CH205967A - Verfahren, Blechwände an Körpern zu befestigen und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand. - Google Patents

Verfahren, Blechwände an Körpern zu befestigen und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand.

Info

Publication number
CH205967A
CH205967A CH205967DA CH205967A CH 205967 A CH205967 A CH 205967A CH 205967D A CH205967D A CH 205967DA CH 205967 A CH205967 A CH 205967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
groove
bodies
wall
metal wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrik Fuer Elektrische Therma
Original Assignee
Therma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therma Ag filed Critical Therma Ag
Publication of CH205967A publication Critical patent/CH205967A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D49/00Sheathing or stiffening objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


  Verfahren, Blechwände an     Körpern    zu befestigen und nach diesem Verfahren  hergestellter Gegenstand.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren,  Blechwände an Körpern zu befestigen. Zu  diesem Zwecke wird der Körper mit einer  Rille mit stetig gekrümmtem     Querschnitts-          umfang,    das heisst einem     Querschnittsumfang,     der keinen Knick aufweist, versehen, die  zum Beispiel einen annähernd halbkreisför  migen     Querschnitt    besitzen kann;

   in diese  Rille wird die Blechwand     tangential    zum  Querschnitt     eingepresst,    wobei der in die  Rille     eingepresste    Teil der Blechwand, der       Rillenwand    folgend, sich einrollt und unter  Spannung an ihr anliegt. Der Körper mit  der Rille ist nicht ein     entfernbares        Einroll-          werkzeug,    sondern ein Werkstück, an wel  chem das Blech unter Spannung dicht fest  sitzt.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele von nach diesem Verfahren  hergestellten Gegenständen dargestellt.     Fig.    1  zeigt eine Metallplatte 1 im Schnitt mit einer  Rille 2 mit geradliniger Achse, in welche    die Blechwand 3 eingesetzt werden soll.

   Zu  diesem Zwecke wird die Blechwand 3 zwi  schen Führungen 4 in der Pfeilrichtung     tan-          gential    zum     Rillenquerschnittumfang    5 in die  Rille     eingepresst.        Fig.    2 zeigt das fertige       Erzeugnis    im Schnitt, das ist die Metall  platte 1, in deren Rille 2 sich ein entspre  chender Teil 3a der Blechwand unter dem  Einfluss des     Pressdruckes    eingerollt hat, wo  bei der eingerollte Teil unter starker Span  nung unverrückbar und dicht an der Rillen  wand anliegt.  



  Das Verfahren ist besonders vorteilhaft,  elektrische Kochplatten mit Tropfrändern  aus nicht rostendem Blech zu versehen. Bis  her wurden diese Platten mit ihrem Tropf  rand aus demselben Material als einheitliches  Stück gegossen, oder es wurde ein Tropf  rand aus Blech     miteingegossen.    Im ersten Fall  treten leicht     Gussspannungen    und im Betrieb  manchmal Verrosten und auch     Verzunderung     auf; im zweiten Fall ist ein einwandfreies      Eingiessen und die Weiterverarbeitung nach  dem Giessen schwierig und teuer. Mit dem  Verfahren gemäss Erfindung lässt sich ein  solcher Tropfrand zum Beispiel aus nicht  rostendem Blech dicht schliessend in die bei  spielsweise eingedrehte Rille einer Platte  oder eines Tropfrandes zu dessen Verlängerung  einpressen.

   Dies ist auch nachträglich bei  solchen Kochplatten möglich, deren Tropf  ränder im Gebrauch     verzundert    oder ver  rostet sind. In den     Fig.    3, 4 und 5 ist bei  spielsweise gezeigt, wie mit dem     Verfahren     gemäss der Erfindung eine Kochplatte     rnit     einem Tropfrand aus nicht rostendem     Blech     versehen wird.     Fig.    3 zeigt die kreisrunde  elektrische Kochplatte im Schnitt,     Fig.    4 im  Grundriss.

   Es ist 6 eine Kochplatte, beispiels  weise aus Gusseisen mit einer an deren  Rand eingedrehten Rille 7; 8 ist die in der  Pfeilrichtung, also     tangential    zum Quer  schnittsumfang der Rille einzupressende  Blechwand, die aus einem kurzen Blechzy  linder aus nicht rostendem Material besteht.       Fig.    5 zeigt die Kochplatte mit     eingepresstem     Tropfrand im     Schnitt,    wobei sich ein ent  sprechender Teil     8a    des Blechzylinders in  die Rille eingerollt hat und unter starker  Spannung unverrückbar und dicht an der       Rillenwand    anliegt.  



  Nach dem vorliegenden Verfahren ist es  zum Beispiel möglich, Rohre zu verlängern  oder mit     Muffen    zu versehen, Gefässränder  zu erhöhen oder Reparaturen auszuführen,  auch können zum Beispiel praktisch beliebig  geformte Körper mit Rippen versehen und  Körper aus verschiedenartigen Metallen zu-         samrnengefügt    werden. Die     Rillenaxe    kann  zum Beispiel kreisförmig, oval,     rechteckig     usw. verlaufen.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRüCHE I. Verfahren, Blechwände an Körpern zu be festigen, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Blechwand zu versehendeKörpermit einer Rille mit stetig gekrümmtem Quer- schnittsumfang versehen wird und die Blechwand tangential zu diesem Quer- schnitt in diese Rille eingepresst wird, das (ganze derart, dass sich der in die Rille eingepresste Teil der Blechwand der Rillenwand folgend einrollt und unter Spannung an ihr anliegt.
    1I. Mit Blechwand versehener Körper, da durch gekennzeichnet, dass die Blechwand nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I an dem Körper angebracht ist. U\ TERAN SPRü CHE 1. Gefässartiger Gegenstand nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefässrand ganz oder teilweise durch einen eingesetzten geschlossenen Blech rand gebildet ist. 2. Elektrische Kochplatte nach Patentan spruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfrand der Kochplatte ganz oder teilweise durch einen eingesetzten ge schlossenen Blechrand gebildet ist.
CH205967D 1938-05-11 1938-05-11 Verfahren, Blechwände an Körpern zu befestigen und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand. CH205967A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205967T 1938-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205967A true CH205967A (de) 1939-07-15

Family

ID=4444835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205967D CH205967A (de) 1938-05-11 1938-05-11 Verfahren, Blechwände an Körpern zu befestigen und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944087C (de) * 1951-01-24 1956-06-07 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944087C (de) * 1951-01-24 1956-06-07 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577073B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zum pressen von blechpressteilen dienenden gesenkelements
CH205967A (de) Verfahren, Blechwände an Körpern zu befestigen und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand.
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE1927317A1 (de) Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Behaelter aus zaehen Werkstoffen
DE450807C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE666876C (de) Seiltrommel
AT320395B (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern
DE674860C (de) Schiffswellenboecke
AT146461B (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Gegenständen, insbesondere von Grob- und Mittelblechen.
DE950085C (de) Mehrteiliger metallener Form- oder Kernteil zum Herstellen von Fertiggussstuecken aus Nichteisenschwermetallen
DE925789C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE643154C (de) Gegossenes hohles Ausgangswerkstueck aus schmiedbarem Metall zur Herstellung von gewalzten oder gezogenen Rohren
DE704320C (de) Werkzeug zum Warmpressen von Strin- oder Kegelzahnraedern
DE804155C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren oder Rohrkruemmern
DE400156C (de) Verbindung sich kreuzender Profileisen
DE507259C (de) Herstellung von gebogenen Klingen fuer Sicherheitsrasierzeuge
DE640182C (de) Waermeaustauscher
DE695977C (de) Verfahren zur Herstellung von halbkreisfoermigen Bundlagerschalen
DE72995C (de) Verfahren zur Herstellung von Hobeleisen
DE372402C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Heizkoerpergliedhaelften
DE748251C (de) Verfahren zum Erzeugen duennwandiger Lagerschalen mit Stahlstuetzschale durch Giessen oder Tauchen
DE372948C (de) Mehrteilige Gussform fuer Badewannen u. dgl.
AT99026B (de) Gußstück mit Metallblechbewehrung.
DE468803C (de) Verfahren zur Herstellung rechtwinkliger Rohre