CH202951A - Selbsttätige Regeleinrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Regeleinrichtung.

Info

Publication number
CH202951A
CH202951A CH202951DA CH202951A CH 202951 A CH202951 A CH 202951A CH 202951D A CH202951D A CH 202951DA CH 202951 A CH202951 A CH 202951A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
adjustment
speed
control device
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Neue Tel Beschraenkter
Original Assignee
Neue Telefon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Telefon Gmbh filed Critical Neue Telefon Gmbh
Publication of CH202951A publication Critical patent/CH202951A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument
    • G05B1/06Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument continuous sensing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description


  Selbsttätige     Regeleinrichtung.     
EMI0001.0002     
  
    Es <SEP> ist <SEP> eine <SEP> selbsttätige <SEP> Regeleinrichtung
<tb>  bekannt, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> die <SEP> zu <SEP> regelnde <SEP> Grösse
<tb>  einerseits <SEP> und, <SEP> anderseits <SEP> eine <SEP> Grösse, <SEP> bei  spielsweise <SEP> erine <SEP> Stromstärke, <SEP> deren <SEP> Intensi  tät <SEP> nach <SEP> deinem <SEP> Gesetz <SEP> vom <SEP> :Sollwert <SEP> der <SEP> zu
<tb>  regelnden <SEP> Grösse <SEP> abhängig <SEP> ist, <SEP> auf <SEP> das <SEP> be  wegliche <SEP> System <SEP> eines <SEP> Vergleichgerätes <SEP> ein  wirken, <SEP> :

  dessen <SEP> bewegliches <SEP> System <SEP> ausserdem
<tb>  unter <SEP> der <SEP> Einwirkung <SEP> einer <SEP> als <SEP> Richtkraft
<tb>  dienenden <SEP> Feder <SEP> steht. <SEP> Bei <SEP> Abweichungen
<tb>  der <SEP> zu <SEP> regelnden <SEP> Grösse <SEP> vom <SEP> .Sollwert <SEP> nimmt
<tb>  das <SEP> bewegliche\ <SEP> System <SEP> des <SEP> Vergleichg.erätes@
<tb>  einen: <SEP> der <SEP> Grösse <SEP> dieser <SEP> Abweichung <SEP> entspre  chenden <SEP> Ausschlag <SEP> an. <SEP> Dadüreh <SEP> 'wird <SEP> die
<tb>  Grösse <SEP> ediner! <SEP> :Spannung <SEP> geändert,;

   <SEP> die <SEP> z=
<tb>  Antrieb <SEP> eines <SEP> Verstellmotors <SEP> dient, <SEP> der <SEP> Or  gane <SEP> so <SEP> verstellt, <SEP> :dass <SEP> die <SEP> zu <SEP> regelnde <SEP> Grösse
<tb>  wieder <SEP> ihren <SEP> Sollwert <SEP> einnimmt. <SEP> Der <SEP> Ver  stellmotor <SEP> kann <SEP> beispielsweise <SEP> den <SEP> Geschnin.  digkeitsregler <SEP> eines <SEP> Maschinenaggregates,
<tb>  z. <SEP> B. <SEP> eines <SEP> Turbogenerators, <SEP> verstellen..
<tb>  



  Gemäss <SEP> -der <SEP> D@rfindung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> s,elbsktätnge     
EMI0001.0003     
  
    Regeleinrichtung <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Vergleichsgerät,
<tb>  bei <SEP> welcher <SEP> -Regeleinrichtung <SEP> in <SEP> Abhängig  keit <SEP> von <SEP> der <SEP> Abweichung <SEP> der <SEP> zu <SEP> regelnden
<tb>  Grösse <SEP> vom <SEP> S-ällwert: <SEP> ,dieStärke <SEP> eines <SEP> auf <SEP> die
<tb>  Verstelleinrichtung <SEP> einwirkenden <SEP> und <SEP> deren
<tb>  Geschwindigkeit <SEP> bestimmenden <SEP> Stromes <SEP> ge  ändert <SEP> wird, <SEP> so:

   <SEP> ausgebildet"dass, <SEP> zwangläufig
<tb>  jeweils <SEP> der <SEP> gleichen <SEP> Abweichung <SEP> des, <SEP> Istwer  tes <SEP> vom <SEP> Sollwert <SEP> die <SEP> gleiche <SEP> Geschwindig  keit <SEP> der <SEP> Verstelleinrichtung <SEP> zugeordnet <SEP> ist.
<tb>  Man <SEP> gewinnt <SEP> dadurch <SEP> die <SEP> Sicherheit, <SEP> dassi <SEP> die
<tb>  Regelung <SEP> so <SEP> lange <SEP> durchgeführt <SEP> wird, <SEP> bis
<tb>  der <SEP> gewünschte,Sollwert <SEP> tatsächlich <SEP> erreicht
<tb>  ist. <SEP> Im. <SEP> Gegensatz <SEP> dazu <SEP> russ <SEP> man <SEP> sich <SEP> beider
<tb>  bekannten <SEP> Anordnung <SEP> darauf <SEP> verlassen, <SEP> dass
<tb>  die <SEP> Verstelleinrichtungder <SEP> Höhe <SEP> der <SEP> ihr <SEP> zu  geführten <SEP> ;

  Spannung <SEP> entsprechend <SEP> folgt, <SEP> ohne
<tb>  dass <SEP> eine <SEP> unbedingte <SEP> Gewähr <SEP> hierfür <SEP> .geboten
<tb>  ist.
<tb>  



  F"ür <SEP> die <SEP> Regeleinrichtunggemäss. <SEP> der <SEP> Err  Findung <SEP> kann <SEP> zweck_mässgerweise <SEP> ein <SEP> Ver  gleichsgerät <SEP> zur <SEP> Anwendung <SEP> kommen, <SEP> wel-              ches    keine Feder als Richtkraft     besitzt,    son  dern lediglich unter der     Einwirkung    1.     einer     von     der    zu regelnden Grösse     ausgeübten     Kraft, 2. einer .dem     .Sollwert    entsprechenden  Kraft und 3.

       einer    der Geschwindigkeit der       Verstelleinrichtung        entsprechenden        Kraft          steht.    Es ist     möglich,    noch     weitere        Einflüsse     auf das     Vergleschs:gerät    zur Wirkung zu  bringen, wozu entweder mit dem     beweglichen     System des     Vergleichsgerätes        gekuppelte          elektrische    oder     :

  magnetische        Systeme        oder     auch eine     zusätzliche        Beeinflussung    der be  reits     erwähnten    drei     Einf        lusskreise    benutzt  werden     kann.     



  Zur Erläuterung der Erfindung     -dienen          .die        drei        .schematischen    Figuren der     Zeich-          nung,    von denen     Fig.    1, eine     bekannte    Regel  einrichtung     wiedergibt,    die     F'ig.    2 und 3 je  doch     Ausführungsformen    .der     Regeleinrich-          tung    nach der     Erfindung    veranschaulichen.

         Fig.    -3 zeigt ein     Ausführungsbeispiel    einer       Regeleinrichtung        nach    der     Erfindung        mit          einem.    Verstärker.  



  In     Fig.    1     ist    1 die Achse eines     Vergleichs-          gerItes.    Mit 2     ist    ein an der     Achse    1     be-          festigtes        Messsystem        bezeichnet,    welches ein       Drehmoment    entsprechend dem     Wert    der zu  regelnden Grösse hervorruft.

   Das dem Soll  wert     entsprechende        Drehmoment    wird durch       ein        Ivlesssys@tem    3 hervorgerufen, welches eben  falls an der     Achse    1 befestigt ist.

   Die Sy  steme 2     und    3 sind     beispielsweise        elektro-          dynamiseher    oder     magnetischer        Art.    Auf     .die          Achse    1     wirkt        ferner    als     Richtkraft    eine     Fe-          der    4.

   Unter     der        Einwirkung    der von den       Systemen    2 und 3 und von der Feder 4 aus  geübten     Drehmomente        nimmt    ein Kontakt  organ 5 eine     entsprechende        Winkelstellung     ein und     :greift    dadurch     beispielsweise    auf  einem     Spannungsteilerwiderstand    6     eine          Spannung        für        einen        Verstellmotor    7 ab.  



  Diese Anordnung     wirkt        folgendermassen:     Bei     Gleichheit    von     Istwert        und.        Sollwert     steht -der     Zeiger    5 in     seiner        untersten        Stel-          lung,    so     :dass    der Motor 7 keine zu seinem An  lauf ausreichende Spannung erhält.

   Die von  den     Systemen    2 und     :3        ausgeübten        Dreh-          momente    sind     gleich    und entgegengesetzt und         beben    sich     gegenseitig    auf. Die Feder 4 hat  ,den Zeiger 4 in die unterste Stellung ge  bracht und     ist    in     dieser        Lage    entspannt.

    Wenn nun durch     Veränderung,der    zu regeln  den Grösse der ihr     entsprechende        Messwert     eine Änderung erfährt, wird das Gleich  gewicht zwischen den     Kräften    :der Systeme<B>29</B>  und 3     gestört;    der     Zeiger    5     nimmt    eine :

  Stel  lung     ein,    welche bewirkt,     dass    der Motor 7  sich in Umlauf     setzt.        Durch    den     Lauf        ,des          Motors    7 wird eine zur     Änderung,        welche     das     Gleichgewicht    gestört     hatte,    entgegenge  setzte     Änderung    des der zu regelnden Grösse       entsprechenden        Messwertes    erzielt,     so,dass-d:as          Gleichgewicht    zwischen :

  den     Drehmomenten     der     Systeme        .2!    und 3     wiederhergestellt    wird.       Wenn    -der Motor 7 aber versagt, weil der       Lauf        :

  des    Motors     erschwert        ist    oder weil die       Stromquelle    8 zur Speisung     des        Motors        eine     zu     niedrige    Spannung     liefert,        versagt    die       Regeleinrichtung,

          -denn    die von dem Zeiger 5  auf dem     Spannungisteilerwiderstand    6 abge  griffene     Spannung    ist nur von der Grösse der       Abweichung        zwischen        Ist-    und Sollwert     ab-          hängig.,Sie    kann aber     bei    Verminderung ,

  der  Höhe der Spannung der Stromquelle 8 oder       bei        einer        Erschwerung    des     Laufes        des        Mo-          tors    nicht mehr ausreichend sein, um     den     Motor bis zur     endgültigen        Ausregelung    der       Abweichung    in Gang zu halten.  



  Wie aus     Fig.    2 hervorgeht, ist     bei    dieser       Ausführungsform    der     erfindungsgemässen          Einrichtung    an der Achse 1 des     Vergleichs-          gerätes    keine Feder zur     Ausübung        einer          Richtkraft    angebracht.     Bei        Ungleichheit    der  in den Systemen 2     und;

      3     hervorgerufenen          Drehmomente        wird    infolgedessen nicht ledig  lich ein     bestimmter    der Grösse der Abwei  chung     entsprechender        Ausschlag    des     Zeiger-          kontaktes    5     eintreten,    sondern ,der     Zeiger   <B>5,</B>  kann     bei    der geringsten     Abweichung    zwi  schen     Istwert    und Sollwert den vollen Aus  schlag ausführen.

   An Stelle der Feder 4 der       bekannten    Anordnung     besitzt    die Ausfüh  rungsform     nach        Fig.    2 ein     weiteres        Mess-          system    9,     welches        ebenfalls    an der     Achse    1       des        Vergleichsgerätes        befestigt    ist.

   Diesem  System 9 wird ein Strom     zugeführt,    der von    
EMI0003.0001     
  
    der <SEP> Geschwindigkeit <SEP> des <SEP> Verstellmotoms <SEP> 7 <SEP> ab  hängig <SEP> ist <SEP> und: <SEP> der <SEP> von <SEP> einer <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Ver  stellmotor <SEP> gekuppelten <SEP> Geberdynamo <SEP> 10 <SEP> .ge  liefert <SEP> wird. <SEP> Man <SEP> kann <SEP> das <SEP> .System <SEP> 9 <SEP> statt
<tb>  an <SEP> .die <SEP> Klemmen <SEP> einer <SEP> Geberdynamo <SEP> auch
<tb>  an <SEP> die <SEP> Klemmen <SEP> des <SEP> Motors <SEP> 7 <SEP> anschliessen.
<tb>  Die- <SEP> Verstellung <SEP> des <SEP> Zeigers <SEP> .5. <SEP> erfolgt <SEP> bei
<tb>  dieser <SEP> Anordnung, <SEP> bei <SEP> jeder <SEP> Abweichung <SEP> zwi  schen <SEP> Ist- <SEP> und <SEP> Sollwert <SEP> soweit, <SEP> bis,d;

  ie <SEP> ,durch
<tb>  die <SEP> Verstellung <SEP> des <SEP> Zeigers <SEP> 5 <SEP> bewirkte <SEP> CTe  schwinudigkcit <SEP> des <SEP> Verstellmotors <SEP> 7 <SEP> und <SEP> die
<tb>  davon <SEP> abgeleitete <SEP> Kraft <SEP> des <SEP> Systems <SEP> 9 <SEP> das
<tb>  Gleichgewicht- <SEP> im. <SEP> Vergleichsgerät <SEP> herstellt.
<tb>  Das <SEP> Mass: <SEP> ides <SEP> 4erfür <SEP> @erfordelich-en <SEP> Aus  schlages <SEP> d <SEP> es <SEP> :Zeigers <SEP> 5 <SEP> ändert <SEP> sich <SEP> ,also <SEP> selbst  tätig, <SEP> wenn, <SEP> beispielsweise <SEP> die <SEP> Spannung <SEP> der
<tb>  Stromquelle <SEP> 8 <SEP> von <SEP> Änderungen <SEP> betroffen:

   <SEP> :ist
<tb>  oder <SEP> aus <SEP> andern <SEP> Gründen <SEP> der <SEP> Lauf <SEP> des <SEP> Ver  stellmotors <SEP> 7 <SEP> erschwert <SEP> wird. <SEP> Bei <SEP> dieser <SEP> An  ordnung <SEP> hat <SEP> man <SEP> die <SEP> Gewähr, <SEP> dass\.die <SEP> Taui  gebschwindigkent <SEP> des <SEP> Verstellmotors <SEP> 7 <SEP> zwang  läufig <SEP> ,der <SEP> Abweichung <SEP> der <SEP> zu <SEP> regelnden
<tb>  Grösse <SEP> von <SEP> ihrem <SEP> Sollwert <SEP> nach <SEP> einer <SEP> ge  wünschten <SEP> Gesetzmässigkeit <SEP> folgt. <SEP> Man <SEP> kann
<tb>  diese <SEP> Gesetzmässigkeit <SEP> beispielsweise <SEP> durch
<tb>  erinen <SEP> Eegel,widerstand <SEP> 11 <SEP> beeinflussen <SEP> oder
<tb>  auch <SEP> durch, <SEP> andere <SEP> Mittel.

   <SEP> den <SEP> gesetzmässigen
<tb>  Zusammenhang <SEP> zwischen <SEP> Geschwindigkeit
<tb>  des <SEP> Verstellmotors <SEP> 7 <SEP> und <SEP> der <SEP> im <SEP> System <SEP> 9
<tb>  erzeugten <SEP> Kraft <SEP> beeinflussen..- <SEP>   Der <SEP> Einfachheit <SEP> halber <SEP> ist <SEP> in <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 1
<tb>  und <SEP> 2,die <SEP> Regeleinrichtung <SEP> nur <SEP> für <SEP> eine <SEP> be  stimmte <SEP> Drehnchtung <SEP> des <SEP> Verstellmotors <SEP> 7
<tb>  dargestellt, <SEP> während <SEP> zur <SEP> wirklichen <SEP> Durch  führung <SEP> auch <SEP> eine <SEP> Umsteuerung <SEP> d <SEP> es <SEP> Motors <SEP> 7
<tb>  in <SEP> -der <SEP> Drehrichtung <SEP> erforderlich <SEP> ist. <SEP> Dies
<tb>  kann <SEP> in <SEP> einfachster <SEP> Weise <SEP> :

  durch <SEP> <U>ein</U>en <SEP> Dop  pelspannungsteiler <SEP> geschehen.,. <SEP> wie <SEP> an <SEP> sich <SEP> be  kannt <SEP> ist.
<tb>  



  Eine <SEP> Ausführungsform <SEP> dies <SEP> Erfindungs  gegenstaades <SEP> mit <SEP> ein-er <SEP> Verstärkereinrich  tung, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> die <SEP> Einstellung <SEP> der <SEP> Span  nung <SEP> zum: <SEP> Antrieb <SEP> des <SEP> Verstellmotors <SEP> 7 <SEP> ohne
<tb>  mechanische <SEP> Rückwirkung <SEP> auf <SEP> .die <SEP> Achse <SEP> des
<tb>  Vergleichsgerätes <SEP> durchführbar <SEP> ist, <SEP> zeigt
<tb>  Fig. <SEP> 3. <SEP> In <SEP> Übereinstimmung <SEP> mit <SEP> den <SEP> übrigen
<tb>  Figuren <SEP> sind; <SEP> das <SEP> von <SEP> der <SEP> zu <SEP> regelnden <SEP> Grösse
<tb>  beeinflusste <SEP> System, <SEP> mit <SEP> 2:,. <SEP> ,das:

   <SEP> :dem <SEP> Sollwert     
EMI0003.0002     
  
    entsprechende <SEP> ;System <SEP> mit,3 <SEP> und <SEP> .das <SEP> in <SEP> Ab  hängigkeit <SEP> von. <SEP> der <SEP> Umlaufgeschwindigkeit
<tb>  .des <SEP> Verstellmotors <SEP> 7 <SEP> .beeinflusste <SEP> System <SEP> mit
<tb>  <B>9</B> <SEP> bezeichnet. <SEP> Beim <SEP> (System <SEP> 3" <SEP> dessen <SEP> Dreh  moment <SEP> dem <SEP> @Sollwert <SEP> entspricht, <SEP> isst <SEP> in <SEP> sche  matischer <SEP> Weise <SEP> ein <SEP> !Stromkreis <SEP> dargestellt,
<tb>  der <SEP> aus <SEP> einer <SEP> Stromquelle <SEP> <B>12</B> <SEP> und <SEP> einem
<tb>  @Spaunungateiler <SEP> 13 <SEP> besteht.

   <SEP> Durch <SEP> Änderung
<tb>  .des <SEP> A@bgriffes <SEP> auf <SEP> den <SEP> Spannungsteiler <SEP> 13
<tb>  kann <SEP> die <SEP> Grösse <SEP> des <SEP> @Sollwerte,s <SEP> geändert <SEP> wer  den, <SEP> etwa <SEP> entsprechend <SEP> einem <SEP> Fahrplan <SEP> oder
<tb>  nach <SEP> andern <SEP> Erfordernissen <SEP> des <SEP> Betriebes.
<tb>  



  S'äwie <SEP> das <SEP> -Gleichgewicht <SEP> der <SEP> von <SEP> den <SEP> Sy  stemen <SEP> 2, <SEP> und <SEP> .3 <SEP> erzeugten <SEP> Drehmomente <SEP> ge  stört <SEP> wird, <SEP> wind <SEP> der <SEP> Zeigerarom <SEP> 5, <SEP> an <SEP> dessen
<tb>  vorderem <SEP> Ende <SEP> ein <SEP> Schirmblech <SEP> 14 <SEP> ange  bracht <SEP> ist, <SEP> in <SEP> idem <SEP> Kopplungsfeld <SEP> zweier
<tb>  Spulen <SEP> 1i5 <SEP> und <SEP> 16 <SEP> eines. <SEP> Hochfrequenzgenera  tors <SEP> bewegt. <SEP> Durch <SEP> die <SEP> auf <SEP> solohe, <SEP> weise <SEP> be  wirkte <SEP> Äudemng <SEP> :der <SEP> Kopplung <SEP> zwischen
<tb>  ,diesen <SEP> beiden <SEP> Spulen, <SEP> von <SEP> denen <SEP> die <SEP> eine <SEP> im
<tb>  Gitterkreis, <SEP> die <SEP> zweite <SEP> im <SEP> Anodenkreis <SEP> liegt;

  
<tb>  wird <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> der <SEP> Anodengleich  strom <SEP> der <SEP> Röhre <SEP> 17 <SEP> ;geänd-ert. <SEP> Die <SEP> Röhre <SEP> 17
<tb>  bildelb <SEP> den <SEP> einen <SEP> Zweig <SEP> einer <SEP> Brückensahal  tung, <SEP> zu <SEP> der <SEP> ferner <SEP> ;die <SEP> Widerstände: <SEP> 1S, <SEP> 19
<tb>  und <SEP> 210 <SEP> gehöre.. <SEP> Die <SEP> Biückensohaltun@g <SEP> wird
<tb>  aus <SEP> einer <SEP> Gleichstromquelle <SEP> 2.1 <SEP> gespeist. <SEP> Die
<tb>  Änderung <SEP> des <SEP> Widerstandes <SEP> ödes <SEP> Brücken  zweiges; <SEP> der <SEP> durch <SEP> die <SEP> Röhre <SEP> 17dmgestellt
<tb>  ist, <SEP> ruft <SEP> einen <SEP> Aus;gleichbrückensrom <SEP> der
<tb>  ,einen <SEP> oder <SEP> andern. <SEP> Richtung <SEP> über <SEP> den, <SEP> Ver  atellmotor <SEP> 7 <SEP> hervor;

