AT320395B - Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern

Info

Publication number
AT320395B
AT320395B AT738172A AT738172A AT320395B AT 320395 B AT320395 B AT 320395B AT 738172 A AT738172 A AT 738172A AT 738172 A AT738172 A AT 738172A AT 320395 B AT320395 B AT 320395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
deep
production
sheet
metal strips
Prior art date
Application number
AT738172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walter Jaeger Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Jaeger Ing filed Critical Walter Jaeger Ing
Priority to AT738172A priority Critical patent/AT320395B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT320395B publication Critical patent/AT320395B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht das einwandfreie Herstellen von tiefgezogenen Profilformen aus Blechtafeln oder Blechbändern bei denen die ideelle Materialdehnung weit grösser ist, als die bisher üblichen technologisch bedingten Materialdehnungen. 



   Es ist bekannt, Blechkörper bzw. profilierte Blechschalen in einfachster Art durch Einlegen eines Bleches in ein Positiv-Negativ-Werkzeug und Zusammenpressen der Werkzeughälften herzustellen. Das Blech nimmt während des Pressvorganges die von den Werkzeugen bestimmte Form an. Diesem relativ einfachen Formgebungsverfahren sind aus technologischen Gründen sehr enge Grenzen gesetzt, die durch die vom Hersteller des Bleches angegebenen zulässigen maximalen Dehnungswerte festgelegt werden. Bei Presswerkzeugen, die das Blechmaterial über die Grenzen dieser Werte beanspruchen, kommt es meist zu Dehnungsrissen die den Blechkörper unbrauchbar machen. 



   Das Bestreben der technologischen Entwicklung von Blechmaterial ist vielfach dahingehend gerichtet, durch verschiedene Behandlungen metallurgischer Art die zulässigen Dehnungswerte zu erhöhen. Diese Verbesserungen liegen in relativ bescheidenen Grenzen von bestenfalls ein paar Prozent, die allerdings durch einen oft erheblichen Kostenaufwand bestritten werden müssen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich auch grundsätzlich von andern bekanntgewordenen Verfahren, bei denen grossflächige Blechteile   z. B.   mit einer narben- oder rillenförmigen Oberfläche versehen werden, damit bei Hochtemperatur-Wärmebehandlungen, beim Verzinken usw. starke Verziehungen oder Spannungszustände vermieden werden. Da diese narben- oder rillenförmigen Vertiefungen in erster Linie auf Kosten der inneren Materialdehnung hergestellt werden. 



   Die Erfindung hingegen soll den oben bezeichneten Mängeln Abhilfe schaffen, und es ermöglichen, bei an und für sich unveränderter Blechqualität, ja sogar bei verminderter Blechqualität, wesentlich höhere Dehnungswerte zu erreichen, die es ermöglichen z. B. tiefgezogene Profilformen in Blechbändern einzupressen, die nach bisherigen Erkenntnissen auch nicht annähernd möglich waren, wobei auch die Gefahr einer Rissbildung im Material vermieden ist. 



   Die modernen Verarbeitungsmethoden der blechverarbeitenden Industrie sind meist auf ein fortlaufendes Band eingerichtet, das von grossen Blechrollen abgespult und der Verarbeitung-z. B. durch Pressen oder Tiefziehen-im endlosen Band zugeführt wird. 



   Es wird nun   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, einen besonderen Bearbeitungsprozess in solchen Anlagen einzugliedern, der örtlich meist zwischen der Blechrollenhaspel und der Stanzpresse eingeschoben wird, und der die Aufgabe besitzt, das zu verarbeitende   Blechmaterial"vorzuverdichten".   Das Blechband wird dabei einem Schrumpf- oder Krepp-Effekt unter Verringerung der Länge und/oder Breite des Bleches unterworfen. Der erfindungsgemässe Bearbeitungsprozess selbst besteht also grundsätzlich in einem im wesentlichen reckungsfreien Wellen oder Falten des Blechbandes, dessen Wellen- bzw. Biegeradien vorteilhaft die technologisch kleinstmögliche Abmessung besitzen sollen (Mikroprofilierung). 



   Durch dieses Vorschrumpfen, das vornehmlich in einer Richtung am Blechband erzeugt wird, entsteht die Möglichkeit, für die nachfolgende Ausformung des gewünschten Profils (Makroprofilierung) in erster Linie den in den Wellungen vorhandenen Materialvorrat heranzuziehen und diesen wieder gänzlich oder auch nur stellenweise aufzulösen. Da das Blechmaterial bei diesen Bearbeitungsprozessen bei weitem nicht die maximal zulässigen Dehnungswerte erreicht, ist auch die Gefahr einer Überbeanspruchung (Rissbildung) weitgehendst ausgeschlossen, wobei auch an und für sich minderwertigere Blechqualitäten verwendet werden können. 



   Zur näheren Erläuterung dieses Vorganges wird beispielsweise angenommen, dass ein Blechstreifen einer bestimmten Länge eine noch praktisch zumutbare zulässige Dehnung von 10% besitzt, wobei in dieser niedrig gegriffenen Zahl mittleres Blech und sämtliche erschwerenden Faktoren, wie z. B. Reibung, schlechte Schmierung usw., berücksichtigt sind. Die Abwicklung des fertig gezogenen Blechteiles (Profils) darf sich nach dem Pressvorgang bestenfalls um 10% gesteigert haben. Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, diese gegebene Blechstreifenlänge auf ein nur mehr etwa 70% betragendes Mass vorzuverdichten. In der technischen Durchführung kann dies dadurch erfolgen, dass man dem Blechband   z.

