CH205918A - Objektivblende für Doppeloptiken, insbesondere für stereoskopische Apparate. - Google Patents

Objektivblende für Doppeloptiken, insbesondere für stereoskopische Apparate.

Info

Publication number
CH205918A
CH205918A CH205918DA CH205918A CH 205918 A CH205918 A CH 205918A CH 205918D A CH205918D A CH 205918DA CH 205918 A CH205918 A CH 205918A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutouts
lens
optics
stereoscopic apparatus
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Zeiss Ikon
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH205918A publication Critical patent/CH205918A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


      Objektivblende    für Doppeloptiken, insbesondere für stereoskopische Apparate.    Bei der Aufnahme stereoskopischer Bilder  auf perforiertem Film, insbesondere Schmalfilm  finden bekanntlich Objektive sehr kurzer  Brennweite Verwendung. Die Objektive sind  infolge der verhältnismässig geringen Breite  des Films in sehr geringem Abstand von  einander angeordnet. Der Einbau einer Iris  blende in solche Objektive bereitet infolge  dessen Schwierigkeiten. Um diese zu ver  meiden, weist nach der Erfindung die Objektiv  blende zwei gegenläufig zueinander bewegliche  Scheiben auf, die mit Ausschnitten versehen  sind, die gleichzeitig den Strahlengang beider  Objektive derart beeinflussen, dass eine zen  trale Abblendung jeder Optik erfolgt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einem Ausführungs  beispiel schematisch dargestellt.     Fig.    1 zeigt  die Blende in voller Öffnung,     Fig.    2 zeigt  dieselbe in einer mittleren Stellung.  



  Nach der Zeichnung weist die Blende  für die beiden Objektive 1 und 2 eine  Scheibe 3 mit     tropfenförmig    gestalteten Aus-    schnitten 4 und 5 auf. Eine weitere Scheibe  6 besitzt ebenfalls     tropfenförmig    gestaltete  Ausschnitte 7 und 8, wobei die Spitzen der  zusammenarbeitenden Ausschnitte 4 und 7       bezw.    5 und 8 in der     Offenstellung    der Blende  auf verschiedenen Seiten der für beide Op  tiken gemeinsamen Mittelebene liegen. Die  Mitte der von zwei zusammenarbeitenden  Ausschnitten gebildeten Öffnung liegt stets  annähernd vor der Mitte des entsprechen  den Objektivs, das daher zentral abgeblendet  wird.

   Der Antrieb der Scheiben 3 und 6  geschieht in gegenläufigem Sinne vom Zahn  rad 9 aus, wobei der Antrieb der Scheibe 3  über ein Zahnrad 10 erfolgt, welches mit  dem Zahnrad 9 einerseits und der Scheibe 3  anderseits in     Eingriff    steht. 11 ist die zwi  schen den beiden Objektiven 1 und 2 gela  gerte Achse, um die sich die beiden Scheiben  3 und 6 drehen. Vor den Objektiver. 1 und 2  sind in an sich bekannter Weise Prismen  im Augenabstand angeordnet, die das 'zu  photographierende Objekt in die beiden      Objektive reflektieren. Der Einfachheit halber  sind die Prismen in der Zeichnung fortge  lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Objektivblende für Doppeloptiken, insbe sondere für stereoskopische Apparate, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zwei gegenläufig zueinander bewegliche Scheiben aufweist, mit Ausschnitten, die gleichzeitig den Strahlen gang beider Objektive derart beeinflussen, dass eine zentrale Abblendung jeder Optik erfolgt.
    UNTERANSPRUCH: Objektivblende nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte der gegenläufig zueinander beweglichen Schei ben tropfenförmige Gestalt besitzen und die Spitzen je zwei zusammenarbeitender Aus schnitte in der Offenstellung der Blende auf verschiedenen Seiten der für beide Optiken gemeinsamen Drittelebene liegen.
CH205918D 1937-09-21 1938-08-09 Objektivblende für Doppeloptiken, insbesondere für stereoskopische Apparate. CH205918A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205918X 1937-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205918A true CH205918A (de) 1939-07-15

Family

ID=5789692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205918D CH205918A (de) 1937-09-21 1938-08-09 Objektivblende für Doppeloptiken, insbesondere für stereoskopische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205918A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106165B (de) * 1957-01-07 1961-05-04 Hora Werke G M B H Objektiv-Verschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106165B (de) * 1957-01-07 1961-05-04 Hora Werke G M B H Objektiv-Verschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH205918A (de) Objektivblende für Doppeloptiken, insbesondere für stereoskopische Apparate.
DE2058209A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE3739062A1 (de) Platte aus einem optisch transparenten material, insbesondere glas
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE19808099A1 (de) Dichroitisches Pentaprisma zum Trennen oder Vereinigen von Frequenzbändern elektromagnetischer Energie
DE519779C (de) Mehrfachkammer fuer Aufnahmen aus Luftfahrzeugen
CH211502A (de) Blende für Doppelobjektive zur Aufnahme stereoskopischer Bilder.
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE412086C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme von drei Teilbildern
DE717129C (de) Binokulares Zusatzgeraet fuer stroboskopische Geraete mit Schlitzblende
DE449713C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Vorfuehrungskinematographen
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE2660036C2 (de) Einäugige Miniatur-Spiegelreflexkamera
DE1960903A1 (de) Optische Vorrichtung
DE1924016C3 (de) Fassung für ein mehrlinsiges Objektiv, das zwischen den Linsen eine Irisblende enthält
DE1029591B (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Schaerfentiefe optischer Abbildungen
DE506885C (de) Optisches System fuer Zweifarbenaufnahmen
DE860314C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten der Aufnahmeszene durch einen kinematografischen Aufnahmeapparat
DE493759C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Flimmerns bei Kinematographenbildern
DE1131985B (de) Einrichtung zur sukzessiven Wiedergabe stereoskopischer Halbbilder
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle
DE570193C (de) Aus einem einzigen Glasstueck hergestelltes Prisma, dessen Strahleneintritts- und -austritts-flaechen aus je zwei nach Art einer Dachkantenflaeche angeordneten Flaechen bestehen