CH210372A - Stereoskopisches Laufbildaufnahmegerät. - Google Patents

Stereoskopisches Laufbildaufnahmegerät.

Info

Publication number
CH210372A
CH210372A CH210372DA CH210372A CH 210372 A CH210372 A CH 210372A CH 210372D A CH210372D A CH 210372DA CH 210372 A CH210372 A CH 210372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
mirrors
motion picture
mirror
optical axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH210372A publication Critical patent/CH210372A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography

Description


  Stereoskopisches     Laufbildaufnahmegerät.       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein  stereoskopisches     Laufbildaufnahmegerät    mit  zwei Objektiven, bei welchem das rechts ge  sehene Bild auf dem Negativfilm in. Rich  tung auf die Schichtseite gesehen ebenfalls  rechtsliegend erzeugt wird. Derartige Ge  räte haben den Vorteil, dass der Negativfilm,  ohne zerschnitten zu werden, beim Kopieren  die Einzelbilder in solcher Lage zueinander  wiedergibt, dass bei der     Projektion    des Posi  tivfilms auf einen Schirm das in der Natur  linksgesehene Bild auf dem Schirm wieder  als linkes Bild erscheint und dem linken  Auge zugeordnet ist.

   Es ist dabei voraus  gesetzt, dass der Film mit der Schichtseite  nach der Lichtquelle hin und mit der Blank  seite nach dem Objektiv hin durchleuchtet  wird und dass das Bild von vorn auf den  Schirm geworfen wird, damit jedes Einzel  bild seitenrichtig und nicht spiegelbildlich  wiedergegeben wird.

   Bei bekannten Geräten  dieser Art verwendete man schwere und teure         Prismenvorsätze    vor den Objektiven, in       denen    die zu jedem Objektiv gehörenden  Strahlenbüschel dreimal,     gespiegelt        wurden.     Gemäss der Erfindung wird dem rechten  Objektiv das linke Bild und dem     linken     Objektiv das rechte Bild über je :ein Paar  parallele,     unter    entgegengesetzt gleichen  Winkeln, zweckmässig unter 45   zur opti  schen Achse geneigte, vor den Objektiven  derart angeordnete Spiegel zugeleitet, dass  der Strahlengang zwischen dem einen  Spiegelpaar den Strahlengang zwischen dem  zweiten Spiegel des andern Paares und dem  dazugehörenden Objektiv kreuzt.

   Bei Ver  wendung von unter 45   geneigten Spiegeln  stehen die Mittelstrahlen zwischen den  Spiegeln auf der optischen Achse senkrecht.  Spiegel sind gegenüber Prismen leicht und  billig, ausserdem findet bei der vorgeschla  genen Anordnung nur eine zweimalige       Reflexion    jedes Bildbüschels statt, so dass die       Lichtausbeute    grösser ist.      Bei der Wiedergabe eines mit dem neuen  Gerät aufgenommenen Films wird das auf  einen Schirm geworfene Doppelbild zweck  mässig über einen Spiegel durch Okulare be  trachtet.  



  Die     Zeichnung    zeigt- ein Ausführungs  beispiel.  



       Fig.    1 ist eine schematische Darstellung  des Strahlenganges in einem gemäss der Er  findung ausgebildeten Aufnahmegerät.  



       Fig.    2 zeigt Strahlengang und Bildlage  bei der Wiedergabe.  



       Fig.    3 veranschaulicht ein bei der Be  trachtung des wiedergegebenen Bildes ange  wendetes Sonderverfahren.  



  Das dem linken Augen zugeordnete, vom  Objekt kommende Strahlenbüschel sei durch       L1    und     L2    begrenzt, das dem rechten Auge  zugeordnete vom Objekt kommende Strahlen  büschel durch     R1    und     R2.    Bei der Aufnahme       (Fig.    1) gelangt das linke Strahlenbüschel  auf einen Spiegel 1, der unter 45   zur op  tischen Achse geneigt ist und das Strahlen  büschel auf einen ebenfalls unter 45   zur  optischen Achse geneigten, ihm gegenüber  liegenden Spiegel 2 wirft, der es seinerseits       dem.    rechten Objektiv 3 zuleitet, mit dessen  Hilfe es auf dem beliebig breiten     bezw.     schmalen Negativfilm 4 das Bild erzeugt.

    Entsprechend wird das rechte Strahlenbüschel  von einem     Spiegel    5 aufgefangen, von wo es  über einen weiteren Spiegel 6 dem linken  Objektiv 7 zugeleitet wird, das das     rechte     Bild auf dem Negativfilm erzeugt.  



  Der Strahlengang zwischen den Spiegeln  5 und 6 kreuzt den Strahlengang zwischen  dem Spiegel 2 und dem Objektiv 3. Die An  ordnung kann auch so getroffen sein, dass der  Strahlengang zwischen den Spiegeln 1 und  2 denjenigen zwischen dem Objektiv 7 und  dem Spiegel 6 kreuzt. In jedem Falle stehen  die Mittelstrahlen zwischen den Spiegel  paaren beide senkrecht auf der optischen  Achse, während die Strahlenräume zwischen  den Spiegelpaaren, in Richtung der Achse  gesehen, hintereinander liegen.    Aus     Fig.    1 geht hervor, dass die rechten  und linken Bilder bei     Betrachtung    der  Schichtseite auf dem Negativfilm in     derselr     bei Reihenfolge nebeneinander liegen, wie  die von den Augen gesehenen Bilder des  Objektes. Das linksgesehene Bild liegt links,  das rechtsgesehene rechts.

