CH212358A - Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung.

Info

Publication number
CH212358A
CH212358A CH212358DA CH212358A CH 212358 A CH212358 A CH 212358A CH 212358D A CH212358D A CH 212358DA CH 212358 A CH212358 A CH 212358A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
sulfonic acid
acid amide
acid
amide compound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH212358A publication Critical patent/CH212358A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen     Sulfonsäureamidverbindung.       Wie im Hauptpatent angegeben ist, erhält  man in Wasser leicht und neutral lösliche,  bakterizid hoch wirksame     Verbindungen,          wenn    man     Benzolsulfonsäureamidverbindun-          gen    herstellt, die in     p-Stellung    zur     Sulfon-          säureamidgruppe    durch das Stickstoffatom  einer     stickstoffhaltigen    Gruppe     substituiert     sind, und die     mindestens    dann,

       wenn    jene  stickstoffhaltige Gruppe nicht eine     Sulfamin-          säuregruppe    ist,     eine        Sulfaminsäuregruppe     über einen     organischen    Rest     gebunden    ent  halten.  



       Gegenstand    des vorliegenden Patentes     ist     ein Verfahren zur Darstellung einer wasser  löslichen     Sulfonsäureamidverbindung,    das da  durch     gekennzeichnet    ist, dass man     auf        4-          Amino    - 2     -methyl-5-methogybeuzolsulf        onamid     eine     Halogensulfonsäure,    vorzugsweise     Chlor-          sulfonsäure,

          einwirken    lässt und das ge  bildete     4-Sulfamino-2-methyl-5-methogy-ben-          zolsulfonamid    in Form des     Natriumsalzes    ab  scheidet. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig  in     Gegenwart    eines tertiären Amins,     wie    Py-         ridin,        Chinolin    oder     Dialkylanilin;    sie kann  auch mit Hilfe anorganischer säurebindender  Mittel, z.

   B.     Calciumcarbonat,        Natriumbicar-          bonat,        Magnesiumcarbonat    oder     Alkaliphos-          phat,        sowie    in Gegenwart eines indifferenten  Lösungsmittels, wie Benzol,     Toluol,    Schwe  felkohlenstoff oder Äther durchgeführt wer  den.     Im    Überschuss angewendet können auch  die tertiären     Amine    als     Lösungsmittel    dienen.

    An Stelle der freien     Halogensulfonsäure     können auch deren     Anlagerungsprodukte    an       tertiäre    Amine,     wie    z. B.     Pyridin,        Chinolin     oder     Dialkylaniline,    verwendet werden.  



  Das so erhältliche     Natriumsalz    des     4-          Sulfamino-    2     -methyl-5-methogybenzolsulf        on-          amids    bildet     färblose    Kristalle, die in Wasser  leicht löslich sind. Das neue Produkt soll  therapeutische     Anwendung    finden.

      <I>Beispiel:</I>  In 300 cm' mit     Eis-Natriumchlorid-          mischung    gekühltes     Pyridin    lässt man     unter         Rühren 58 g     Chlorsulfonsä.ure        eintropfen.    Zu  der weissen     Reaktionsmischunb    gibt man  108     g        4-Amino-2-methyl-5-methoxybenzolsul-          fonamid    und erhitzt eine Stunde auf dem  Wasserbad. Man fügt 200 cm'     40%i-,e    Na  tronlauge hinzu und destilliert das     Pyridin     mit Wasserdampf ab.

   Nach Behandeln mit  Tierkohle saugt man ab, versetzt die     Lösung     mit     Natriumchlorid    und fällt mit     Ammo-          niumchlorid.    worauf das     Natriumsalz    des 4       Sulfamino-?-methyl-5-methoxi--benzolsulfon-          amids    als     weisser        Kristallbrei    ausfällt. Aus  verdünntem Methylalkohol oder verdünnter       I\Tatriumchloridlösunb    umkristallisiert erhält  man die genannte Verbindung in Form farb  loser Kristalle, die in Wasser leicht löslich       sind.    -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung einer wasser löslichen Sulfonsäureamidverbindunb, da durch gekennzeichnet, dass man auf 4-Amino- 2 - methyl - 5 - methoxybenzolsulfonamid eine Halogensulfonsäure einwirken lässt und das gebildete 4-Sulfamino-?-methyl-5-methoxy- benzolsulfonamid in Form des Natriumsalzes abscheidet.
    Das so erhältliche Natriumsalz des 4-Sulf- amin o - 2 -methyl-5-methoxyben.zolsulfona.mids bildet farblose Kristalle, die in Wasser leicht. löslieh sind. I \ TER -)#\ SPRACHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch Ol ekennzeiehnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels erfolgt. ?. Verfahren naeh Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    dass die L: msetzun-- in Gegenwart von überschüssigem Pyridin erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch 0;elzennzeichnet, dass als Halogensulfon- säure Chlorsulfonsäure verwendet wird.
CH212358D 1937-09-08 1938-08-25 Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung. CH212358A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212358X 1937-09-08
CH207607T 1938-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212358A true CH212358A (de) 1940-11-15

Family

ID=25724431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212358D CH212358A (de) 1937-09-08 1938-08-25 Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212358A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH212358A (de) Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung.
CH212360A (de) Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung.
DE558647C (de) Verfahren zur Herstellung basischer AEther aromatischer Ketone
CH212359A (de) Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung.
CH212361A (de) Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung.
CH208288A (de) Verfahren zur Herstellung eines Netzmittels.
CH149007A (de) Verfahren zur Darstellung eines halogenhaltigen basischen Äthers.
DE664309C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren
CH133373A (de) Verfahren zur Darstellung einer quaternären Ammoniumverbindung.
DE507418C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der Phenoxyphenole
AT135343B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Metallkomplexverbindungen.
CH207607A (de) Verfahren zur Darstellung einer wasserlöslichen Sulfonsäureamidverbindung.
AT134625B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinderivaten.
CH139414A (de) Verfahren zur Darstellung eines einseitig heterocyklisch acylierten Diamins.
AT133143B (de) Verfahren zur Darstellung leichtlöslicher Natriumsalze von 4-Oxy-3-acylaminobenzolarsinsäuren-(1) oder deren Substitutionsprodukten.
CH139412A (de) Verfahren zur Darstellung eines einseitig heterocyklisch acylierten Diamins.
CH281963A (de) Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Carbaminsäurederivates.
CH217232A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-4-äthoxymethyl-6-oxy-pyridin-5-carbonsäureamid.
CH149008A (de) Verfahren zur Darstellung eines halogenhaltigen basischen Äthers.
CH165729A (de) Verfahren zur Herstellung eines Zinkkomplexsalzes.
CH153685A (de) Verfahren zur Darstellung von d-Pseudophenylpropanolphenylpropanonmethylamin.
CH193834A (de) Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberverbindung der Urethanreihe.
CH157519A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Thioderivates des Phenols.
CH193835A (de) Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberverbindung der Urethanreihe.
CH296240A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acrylsulfanilsäure.