CH204287A - Uhr. - Google Patents

Uhr.

Info

Publication number
CH204287A
CH204287A CH204287DA CH204287A CH 204287 A CH204287 A CH 204287A CH 204287D A CH204287D A CH 204287DA CH 204287 A CH204287 A CH 204287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hour
dial
division
hours
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Wachtel Peter
Original Assignee
Guenther Wachtel Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Wachtel Peter filed Critical Guenther Wachtel Peter
Publication of CH204287A publication Critical patent/CH204287A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description


  Uhr.         Die    Erfindung betrifft eine Uhr, welche  ein feststehendes, mit einem Fenster ver  sehenes und am Rand eine     Minutenteilung    tra  gendes     Zifferblatt,    über welchem :der Minu  tenzeiger kontinuierlich drehbar     angeordnet     ist, sowie ein unter dem genannten Ziffer  blatt drehbar angeordnetes,     eine        Stundentei-          lung        tragendes        und        alle        Stunden     um einen     Schritt        gedrehtes        Zifferblatt    auf  weist,

   dessen     :aufeinanderfolgendes    Stunden  zeichen     nacheinander        im        Fenster    des vordern       Zifferblattes    sichtbar, werden.  



       Beiliegende    Zeichnung veranschaulicht  einige     Ausführungsbeispiele    des     Erfindungs-          gegenstandes:    Es     zeitigt:          Fig.    1 die Vorderansicht einer ersten       Ausführungsform    ,der Uhr,       Fig.    2 die Seitenansicht eines Teils der  Uhr gemäss     Fig.    1,

         Fig.    3 die     Vorderansicht    einer Sperr-     und          Auslösevorrichtung    für den     Antrieb    des die       Stundenteilung    tragenden     Zifferblattes    der       Ausführung        ,gemäss        Fig.    1 und 2,         Fig.    4 den Antrieb selbst des Stunden  zifferblattes       Fig.    5 ist eine Variante der     iSperr-    und       Auslösevorriehtung    ;

         Fig.    6 zeigt die     Vorderansicht    einer Uhr  mit englischer     Zeiteinteilung,        ,d.    h. bei wel  cher nicht bloss die     Stundenzahl,        sondern.     auch die     Bezeichnung    "a m"     bezw.    "p m",       welche    anzeigt, ob es eich um die Vormit  tags- oder     Nachmittagsstunden    handelt, sicht  bar wird; '       Fig.    7 zeigt die     Umschalteinrichtung    der       Aasführung    gemäss     Fig.    6;

         Fig.    8 zeigt den Antrieb eines Sekunden  zeigers der     Ausführung    gemäss     Fig.    6;       Fig.    9     zeigt    die     Rückans%cht    einer als       Weckeruhr        ausgebildeten        Ausführung        Ader     Uhr mit einer 24 Stundenteilung, auf wel  cher der     Weckereinstellzeiger        eingestellt    wer  den kann;

       die          Fig.    10 und 11 zeigen eine Variante der       Schaltvorrichtung    des     Stundenzifferblattes.     In den     Fig.    1 und 2 bezeichnet 1 ein fest-    
EMI0002.0001     
  
    stehendes, <SEP> eine <SEP> Minutenteilung <SEP> tragendes
<tb>  Zifferblatt, <SEP> das <SEP> bei <SEP> ?ein <SEP> Fenster <SEP> llesit.zt,
<tb>  durch <SEP> welches <SEP> die <SEP> alizuzeigende <SEP> Stundenzif  fer <SEP> auf <SEP> einem <SEP> dabinterhegenden <SEP> und <SEP> ein'>
<tb>  24-Stundenteilung <SEP> tragenden <SEP> Zifferblatt
<tb>  sichtbar <SEP> wird.
<tb>  



  Die <SEP> Minuten <SEP> werden <SEP> durch <SEP> den <SEP> Zeiger <SEP> 1
<tb>  angezeigt. <SEP> der <SEP> über <SEP> dem <SEP> feststelic#iideti <SEP> Ziffer  blatt <SEP> 1 <SEP> angeordnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> vom <SEP> l'lir@verl@
<tb>  kontinuierlich <SEP> angetrieben <SEP> wird.
<tb>  