   Wenn Schicht auf  Schicht kopiert wird, muss     infolgedessen    im  Positivfilm 18, von der     Schichtseite    aus be  trachtet, das     rechte    Bild links liegen. Wenn  der Positivfilm in der üblichen Weise mit  dem Objektiv 8 zugewendeter     Blankseite     durchleuchtet wird     (Fig.    2), ergibt sich auf  dem Schirm 9 ein     seitenrichtiges    Bild.  



  Bei dem in     Fig.    3 veranschaulichten Ver  fahren wird der Positivfilm mit dem Wieder  gabeobjektiv 8 zugewendeter Schichtseite auf  dem Schirm 9 abgebildet. Auf diesem     liegt     dann das rechte Bild links; ausserdem sind  die Seiten jedes Bildes vertauscht.     Dieses     auf den Schirm entworfene seitenverkehrte  Bild wird durch Okulare 11 und 12 in einem       Spiegel.    10     betrachtet,    wodurch die Bilder  hinsichtlich ihrer Lage zueinander wieder  seitenrichtig erscheinen. Auch die Seitenver  tauschung innerhalb jedes einzelnen Bildes  ist dann aufgehoben.

   Der voll ausgezogene  Strahlengang zeigt die Betrachtung des  Spiegels mit parallel zur optischen Achse  dem Objektiv entgegenblickenden Okularen,  während der     eingestrichelte    Strahlengang die  Betrachtung des Spiegels mit senkrecht zur  optischen Achse     gerichteten    Objektiven ver  anschaulicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stereoskopisches Laufbil.daufnahmegerät mit zwei Objektiven, bei welchem das rechts gesehene Bild auf dem Negativfilm in Rich tung auf die Schichtseite gesehen ebenfalls rechtsliegend erzeugt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass dem rechten Objektiv (3) das Strahlenbüschel (L1, L2) des linken Bildes und dem linken Objektiv (7) das Strahlen büschel (R1, R2) des rechten Bildes über paarweise parallele, unter entgegengesetzt gleichen Winkeln zur optischen Achse ge neigte Spiegel (1, 2 bezw. 5, 6)
    derart zuge leitet wird, dass der Strahlengang zwischen dem einen Spiegelpaar (5, 6) den Strahlen gang zwischen dem zweiten Spiegel (2) des andern Paares (1, 2) und dem dazugehören den Objektiv (ä) kreuzt. UNTERANSPRUCH: Laufbildaufnahmegerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (1, 2 bezw. 5, 6) unter 45 zur opti schen Achse geneigt sind, so dass die Mittel strahlen zwischen den Spiegeln auf der optischen Achse senkrecht stehen.
CH210372D 1937-11-18 1938-11-11 Stereoskopisches Laufbildaufnahmegerät. CH210372A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210372X 1937-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210372A true CH210372A (de) 1940-07-15

Family

ID=5797023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210372D CH210372A (de) 1937-11-18 1938-11-11 Stereoskopisches Laufbildaufnahmegerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210372A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356180A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Lexie Real Estate Ets Appareil pour la prise de couples de photogrammes stereoscopiques sur films inversibles et negatifs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356180A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Lexie Real Estate Ets Appareil pour la prise de couples de photogrammes stereoscopiques sur films inversibles et negatifs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441745A1 (de) Raumbild-sichtgeraet
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
CH210372A (de) Stereoskopisches Laufbildaufnahmegerät.
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
DE705928C (de) Stereoskopisches Laufbildaufnahmegeraet
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE226260C (de)
DE682493C (de) Lichtempfindliches Material fuer stereoskopische Bildaufnahme und Bildbetrachtung
DE2046210C3 (de) Stereoaufsatzgerät
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE747543C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern
AT99122B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates.
DE369092C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE884907C (de) Verfahren zur Verdoppelung durch Aufspaltung von durch ein einziges Objektiv projizierten Bildern
DE102020104486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Bildgebung
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE728986C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steigerung der Bildfrequenz bei kinematographischen Aufnahmeapparaten mit optischem Ausgleich
DE895067C (de) Betrachtungsgeraet fuer Stereoaufnahmen
DE666871C (de) Optisches System zur Aufnahme bzw. Wiedergabe zweier parallaxefreier Teilbilder fuerMehrfarbenbildwurf
DE484900C (de) Farbenkinematographisches Aufnahmeverfahren
DE676841C (de) Verfahren zum Herstellen bunt vorzufuehrender Linsenrasterfilme
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
DE569574C (de) Fernsehempfaenger mit konstanter Lichtquelle, Kerrzelle und einer Kreislochscheibe oder Lochtrommel zum Zeilenaufbau und einem Spiegelsystem zum Bildaufbau
DE643570C (de) Optik fuer Tonfilmgeraete