CH204988A - Elektrischer Schwachstromkontakt. - Google Patents

Elektrischer Schwachstromkontakt.

Info

Publication number
CH204988A
CH204988A CH204988DA CH204988A CH 204988 A CH204988 A CH 204988A CH 204988D A CH204988D A CH 204988DA CH 204988 A CH204988 A CH 204988A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
parts
springs
clamped
plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Busch Johann
Original Assignee
Busch Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Johann filed Critical Busch Johann
Publication of CH204988A publication Critical patent/CH204988A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding

Landscapes

  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Description


  Elektrischer Schwachstromkontakt.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein elektrischer Schwachstromkontakt, bei  welchem ein Paar Blattfedern vorgesehen ist,  die mit ihrem einen Ende ortsfest einge  spannt sind und an ihrem andern Ende einen  Kontaktteil tragen. Gemäss der Erfindung  liegen die eingespannten Blattfedern in  mindestens annähernd senkrecht zueinander  stehenden Ebenen und die Neigung der Ebene  der     Kontaktfläche    zur Ebene der zugehöri  gen, eingespannten     Blattfederteile    beträgt an  nähernd 45  .  



  Auf diese Weise wird erreicht, dass bei  einem Anpressen der einen Feder gegen die  andere die letztere in senkrechter oder an  nähernd senkrechter Richtung zur Richtung  des Druckes ausweicht, wobei die Kontakt  flächen aufeinander gleiten und sich so  selbsttätig reinigen können.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind vier  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes beispielsweise dargestellt, und zwar  zeigt:         Abb.    1 eine Seitenansicht der ersten Aus  führungsform des     Kontaktes,          Abb.    2 eine Seitenansicht der zweiten  Ausführungsform des Kontaktes,       Abb.    3     eine    dritte Ausführungsform in  einer     Teilansieht    und       Abb.    4 eine Teilansicht der vierten Aus  führungsform im Schaubild.  



  Gemäss den in den Abbildungen 1 und 2  dargestellten Ausführungsformen sind Blatt  federn 1 und 2 an einem Ende an ortsfesten  Trägern 3 und 4 unter einem rechten Winkel  in bezug aufeinander befestigt. Die freien  Enden 5 und 6 der Federn 1 und 2 sind in  bezug auf den     übrigen    Teil der zugehörigen  Federn unter einem Winkel von 135   ab  gebogen und tragen Kontaktteile 7 und 8,  deren Kontaktflächen parallel     zueinander     sind.  



  Bei der Ausübung eines Druckes in der       Richtung    des Pfeils P auf das Ende 9 der  Feder 1 biegt sich     diese    Feder in     Richtung     des Pfeils I durch. Beim Auftreffen des  Kontaktteils 7 auf den Kontaktteil 8 wird der      Kontakt geschlossen und, infolge der Wir  kung der     aufeinanderliegenden    Kontaktflä  chen der Kontaktteile 7 und 8, die Feder 2  in Richtung des Pfeils     II    geschwenkt. Da  bei gleiten die Kontaktflächen aufeinander,  damit sie blank bleiben.  



  Im Gegensatz zu den Kontakten, deren  Federn parallel zueinander angeordnet sind,  ergibt sich bei der erfindungsgemässen An  ordnung der Federn 1 und 2, dass beim Be  tätigen der Kontakte die Bewegungsrichtun  gen der Federn senkrecht zueinander     stehen     (Richtungen I und     II).    Dadurch ergibt sich  naturgemäss ein grösserer Gleitweg für die       aufeinanderliegenden    Kontaktflächen der  Kontaktteile 7 und B.  



  Dieselbe Wirkung kann erzielt werden,  wenn die Kontaktflächen der beiden an den  Federn 1 und 2 befestigten Kontaktteile ge  mäss     Abb.    3 in     Ebenen    liegen, die unter  einem Winkel von 45   zu den Ebenen der  freien Enden der Federn 1 und 2 geneigt  sind.  



  Nach     Abb.    4 endlich könnte der Kontakt  teil 7 der Feder 1 an einem seitlichen Lappen  10 des freien Endes der Feder angebracht  sein, welcher Lappen unter einem Winkel  von 135   zur Ebene der Feder geneigt ist.  Die Feder 2 ist wie bei den Ausführungs  formen nach den     Abb.    1 und 2 ausgebildet.  Auch hier stehen die Bewegungsrichtungen  der Federenden senkrecht zueinander.  