  Wie <SEP> Fib. <SEP> 3 <SEP> zeigt, <SEP> besitzt <SEP> das <SEP> Stundenzif  ferblatt <SEP> all. <SEP> seinem <SEP> Umfang <SEP> vierundzwanzig
<tb>  Speichen <SEP> 5.
<tb>  



  Auf <SEP> der <SEP> Minutenzeigerach-se <SEP> t, <SEP> ist <SEP> eine
<tb>  Kurvenscheibe <SEP> 8 <SEP> angeordnet, <SEP> gegen <SEP> dessen
<tb>  spiraligen <SEP> Rand <SEP> der <SEP> Stift <SEP> J <SEP> anliegt. <SEP> der
<tb>  seinerseits <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Arm <SEP> 1l. <SEP> des <SEP> bei <SEP> 11) <SEP> dreh  bar <SEP> gelagerten <SEP> Winkelhebels <SEP> 11, <SEP> 12 <SEP> befestigt
<tb>  ist. <SEP> Der <SEP> Arm <SEP> 12 <SEP> des <SEP> Winkelhebels, <SEP> auf <SEP> den
<tb>  eine <SEP> Feder <SEP> 24 <SEP> einwirkt, <SEP> ist. <SEP> finit <SEP> Hilfe <SEP> des
<tb>  Stiftes <SEP> 16 <SEP> mit <SEP> dein <SEP> Anker <SEP> 13 <SEP> verbunden, <SEP> des  sen <SEP> Paletten <SEP> 14 <SEP> und <SEP> 1,5 <SEP> mit <SEP> den <SEP> Speichen <SEP> 5
<tb>  des <SEP> 24-Stundenzifferblattes <SEP> zitsammeria.rbei  ten.

   <SEP> Die <SEP> Wirkungsweise <SEP> dieser <SEP> Einrichtung
<tb>  ist <SEP> folgende:
<tb>  In <SEP> der <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> dargestellten <SEP> Lage <SEP> der
<tb>  Kurvenscheibe <SEP> legt <SEP> sich <SEP> die <SEP> Palette <SEP> 15 <SEP> vor
<tb>  eine <SEP> Speiche <SEP> des <SEP> Zifferblattes <SEP> und <SEP> hält, <SEP> da  durch <SEP> letzteres <SEP> fest.
<tb>  



  'NVenn <SEP> dann <SEP> aber <SEP> der <SEP> Stift <SEP> 9 <SEP> die <SEP> Spitze
<tb>  fier <SEP> Kurvenscheibe <SEP> 8 <SEP> verlässt, <SEP> wird <SEP> der <SEP> Win  kelhe'bel <SEP> 11, <SEP> 1? <SEP> durch <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Feder
<tb>  24 <SEP> v <SEP> erschwenkt. <SEP> Der <SEP> "##@'inl@elhebel <SEP> ver  schwenkt <SEP> seinerseits <SEP> den <SEP> Anker, <SEP> wobei <SEP> die
<tb>  Ankerpalette <SEP> 15 <SEP> das <SEP> Zifferblatt <SEP> freigibt, <SEP> wel  ches <SEP> alsdann <SEP> durch <SEP> die <SEP> -\Virkiing <SEP> der <SEP> Blatt  feder <SEP> 18 <SEP> (Fio-.

   <SEP> 4), <SEP> die <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> inner  halb <SEP> 24 <SEP> Stunden <SEP> nur <SEP> eine <SEP> Umdrehung <SEP> aus  führenden <SEP> Stundenrad <SEP> 19 <SEP> und <SEP> einem <SEP> An  schlag <SEP> 20 <SEP> des <SEP> 24-Stundenzifferblattes <SEP> 3 <SEP> aus  gespannt <SEP> ist, <SEP> ruckweise <SEP> um <SEP> 15 <SEP>   <SEP> gedi <SEP> elft, <SEP> wird.
<tb>  



  Bei <SEP> der <SEP> Variante <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> wirkt <SEP> der
<tb>  Anker <SEP> mit <SEP> seiner <SEP> Palette <SEP> 14 <SEP> unmittelbar <SEP> auf
<tb>  die <SEP> Zahnräder <SEP> des <SEP> gezahnten <SEP> ?'1--St.undenzif  ferblattes, <SEP> letzteres <SEP> im <SEP> Uhrzeigersinn <SEP> dre  hend, <SEP> ein.
<tb>  



  Die <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> und <SEP> 7 <SEP> zeigen <SEP> eine <SEP> Ausfüh  rungsform, <SEP> welche <SEP> ein <SEP> innerhalb <SEP> 1 <SEP> ? <SEP> Stunden     
EMI0002.0002     
  
    -edrehtes, <SEP> die <SEP> Stundenzahlen. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 1\? <SEP> tra  gendes <SEP> und <SEP> zwölf <SEP> Speichen <SEP> 5, <SEP> von <SEP> denen <SEP> eine
<tb>  Speiche <SEP> 25 <SEP> bedeutend <SEP> länger <SEP> isst <SEP> wie <SEP> die <SEP> an  (lern, <SEP> aufweisendes <SEP> Stundenzifferblatt <SEP> besitzt
<tb>  ZY,ich <SEP> Vollendung <SEP> einer <SEP> Umdrehung <SEP> im <SEP> Laufe
<tb>  von <SEP> 12 <SEP> Stunden <SEP> kommt <SEP> diese <SEP> grosse <SEP> Speiche
<tb>  _i."> <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Speiche <SEP> bezix.

   <SEP> einem
<tb>  Zahn <SEP> 26 <SEP> eines <SEP> Kreuzes <SEP> einer <SEP> Scheibe <SEP> ?7 <SEP> und
<tb>  dreht <SEP> diese <SEP> so <SEP> um <SEP> einen <SEP> Schritt <SEP> u-eiter. <SEP> Die
<tb>  Feder <SEP> 28 <SEP> drückt <SEP> gegen <SEP> Schluss <SEP> der <SEP> Drehurin
<tb>  der <SEP> Seheibe <SEP> diese <SEP> sprunghaft <SEP> in <SEP> ihre <SEP> Endstel  lung <SEP> und <SEP> hält <SEP> .Sie <SEP> in <SEP> der <SEP> neuen <SEP> Stellung <SEP> fest.
<tb>  



  Die <SEP> Scheibe <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> trägt <SEP> die <SEP> Aufscliriftcn
<tb>  "a. <SEP> in" <SEP> und <SEP> "p <SEP> in", <SEP> welche <SEP> abweeliselnd <SEP> bei
<tb>  ,;edeln <SEP> Scha.ltvorl,#-ang <SEP> in <SEP> einem <SEP> neben <SEP> dem
<tb>  Fenster <SEP> ?, <SEP> durch <SEP> welches <SEP> die <SEP> Stundenzahlen
<tb>  1 <SEP> bis <SEP> 1.2 <SEP> ersichtlich <SEP>  -erden, <SEP> angeordneten
<tb>  Fenster <SEP> sichtbar <SEP>  -erden <SEP> und <SEP> so <SEP> -anzeigen, <SEP> ob
<tb>  e@ <SEP> sich <SEP> um <SEP> die <SEP> Vormittags- <SEP> oder <SEP> die <SEP> Nach  mitta@"sstunderi <SEP> handelt.
<tb>  



  Die <SEP> Ausführung <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> weist <SEP> noch
<tb>  einen <SEP> koaxial <SEP> zum <SEP> 11Iiniitenzeiber <SEP> a-ngeord  Iieten <SEP> Sekundenzeiger <SEP> 29 <SEP> auf.
<tb>  



  Wie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> ersiehtlicli, <SEP> wird <SEP> der
<tb>  Sekundenzeiger <SEP> 29 <SEP> vorn <SEP> Seltundenra.d <SEP> 30 <SEP> über
<tb>  ein <SEP> Rad <SEP> <B>31.</B> <SEP> im <SEP> tbersetzunbsverhältnis <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb>  angetrieben.
<tb>  



  Fig. <SEP> 9 <SEP> zeiht <SEP> eine <SEP> als <SEP> Weckeruhr <SEP> a.iusgebil  dete <SEP> Ausfiihrun;#.Sforni, <SEP> deren <SEP> Stunden- <SEP> und
<tb>  Minul:eiia.nzeige <SEP> auf <SEP> ähnliche <SEP> Weise <SEP> wie <SEP> bei
<tb>  der <SEP> ersten <SEP> Au,fiihrttn--sform <SEP> erfolgt <SEP> und <SEP> bei
<tb>  welcher <SEP> auf <SEP> der <SEP> Rückseite <SEP> der <SEP> Uhr <SEP> eine
<tb>  M-Stundenteilumr <SEP> und <SEP> ein <SEP> mit <SEP> dieser <SEP> Teilung
<tb>  zusammenwirkender <SEP> Zeiger <SEP> zum <SEP> Einstellen
<tb>  des <SEP> ZVeekerwerkes <SEP> vorgesehen <SEP> ist.
<tb>  



  Die <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> (i <SEP> und <SEP> <B>11.</B> <SEP> zeigen <SEP> eine <SEP> weitere
<tb>  Ausführung <SEP> der <SEP> Schalteinrichtung <SEP> des <SEP> Stun  denzifferbla.ttes <SEP> in <SEP> zwei <SEP> verschiedenen <SEP> Stel  lungen.
<tb>  



  Auf <SEP> der <SEP> Achse <SEP> h <SEP> des <SEP> Minutenrades <SEP> sitzt
<tb>  hier <SEP> wiederum <SEP> die <SEP> Kurvenscheibe <SEP> 8, <SEP> auf <SEP> die
<tb>  :ich <SEP> der <SEP> Stift <SEP> 1) <SEP> des <SEP> drehbaren <SEP> Hebelarmes <SEP> 11
<tb>  legt. <SEP> Ari <SEP> dein <SEP> Hebel <SEP> 1l <SEP> sitzt <SEP> nun <SEP> die <SEP> dreh  bare <SEP> Klinke <SEP> 12. <SEP> auf <SEP> dessen <SEP> Rücken <SEP> die <SEP> Fe  der <SEP> <B>13</B> <SEP> drückt. <SEP> Der <SEP> Hebel <SEP> 11 <SEP> steht <SEP> ausserdem
<tb>  unter <SEP> Einwirkung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> 15.
<tb>  



  Bei <SEP> der <SEP> Drehung <SEP> der <SEP> Daunienseheibe <SEP> im
<tb>  Sinne <SEP> des <SEP> Pfeils <SEP> findet <SEP> das <SEP> Anheben <SEP> des         Hebels 11 statt und die Klinke 12 gleitet  an dem Zahn des mit dem Stundenzifferblatt  verbundenen Schaltrades 3 entlang. In der  höchsten Stellung der Daumenscheibe wird  nun die Spitze der Klinke 12 über die     Spitze     des Zahnes     hinweggehoben.    Die Feder 13  drückt daher die Klinke in die nächste Zahn  lücke.  



  Nunmehr gleitet der Stift 9 vom Daumen  ab und daher kommt die Feder 15 zur Wir  kung. Diese drückt die Klinke im neuen       Zahneingriff    nieder und dadurch wird das  Zahnrad 3 um eine Zahnteilung weiterbe  wegt. Die Bewegung geschieht so lange, bis  der     Stift    9 wieder auf den     kreisförmigen     innern Rand der     Daumenscheibe        gelangt    ist.  



