampf des unter vermindertem Druck siedenden Essigsäureanhydrids ausgeführt wird. erfordert ebenfalls eine komplizierte Apparatur, weil verhindert werden muß, daß der Katalysator durch das siedende Essigsäureanhydrid an einzelnen Stellen extrahiert, an anderen dagegen angereichert wird.
  • Andere Verfahren führen die Acetyllerung im Acetylierungsgemisch selbst durch, verwenden aber schwach wirkende Katalysatoren bei entsprechend erhöhter Temperatur, z. B. Natriumacetat bei i4o' (Cross and Bevan, Researches on Cellulose 1895 bis 1900, 2. Aufl., S. 4o) oder die Schwermetallsalze organischer Säuren, wie Zinkacetat, bei 70 bis 75' (Patent 38o994) oder arbeiten überhaupt ohne Katalysatoren (Cross and Bevan, Researches on Cellulose igoo bis igo5, S.ii und deutsche Patentschrift 38o994). Die Ace-tylierung erfolgt bei diesen Verfahren trotz der hohen Reaktionstemperaturen nur sehr langsam, und eine Faserschädigung ist dabei nicht zu vermeiden.
  • Endlich werden nach dem Verfahren der Patentschrift 184 2o i in Eisessig, Chloroform, Anilin o. dgl. lösliche Celluloseacetatc dargestellt, wobei deren Auflösung im Ac#etylierungsgemisch durch Zusatz indifferenter organischer Mittel, wie B#enzol, Äther, Essigester usw., verhindert wird. Der Zusatz derartiger Mittel kompliziert aber die technische Durchführung der Acetylierung.
  • Das Gemeinsame der geschilderten Acetylierunggsverfahren besteht also darin, daß die Auflösung des entstehenden Esters irn Acetylierungsgemisch zu verhindern gesucht wird, entweder dadurch, daß die Acetylierung außerhalb des Ac-etylierungsgemisches durch-,geführt wird (Patent 224330 und 347130) oder durch die Verwendung schwach wirkender Katalysatoren (Cross and Bevan und deutsche Patentschrift 380 994) oder durch Zusatz indifferenter, die Auflösung verhindernder Verdünnungsmittel (Patent 184201), weil bisher die Anschauung herrschte, daß die direkte Darstellung der Mono- und Dia.cetylcellulose durch Einlegen der Cellulose. in ein Acetylierungsgemisch mit den zur Herstellung von Cellulosetriaoetat gebräuchlichen Katalysatoren überhaupt nicht durchführbar sei (vgl. Hottenroth, Die Kunstseide, 1926, S. 354).
  • Man stellte sich den Reaktionsverlauf nämlich folgendermaßen vor-. Beim Einlegen der Cellulosie in ein Acetylierungsgernisch wird zunächst nur die äußerste Schicht angegriffen und vollständig, d.h. bis zum Cellulos,etriacetat, verest#ert, während die inneren Faser-! teile noch unangegriffen bleiben; nach der Quellung und Auflösung des vollständig ver-. esterten Mantels wird eine neue Schicht unangegriffener Cellulose freigelegt, an der sich der gleiche Vorgang wiederholt, bis schließlich die g2n e Faser aufgelöst (vgl. Patent 139 669, Zeile 40 bis 46; Schwalbe, Zeitschrift für angewandte Chemie 24, I25# [igiij, C16ment-Rivi#re, Mati#res plastiques 1924, S.215) oder doch zum mindesten so stark aufgequollen ist, daß die ursprüngliche Festigkeit und Elastizität nicht mehr erhalten sind (vgl. C16ment-Rivi#re, a. a. 0. Seite 236).
  • Nun konnte die überraschende Feststellung gemacht werden, daß diese Vorstellung des Acetylierungsvorganges unrichtig ist, denn es wurde beobachtet, daß Cellulose durcl-i Einlegen in ein Acetylierungsgemisch aus Essigsäureanhydrid, Essigsäure und einem der üb- lichen, bisher zur Herstellung von Cellulosetria.cetat dienenden Katalysatoren ohne Celluloseverlust und unter--ErhaItung der ursprünglichen Form, Festigkeit und Elastizität in Cellulosemono- und -diacetat übergefÜhrt werden kann.
  • Da die zuerst entstehenden niedrigen Acetylierungsstufen der Cellulose im Acetylierung.sgernisch. unlöslich sind, sind alle Vorsichtsmaßregeln zur Verhinderung der Auflösung nicht nur überflüssig, sondern insofern schädlich, als sie den Acetylierungsvorgang unnötig verzögern.
  • Auf Grund dieser Erkenntnis gestaltet sich die Durchführung des neuen Verfahrens sehr einfach- Cellulose in irgendeiner Form (loses Material, Garn, Gewebe, getrocknet, feucht, roh, gebleicht, gefärbt usw.) wird bei Zimmerternperatur in einem Acetylierungsgemisch aus Essigsäureanhydlid, Essigsäure und einer geeignet-en Menge eines der üblichen Katalysatoren nur so lange belassen, bis die gewünschte Mono- oder Diacety1stufe erreicht ist. Hierauf nimmt man das in der Struktur unveränderte Material aus der Flüssigkeit, entfernt das anhaftende Acetylierungsgemisch durch Auspressen, Auswringen oder Abschleudern möglichst vollständig und wäscht aus. Das Acetylierungsgeinisch ist nach Ersatz des verbrauchten E.ssigsäureanliydrids und des Katalysators wieder gebrauchsfertig.
  • Zur Beschleunigung der Acetylierung lassen sich alle Katalysatoren, die bisher. zur Herstellung von Cellulosetriacetat vorgeschlagen wurden, verwenden, allerdings mit der Einschränkung, daß die Menge der sehr stark wirkenden Katalysatoren im Interesse der Gleichmäßigkeit der Acetylierung verringert werden muß.