   B.   eine kleine Wellenform verleiht die nicht durch Dehnen des Materials, sondern durch Biegen erzeugt wird, so dass dem Blechmaterial die ursprünglich angenommene Dehnung von 10% erhalten bleibt. Es ergibt sich aus diesem Beispiel, dass das erfindungsgemässe Verfahren eine ideelle Gesamtdehnung von etwa 55% zulässt, obwohl die ursprünglich fixierte Dehnung des Materials von 10% nicht überschritten wurde. 



   Die weiteren Be- und Verarbeitungsphasen, wie Punkt und Nahtschweissen   usw.,   sind durch dieses Behandlungsverfahren kaum beeinträchtigt, und ohne zusätzliche Massnahmen durchführbar. 



   In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass bei diesem Verfahren an der Oberfläche des fertig gezogenen Blechteiles entsprechend der örtlichen Grösse des Dehnungsgrades die Schrumpfwellung ganz oder auch teilweise sichtbar bleiben kann, und solche technologischen Merkmale vielleicht da oder dort als optisch störend empfunden werden könnten. Daher wird weiters erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Mikro-Vorschrumpfung weitgehendst mit der gewünschten späteren Form zu koordinieren und diese in Richtung und Grösse so in Einklang zu bringen, dass auch ein ansprechendes äusseres Bild erzielt wird. 



   Das erfindungsgemässe Vorschrumpfen wirkt sich besonders zu jenen Fällen vorteilhaft aus, in denen das zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verarbeitende Blechband in seiner Breite stark wechselnden Verformungsbeanspruchungen unterworfen ist, wie solche   z. B.   bei der Herstellung von Schalenteilen für Heizplatten, Radiatoren,   Kühlkörpern   usw. auftreten. 



   Die Herstellung solcher Schrumpfwellen kann   z. B.   in einfacher Art durch ein Rillenwerkzeug vor sich gehen, bei welchem mit dem Niedergehen des Rillenstempels auch das Blechmaterial von beiden Seiten in das Wellental nachgedrückt wird oder leicht nachfliessen kann. 



   Eng mit dem Erfindungsgedanken verknüpft ist auch die Anordnung nichtlinearer Wellen oder Schrumpfformen, die in flächiger Lage die verschiedensten Formen annehmen können sowie auch das Einbeziehen solcher Schrumpfwellen in ein mehr oder weniger kompliziertes Folgewerkzeug, bei welchem mehrere   Verformungskombinationen   zur Durchführung kommen können. 



   Der Erfindungsgedanke ermöglicht es, mit einem in der industriellen Fertigung grösstenteils vorhandenen Maschinenpark und gebräuchlicher, eingeführter Verarbeitungsmethoden bei etwa gleichem Zeit- und Kostenaufwand   Press- und Profilformen   aus Blech herzustellen, die bisher überhaupt nicht oder nur in grundsätzlich anderer, meist sehr kostspieliger und komplizierter Form hergestellt werden mussten, oder deren Profilform aus solchen Gründen meist unvorteilhaft verändert werden musste. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das vorprofilierende Wellen oder Falten in kontinuierliche Verarbeitungsprozesse für Blechbänder eingeschaltet werden. 



   Aus vorstehendem ergibt sich, dass die Erfindung einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiete der Blechverarbeitung durch Pressen und Ziehen darstellt und den Formgestaltern von Pressteilen weitreichende neue Perspektiven eröffnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern, 
 EMI2.1 


AT738172A 1972-08-28 1972-08-28 Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern AT320395B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738172A AT320395B (de) 1972-08-28 1972-08-28 Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738172A AT320395B (de) 1972-08-28 1972-08-28 Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320395B true AT320395B (de) 1975-02-10

Family

ID=3595500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT738172A AT320395B (de) 1972-08-28 1972-08-28 Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320395B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672477A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 Helmut W. Diedrichs Umformverfahren zum Drücken von Blechformteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672477A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 Helmut W. Diedrichs Umformverfahren zum Drücken von Blechformteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3424276C2 (de)
DE3629270A1 (de) Vorrichtung zum verschleissfreien formen masshaltiger blechbauteile mit zumindest annaehernd l-foermigem oder u-foermigem querschnitt aus blechzuschnitten oder blechteilen
DE2630040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flachbettfelge
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
EP2338617A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konvektorblechen für Heizkörper, sowie entsprechendes Konvektorblech und Heizkörper damit
AT320395B (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Profilierungen in Blechtafeln oder Blechbändern
DE2320901B2 (de) Stanzvorrichtung
DE19755342A1 (de) Verfahren zur Metallbearbeitung mit Festlegung des Werkstücks durch eingebrachte Formgebung
EP2189229B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt
DE3910192A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlflaschen
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE10048312B4 (de) Abstreckvorrichtung
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE2721610B1 (de) Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren
DE2438595A1 (de) Band mit durchbruechen
DE703370C (de) Presswerkzeug zum Warmpressen von Zahnraedern
DE2238854A1 (de) Buegelwange fuer buegelmaschine
DE2217509A1 (de) Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102008018481B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines topfförmigen Zahnrades
AT230168B (de) Verfahren zur Herstellung von zu Lagerschalen zu verpressenden Verbundstreifen aus einem im Schleuderverfahren mit einer Lagermetallschicht versehenen Stahlblechzylinder
DE641744C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen in die Form von Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee