CH205221A - Schieblehre. - Google Patents

Schieblehre.

Info

Publication number
CH205221A
CH205221A CH205221DA CH205221A CH 205221 A CH205221 A CH 205221A CH 205221D A CH205221D A CH 205221DA CH 205221 A CH205221 A CH 205221A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
under
action
caliper
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolter Robert
Original Assignee
Wolter Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolter Robert filed Critical Wolter Robert
Publication of CH205221A publication Critical patent/CH205221A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Description


      Sehieblehre.       Die bekannten Schieblehren haben den  Nachteil, dass mit ihnen vorgenommene  Aussen- und Innenmessungen an Kolben, Zy  lindern oder andern Gegenständen als un  genau gelten, da die     Messung    je nach dem  auf den Schiebeteil der     Lehre        ausgeübten     kleineren oder grösseren Hand-, beziehungs  weise Fingerdruck ein diesem Druck entspre  chendes Mass ergibt.

   Nehmen     zwei    Personen  mittels einer bekannten Schieblehre an     ein     und     demselben    Gegenstand     Messungen    vor,  so fallen die     Messergebnisse    aus dem vor  genannten Grunde in der Regel unterschied  lich aus, was sich in der Praxis sehr un  angenehm bemerkbar macht.     .Selbst    von ein  und derselben Person zu verschiedenen Zeit  punkten vorgenommene Messungen gleicher  Art fallen häufig unterschiedlich aus, und  zwar entsprechend der jeweiligen körper  lichen Verfassung der messenden Person.  



       Die    Erfindung betrifft eine     :Schieblehre,     an     A.eren.    Schiebeteil ein sogenannter Taster       anaphraeht    ist zum Zwecke     einwandfreier       Messungen. Der     Taster    ist an dem     Schiebe-          teil        beweglich        angeordnet    und abgefedert.  Mit diesem Gerät an     ein    und .demselben  Gegenstand vorgenommene     Messungen    er  geben in jedem Wiederholungsfalle gleiche       Resultate,    ob sie von derselben oder von  verschiedenen Personen vorgenommen wer  den.  



  Der     Erfindurigsgegens;tand    ist in oder  Zeichnung in     einer    beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht der     Bchieb-          lehre    und       Fig.    2 einen     .Schnitt        nach    der Linie     A-B     der     Fig.    1 in grösserem Massstab.  



  An dem aus einem -Schenkel mit     winklig     angegliedertem Massstab bestehenden Teil 1  ist der mit einem     Schenkel    versehene, den  Massstab umfassende Schieber 2     verschiebbar     gelagert. An :dem Schieber 2     ist    der U-för  mig gestaltete und im übrigen mit schrägen,  gerillten Greifflächen versehene Taster 3     ver-          ,sehiebbar    angeordnet. Dieser wird gehalten      von dem Gewindestift 6 mit aussen auf  gesetzter Schraube i .

   Gegen den Gewinde  stift 6 legen sich zu     beiden    Seiten die     pas-          send    geformten Stossteile 8 und 9 an, die  mit den Führungsstiften 10     und    11 in Ver  bindung stehen, deren Köpfe 12 und 13 in  den     passend    geformten Hülsen 16 und<B>17</B>  lagern.      -elche    in Gewindebohrungen des  Schiebers ? eingedreht sind. Die Druck  federn 1-1 und 15 legen sich gegen die Stoss  teile 8 und 9 und gegen die     Hülsen    16 und  <B>17.</B> Die Grundstellung des Tasters 3 ist aus  der     Fig.l    ersichtlich. Die Anzeigenase 4  des Tasters 3 zeigt nach der mittleren der  drei Markierungen 5.

   Für die     Messung    sind  die beiden äussern Markierungen massgebend.  



  Bei einer Aussenmessung wird von Hand  mittels des     Daumens    18 der Taster  < 3 nach  links geschoben, bis die Anzeigenase 4 auf  der linken Markierung 5 steht. In dieser  Stellung erfolgt das Ablesen des genomme  nen     Masse.,:.    Für     Innenmessungen.    wobei der  Taster 3     finit    der Nase 4 nach     rechts    bis zur  rechten     -Markierung    5     geschoben    wird,

   ist  diese letztere Markierung für die     Ablesung          massgebend.    Die Entfernung der Markierun  gen 5 für Aussen- und     Innenmessungen    von  einander entspricht der Summe der Stärken  der     Messbacken    1'. Nach der Messung     gleitet     der Taster selbsttätig wieder in seine     Grund-          stellung    zurück.  



  Auf die zeichnerisch dargestellte doppel  seitige     Anordnung    der Federn und Führungs  konstruktionen kann auch verzichtet und nur  eine einseitige Anordnung vorgesehen wer-    den. In diesem Falle wird die Feder mit  dem Haltestift 6 des     Tasters    3 vorzugsweise  in feste Verbindung gebracht. Die     Feder-          und    Führungskonstruktion des     Tasters    kann  auch ausserhalb des Schiebers 2 an diesem  angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schieblehre, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieberteil ein zur Feineinstellung desselben dienender, unter Fedenvirkuriri stehender Taster beweglich angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1 Schieblehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster unter der Wirkung einer einseitigen Federanord nung steht und zu seiner Feineinstellung für Aussen- und Innenmessungen Markie rungen vorgesehen sind. 2. Schieblehre nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Taster unter der Wirkung einer doppelseitigen Federanord nung steht. 3.
    Schieblehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die sich gegen einen Haltestift des mit einer Nase versehenen Tasters legenden und unter der Wirkung von Federn stehenden Stossteile mit Füh rungsstiften in Verbindung stehen, deren Köpfe in Hülsen lagern, die in Gewinde bohrungen des Schiebers eingedreht sind.
CH205221D 1937-09-01 1938-08-17 Schieblehre. CH205221A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205221X 1937-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205221A true CH205221A (de) 1939-06-15

Family

ID=5786010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205221D CH205221A (de) 1937-09-01 1938-08-17 Schieblehre.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205221A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832500C (de) Messgeraet fuer Aussen- und Innengewinde
CH205221A (de) Schieblehre.
DE865628C (de) Tonometer
US2170582A (en) Slide gauge
DE823658C (de) Dickenmesser
DE546130C (de) Innenmessgeraet
CH241441A (de) Auf einen zusammenlegbaren Meterstab aufzusetzende Messvorrichtung.
DE593808C (de) Kolbenring-Feinmessgeraet
DE465908C (de) Stabartiges Turngeraet mit einer in einer Huelse liegenden Feder und einem an der Huelse verschiebbaren Schleppringe
DE170236C (de)
DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
DE447431C (de) Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen
DE614739C (de) Kolbendruckmesser
DE606590C (de) Anpassvorrichtung fuer Schuhwerk
DE712516C (de) Schieblehre mit unter Federwirkung stehender Vorrichtung zur Gleichhaltung des Messdrucks
DE266702C (de)
DE630548C (de) Dehnungsmesser
DE362916C (de) Abnehmbares Mikrometer fuer Schublehren
DE165158C (de)
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
DE420258C (de) Feintaster
DE6803253U (de) Rahmenbandmass mit einem handgriff und mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung
DE820810C (de) Haertepruefapparat
DE699177C (de) Dehnungsmesser fuer kleine Messlaengen