CH211071A - Pfahlzange. - Google Patents

Pfahlzange.

Info

Publication number
CH211071A
CH211071A CH211071DA CH211071A CH 211071 A CH211071 A CH 211071A CH 211071D A CH211071D A CH 211071DA CH 211071 A CH211071 A CH 211071A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
legs
tongs
flange
post
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giger Rosemann
Original Assignee
Giger Rosemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giger Rosemann filed Critical Giger Rosemann
Publication of CH211071A publication Critical patent/CH211071A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/26Devices for erecting or removing fences
    • E04H17/261Devices for erecting or removing fences for post and wire handling
    • E04H17/265Devices for erecting or removing fences for post and wire handling for removing posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description


  Pfahlzange.    Bisher mussten fest im Boden eingerammte  Pfähle, Stangen und     dergl.,    um sie wieder  aus dem Boden entfernen zu können, durch  mühseliges Hin- und Herbewegen von Hand  oder durch für diese Arbeit geeignete Ge  genstände derart gelockert werden, dass sie  alsdann von Hand leicht ausgehoben wer  den konnten, was verschiedene Nachteile  nach sich zog, wie beispielsweise die durch  solches Ausheben sich im Boden bildenden  grossen Löcher.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist       nun    eine Pfahlzange, durch die der vor  erwähnte Nachteil behoben wird, und durch  die ein bequemes und leichtes Ausheben der  Pfähle aus dem Boden ermöglicht wird.  



  Die Pfahlzange gemäss der Erfindung  kennzeichnet sich durch zwei mit Griffen  versehene, vorn an einem auf einem Flansch  festsitzenden Bolzen drehbar gelagerte  Schenkel, wobei der Flansch auf einem als  Anschlag dienenden     Abstützpflock    befestigt  ist. Durch Festklemmen des Pfahls und  .ist. der beiden Schenkel kann    ein Ausheben des Pfahls     aus    dem Boden       bewirkt    werden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispiels  weisen Ausführungsform dargestellt, und es  zeigt:       Fig.    1     eine    Draufsicht auf die Pfahl  zange in Anwendung,       Fig.    2     eine    Seitenansicht derselben, und       Fig.    3 einen Querschnitt     durch    einen  Schenkel der Pfahlzange.  



  Die Pfahlzange besteht aus den beiden  mit Griffen 3     und    4 versehenen Schenkeln  1 und 2, welche vorzugsweise aus     U-Eisen     bestehen. Die Schenkel 1 und 2     sind    vorn  an einem auf einem     Flansch    5 festsitzenden  Bolzen 6 drehbar gelagert. Gemäss dem vor  liegenden Ausführungsbeispiel ist der Bolzen  6 mit einem Splint 7 versehen.

   Der Flansch 5  ist auf     einem    als Anschlag dienenden     Abstütz-          pflock    8 befestigt. 9 ist die nahe an ihren  drehbar gelagerten Schenkelenden sich be  findende, einem Pfahl entsprechende Aus  buchtung, die vorteilhaft, um     ein    Abgleiten      der Schenkel am Pfahl zu     verunmöglichen,          gerauht    ist.  



  Die     Wirkungsweise    der Pfahlzange ist  folgende: Um einen im Boden festsitzenden  Pfahl auszuheben, wird die Pfahlzange mit  ihren Schenkeln 1 und 2 rittlings über den  Pfahl 10 gesetzt, derart, dass die Ausbuch  tung 9 den Pfahl 10 umgreift. Durch Fest  klemmen der beiden Schenkel 1 und ? und  Hochheben derselben     (Fig.    ? in     Pfeilrich-          tung),    wird der Pfahl 10 ausgehoben.  



  Für grössere Pfahlzangen ist ein die  beiden Schenkel 1 und 2     zusammenhaltendes     Verbindungsorgan vorgesehen, durch      -elches     die Pfahlzange in Klemmstellung gehalten  wird, so dass die ganze Kraft zum Hoch  heben der Schenkel benützt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pfahlzange, gekennzeichnet durch zwei mit Griffen versehene, vorn an einem auf einem Flansch festsitzenden Bolzen drehbar gelagerte Schenkel, wobei der Flansch auf einem als Anschlag dienenden Abstützpflock befestigt ist, das Ganze zum Zwecke, durch Festklemmen des Pfahls und Hochschwenken der beiden Schenkel ein Ausheben des Pfahls aus dem Boden bewirken zu können. UNTERANSPRUCH: Pfahlzange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Zangen schenkel zur Aufnahme des Pfahls min destens je eine gerauhte Ausbuchtung auf weisen.
CH211071D 1939-09-01 1939-09-01 Pfahlzange. CH211071A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211071T 1939-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211071A true CH211071A (de) 1940-08-31

Family

ID=4447162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211071D CH211071A (de) 1939-09-01 1939-09-01 Pfahlzange.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211071A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475208A (en) * 1945-06-30 1949-07-05 Thureen Ernest Henry Electric fence insulator puller
DE102012108041A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Jürgen Eberhard Pfahlspitzenzieher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475208A (en) * 1945-06-30 1949-07-05 Thureen Ernest Henry Electric fence insulator puller
DE102012108041A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Jürgen Eberhard Pfahlspitzenzieher
DE102012108041B4 (de) * 2012-08-30 2014-10-23 Jürgen Eberhard Pfahlspitzenzieher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
CH211071A (de) Pfahlzange.
DE806499C (de) Schaufel mit Gelenkstuetze
CH342739A (de) Grubenwand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes
DE2165522A1 (de) Zerlegbarer mast, insbesondere signalmast
DE68359C (de) In den Radkörper geklemmte Schaufeln für Dampf- oder Gasturbinen
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE339704C (de) Erdanker
DE542901C (de) Schraubenbolzenverbindung von Holzmasten mit Mastschuhen
DE574493C (de) Kloben zum Eintreiben und Herausziehen eiserner Pfaehle
EP2998460B1 (de) Fundamentstein zur aufnahme von masten, pfosten oder stangen
CH322511A (de) Ständer mit Betonfuss und Standrohr für Gartenschirme
DE463412C (de) Streichbleche, Scharen, Vorscharen o. dgl. an Einebnungspfluegen
DE6914098U (de) Geraet zum ausheben von pfaehlen mittels eines hebelarmes und einer kette
DE228267C (de)
AT102244B (de) Zerlegbare Ruhebank.
DE548477C (de) Mast fuer fliegende elektrische Freileitungen
DE93849C (de)
DE10012995A1 (de) Montagegerät zum Einsetzen von Pfählen jeglicher Art
DE448114C (de) Kiespumpe zum Bohren von Brunnenschaechten
DE884209C (de) Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen oder in Betonfeldern
DE453260C (de) Nabenbohrmaschine
DE1459804C (de) Schneezaun
DE202016001430U1 (de) Stufenzange
DE1851594U (de) Vorrichtung zum graben.