  Um beim Rücklauf der Klinke 12 zu ver  hindern, dass letztere das Schaltrad zurück  dreht, ist noch an einer Stelle des Radumfan  ges eine unter Federdruck stehende Sperr  klinke 16 vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr, gekennzeichnet durch ein festste hendes, mit einem Fenster versehenes und am Rand eine Minutenteilung tragendes Zif ferblatt, über welchem der Minutenzeiger kontinuierlich drehbar angeordnet ist und durch ein unter dem genannten Zifferblatt drehbar angeordnetes, eine (Stundenteilung tragendes und alle Stunden sprungweise um einen Schritt gedrehtes Zifferblatt, dessen aufeinanderfolgende Stundenzeichen nachein ander im Fenster des vordern Zifferblattes sichtbar werden. UNTERANSPRü CHE 1.
    Uhr nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stundentei lung tragende Zifferblatt Speichen be-. sitzt und in den verschiedenen Stellungen. durch einen Anker gehalten wird, welcher vom Minutenrad gesteuert und einmal stündlich ausgelöst wird. 2. Uhr nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die sprunghafte Dre hung des die Stundenteilung tragenden Zifferblattes mit Hilfe einer Feder er folgt, die mit ihrem einen Ende mit einem Stundenrad fest verbunden ist und mit ihrem andern Ende mit dem Sthindenzif- ferblatt zusammenwirkt. 3.
    Uhr nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Fenster, durch welches die anzuzeigende Stunde sichtbar wird, ein weiteres Fenster ange ordnet ist, in welchem alle 12 Stunden ab wechselnd die Bezeichnungen "am" und "p m" erscheinen, welche anzeigen, ob es sich um die Vormittags- oder die Nach mittagsstunden handelt. 4.
    Uhr nach Unteranspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Bezeichnungen "am" und "p m" in abwechselnder Rei henfolge auf einer drehbaren Scheibe auf gezeichnet sind, die von dem die Stunden teilung tragenden Zifferblatt nach Ablauf von 12 Stunden jeweils weiterbewegt wird. 5.
    Uhr nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das die Stundenteilung tragende Zifferblatt mit zwölf Speichen (5) ausgerüstet ist, von welchen eine (25) länger wie die andern ist und alle 12 Stunden mit einem Teil der die Bezeich nungen "a m" und "p m" tragenden Scheibe in Eingriff gelangt und die Scheibe um einen Schritt weiterschaltet. 6. Uhr nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass . koaxial mit dem Minutenzeiger ein Sekundenzeiger über dem feststehenden Zifferblatt angeordnet ist. 7.
    Uhr nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Weckeruhr ist und auf ihrer Rückseite ein 24-Stun- denzifferblatt aufweist, auf welchem der Weckereinstellzeiger eingestellt werden kann. ss.
    Uhr nach dem Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass das die Stundentei- lung tragende Zifferblatt durch Vermitt lung eines mit einer Daumenscheibe zu sammenarbeitenden Schalthebels geschaltet wird, an welch letzterem eine unter Feder- druck stehende und in ein Zahnrad ein greifende Klinke drehbar angeordnet ist, die beim Anheben des Schalthebels durch die Daumenscheibe über einen Zahn des Zahnrades.
    gleitet, worauf nach Freigabe des Schalthebels durch den Daumen eine Feder den Schalthebel niederzieht und da mit da.s Zahnrad um eine Zahnteilung weiterschaltet.
CH204287D 1937-12-18 1938-03-07 Uhr. CH204287A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204287X 1937-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204287A true CH204287A (de) 1939-04-30

Family

ID=5781030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204287D CH204287A (de) 1937-12-18 1938-03-07 Uhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131330B3 (de) 2017-12-27 2019-02-21 Lange Uhren Gmbh Schrittschaltantrieb einer Uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131330B3 (de) 2017-12-27 2019-02-21 Lange Uhren Gmbh Schrittschaltantrieb einer Uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE4127825C1 (de)
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
CH204287A (de) Uhr.
DE19716693A1 (de) Weltzeituhr
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
CH550425A (de)
DE832127C (de) Kalenderuhr
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE862964C (de) Dauerkalender
DE2307116A1 (de) Digitaluhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE374549C (de) Kalenderwerk
DE874580C (de) Automatischer Datumanzeiger
AT95446B (de) Wochentag sowie Datum anzeigende Uhr.
DE69918353T2 (de) Zeitmesser,dessen eine Anzeige sich über einen Kreissektor erstreckt
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE39002C (de) Neuerung an Anzeigewerken für Uhren
DE340018C (de) Uhr fuer 24-Stundenteilung
DE155318C (de)
DE913711C (de) Zaehler
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE34115C (de) Einrichtung zur Erkennung der Triebfederspannung an Uhren u. dergl
DE469274C (de) Uhrzifferblatt fuer Stundenanzeige von 1 bis 24