  • Die technischen Vorteile des neuen Acetylierungsverfahrens gegenüber den bisher bekannten sind so beträchtlich, daß die Durchführung des Prozesses außerordentlich vereinfacht wird.
  • Man erhält vollständig gleichmäßige Cellulosemono- und -diacetate, welche die Form, Festigkeit und Elastizität des Ausgangsmaterials besitzen und substantive Farbstoffe vollständig reservieren. Der Beweis der Gleichmäßigkeit wurde durch die mikroskopische Betrachtung der mit einem basischen Farbstoff angefärbten Faserquerschnitte verbracht, welche vollständig ungleichmäßig durch-efärbt erschienen.
  • Das Verfahren ermöglicht die Durchführung der Reaktion bei Zimmertemperatur, während a-Ue bisherigen bei erhöhter Temperatur arbeiten.
  • Die benötigte Apparatur besteht aus einem geschlossenen Gefäß, in dem sich das Acetylierungsgernisch befindet, einer Vorrichtung zum Entfernen der anhaftenden Flüssigkeit und einem Waschtrog. Diese große Einfachheit der Apparatur muß als wichtiger technischer Fortschritt gegenüber den bisherigen Verfahren bezeichnet werden, denn bei der außerordentlichen Aktivität der Acetyli-erungsgemische ist man in der Wahl der Konstruktionsmaterialien sehr beschränkt.
  • Ge,genüber den mit Hilfe von Carbon- und Sulfonsäurechloriden arbeitenden Veresterungsverfahren hat das beanspruchte Acetylierungsverfahren den Vorteil, daß die Alkalisierung wegfällt und daß es die Herst-ellung von Effektfäden mit günstigeren Eigenschaften zu einem billigeren Preis gestattet.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Durchführung des neuen Verfahrens erläutern, ohne es irgendwie einzuschränken: B e i s p i e 1 1 : i kg lose Baumwolle wird in ein Acetylierungsgemisch aus 3 kg Essigsäureanhydrid, 5 kg Eisessig und 2,5 g Schwefelsäure, das sich in einem verschließbaren Gefäß aus säurefestem Steinzeug befindet, eingelegt, so daß die Fasern ganz von der Flüssigkeit bedeckt sind. Bei einer Temperatur von 15' kontrolliert man nach zwei Ta-en durch eine Färbeprobe, ob die Acetylierung so weit fortgeschritten ist, daß substantive Farbstoffe vollständig reserviert werden. Ist dies der Fall -, so nimmt man das in der Struktur vollständig unveränderte Material aus dem Acetylierungsgemisch, preßt die anhaftende Flüssigkeit zwischen Quetschwalzen möglichst vollständig ah und wäscht aus.
  • Statt der geringen Menge Schwefelsäure können entsprechend gewählte Mengen anderer Katalysatoren benutzt werden, z. B. solche, deren katalytische Wirkung ebenfalls auf ihrem Säurecharakter beruht, wie Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäure, Phosphorsäure, Sulfoessigsäure, Halogenfettsäuren, aromatische Sulfo- oder Sulfinsäuren, saure oder neutrale Ester starker Säuren, Säurechloride, saure Salze, Salze stark-er Säuren mit schwachen Basen oder auch Neutralsalze, deren Ionen stark hydralisiert sind usw., überhaupt alle bisher zur Darstellung von Triacetat vorgeschlagenen Katalysatoren, mit Ausnahme der für die Herstellung von Mono-und Diacetyleellulose bereits verwendeten SchwermetaJ1salze organischer Säuren sowie des Natriumacetats.
  • Beispiel 2: 1 kg gebleichtes Baumwollgarn wird durch 2ostündiges Einlegen in ein --5#' warmes Acetyllerungsgemisch aus 4 kg EssigsäuTeanhydrid, 4 kg Eisessig Lind o,Sk- Zinliieblorid in das Cellulosemonoacetat üb#ergeführt, das anhaftendeAcetylierungsgemisch möglichst vollständig abgeschleudert und das Garn ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 1,2 kg eines äußerlich unveränderten Garnes, das sich aber mit substantiven Farbstoffen nicht mehr anfärben läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung van Effektfäden durch Acetylierung von pflanzlichen Fasern mittels eines Gemisches aus Essigsäureanhydrid, Essigsäure und einem Katalysator, darin bestehend, daß man die Acetylierung nur bis zum Cellulosemono-oder -diacetat fortschreiten läßt, und zwar unter Verwendung der bisher für die Herstellung von Cellulosetriacetat benutzten Katalysatoren.
DEC38983D 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden Expired DE525084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38983D DE525084C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38983D DE525084C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525084C true DE525084C (de) 1931-05-19

Family

ID=7023532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38983D Expired DE525084C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525084C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525084C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden
US1861320A (en) op basel
DE706870C (de) Verfahren zum Verestern von Cellulosefasern oder Gebilden aus Cellulsoe unter Erhaltung ihrer Struktur
DE2324687B2 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE530395C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE718566C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT145836B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Stapelfaser.
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
AT112971B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Faserstoffe.
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE1081600B (de) Verfahren zum Acetylieren von in ueblicher Weise hergestellten Cellulosehydratfasern
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
DE933022C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden
DE560036C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE541097C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Celluloseacetatseide
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE815965C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut unter Erhaltung der Faserstruktur durch Veresterung
DE710903C (de) Verfahren zum Verestern von Cellulosefasern oder Gebilden aus Cellulose unter Erhaltung der Faserstruktur
DE527679C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stapelfaserbuendeln
DE509429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Celluloseloesungen
DE955989C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filme, mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Celluloseacetat