  Die Enden 5 und ö     bezw.    die Kontakt  flächen der Kontaktteile brauchen nicht un  bedingt genau unter 45       bezw.    135   zur    Ebene der Federn zu stehen, diese Winkel  könnten auch um höchstens 10 Winkelgrade  grösser oder kleiner als die angegebenen  Werte sein. Ebenso braucht die Lage der Fe  dern     I.    und 2 nicht so zu sein, dass dieselben  einen Winkel von     genau    90   einschliessen,  sondern dieser Winkel könnte auch 80   bis  100   messen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schwachstromkontakt mit einem Kontaktteile tragenden Paar Blatt federn, deren eine Enden ortsfest eingespannt sind und bei welchem die Ebenen der beiden eingespannten Blattfederteile einen Winkel miteinander einschliessen, während die Kon taktflächen der Kontaktteile zur Ebene der eingespannten Blattfederteile geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespann ten Blattfederteile in annähernd senkrecht zu einander stehenden Ebenen liegen und die Nei gung der Ebene der Kontaktfläche zur Ebene der zugehörigen, eingespannten Blattfeder- teile annähernd 45 beträgt.
    UNTERANSPRUCH Elektrischer Schwachstromkontakt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Kontakt die freien Enden der Federn, welche die Kontaktteile tragen, einen Winkel von annähernd<B>135</B> mit den an die Enden anschliessenden Federteilen bilden.
CH204988D 1938-08-06 1938-08-06 Elektrischer Schwachstromkontakt. CH204988A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204988T 1938-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204988A true CH204988A (de) 1939-05-31

Family

ID=4444411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204988D CH204988A (de) 1938-08-06 1938-08-06 Elektrischer Schwachstromkontakt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204988A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239385B (de) * 1960-07-12 1967-04-27 Hirschmann Radiotechnik Schalkontaktsatz mit kleinen Abmessungen
US3374333A (en) * 1967-02-01 1968-03-19 Royal Typewriter Co Inc Pushbutton switches with at least one flexible cantilevered spring leaf contact continually prestressed by a pushbutton
WO2004055845A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239385B (de) * 1960-07-12 1967-04-27 Hirschmann Radiotechnik Schalkontaktsatz mit kleinen Abmessungen
US3374333A (en) * 1967-02-01 1968-03-19 Royal Typewriter Co Inc Pushbutton switches with at least one flexible cantilevered spring leaf contact continually prestressed by a pushbutton
WO2004055845A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen
US7112754B2 (en) 2002-12-18 2006-09-26 Takata-Petri Ag Device for activating electric functional groups, in particular horns on steering wheels of motor vehicles
CN1327463C (zh) * 2002-12-18 2007-07-18 高田-彼得里公开股份有限公司 用于启动电气功能组的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE102008004680A1 (de) Metall-Anschlussstück
CH204988A (de) Elektrischer Schwachstromkontakt.
DE4400469C2 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE1082645B (de) Gabelfoermige Kontaktfeder
DE1490763A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3010736C2 (de)
DE8228403U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE369019C (de) Steckkontakteinrichtung mit starren Steckstiften und federnd ausgebildeten Gegenkontakten
DE437683C (de) Strombruecke fuer OElschalter
DE886032C (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Steckkontaktes zwischen einem starren steckerartigen Teil einerseits und einem federnden buchsenartigen Teil andererseits
DE1487407A1 (de) Federelement fuer Steckverbindungen
DE1081098B (de) Steckkontaktfeder
AT208433B (de) Steckerkontaktfeder
DE465773C (de) Traeger fuer die Kontaktstifte von Verstaerkerroehren oder aehnlichen elektrischen Vorrichtungen
DE2148805C3 (de) Aufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung für AnschluBstifte
DE1790037B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE464684C (de) Steckkontaktbuechse
DE525545C (de) Angelrutenring
DE315666C (de) Kontaktklemme für messer- und trennschalter
DE102022116188A1 (de) Kontaktfederbaugruppe für elektrische Kontaktvorrichtungen
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE1901466A1 (de) Steckkontaktfeder
DE19610177C2 (de) Kontaktanordnung zur elektrisch leitenden Verbindung zweier elektrischer Leiter
DE558225C (de) Steckvorrichtung