   <SEP> der <SEP> in <SEP> der <SEP> Brüaken  dagonal@ <SEP> liegt. <SEP> Es <SEP> kann <SEP> vorteilhaft <SEP> sein, <SEP> .den
<tb>  Brückendiagonälatrom <SEP> zunächst <SEP> durch <SEP> Zwi  sohensahaltung <SEP> eines <SEP> igestrchelt <SEP> angedeuteten
<tb>  Verstärkers <SEP> 212 <SEP> zu <SEP> verstärken, <SEP> -um <SEP> leime <SEP> zum
<tb>  Betrieb <SEP> des <SEP> Motors <SEP> 7 <SEP> ausreiohende <SEP> Energie <SEP> zu
<tb>  besitzen. <SEP> Mit <SEP> Odem <SEP> Motor <SEP> 7 <SEP> ist <SEP> wie <SEP> bei <SEP> der.'
<tb>  Ausführungsform <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> ein <SEP> Geber=
<tb>  generator <SEP> 10 <SEP> verbunden, <SEP> in <SEP> dessen <SEP> Kreis <SEP> ein
<tb>  Regelwid@erstünd <SEP> 11 <SEP> vorgesehen <SEP> ist.- <SEP> Der <SEP> vom
<tb>  #Eraegergenerator <SEP> 10 <SEP> gelieferte <SEP> Strom <SEP> wird
<tb>  :

  dem <SEP> auf <SEP> der <SEP> Achse <SEP> 1 <SEP> des <SEP> Vergleichsgerätes
<tb>  angeordneten <SEP> System <SEP> 9 <SEP> zugeführt, <SEP> wodurch
<tb>  eine <SEP> Abhängigkeit <SEP> zwischen, <SEP> d <SEP> em: <SEP> Ausschlag
<tb>  -des <SEP> -Zeigers <SEP> 5 <SEP> und <SEP> der <SEP> Geschwindigkeit <SEP> ödes
<tb>  Verstelhnators <SEP> 7 <SEP> hergestellt <SEP> wird..

   <SEP> -         Bei .dieser in     rAig.    3     dargestellten    Anord  nung und     ebenfalls        bei    der Anordnung nach       Fig.    2     ist        zwangläufig        jeweils    der gleichen       Abweichung    des     Istwertes    vom Sollwert die  gleiche     Geschwindigkeit        des        Verstellmotors        "r     zugeordnet.

   Wenn der Motor 7 sich in     Be-          wegung    gesetzt hat,     wirkt    er auf die zu  regelnde     Messgrösse    im Sinne. einer     Verklei-          nerung    der Abweichung     zwischen    Ist- und  Sollwert ein.

   Da seine     Geschwindigkeit    in       einer        bestimmten    Gesetzmässigkeit zur Grösse  der     noch        bestehenden    Abweichung     zwischen     Ist- und Sollwert     steht,

          regelt    er bei grossen       Abweichungen        mit        grösserer        Geschwindigkeit     und bei     kleineren    Abweichungen mit kleine  ren     Geschwindigkeiten    und führt auf diese       Weise    die zu regelnde     Messgrösse        stetig    auf  den     Betrag,    der durch den     Sollwert    vorge  schrieben     ist.     



  Die Steuerung der     Geschwindigkeit    des       Verstellmoto.rs    7 .kann auch in anderer Weise  als in den     Fig.    2 und     .3        dargestellt    ist, durch  geführt werden.

   Es kann beispielsweise ein  durch das     Vergleichsgerät        gesteuerter    Strom       dass        Feldeines    mit     konstanter        Geschwindig-          keit        angetriebenen        Generators    erregen, dessen  Strom zur     Speisung    -des     Verstellmotors    dient.       Ferner        ist    es möglich, .den durch das Ver  gleichsgerät     gesteuerten    Strom zur Beeinflus  sung     druckempfindlicher    Widerstände, z. B.

         Kohledruckregler,    zu verwenden, wobei bei  spielsweise zwei Zweige einer Brückenschal  tung aus     gohledruckwiderständen    bestehen,  von denen     in    Abhängigkeit von der Richtung       des        erzeugten    Stromes der eine oder der  andere     durch    Erhöhung     des    Druckes eine       Verminderung        Jes    Widerstandswertes er  fährt.

   Auch     ist    eine     Steuerung    durch     gitter-          gesteuerte        Entladungsgefässe    möglich, bei  welcher der     vom.    Vergleichsgerät     erzeugte     Strom der einen oder andern Richtung den       Stromdurchgang    durch ein oder     mehrere        git-          terg"uerte    Entladungsgefässe beeinflusst,  welche zur     Speisung    des     Verstellmotors     dienen.  



       Regeleinrichtungen,    nach der     Erfindung     können als     Einrichtungen    zur Regelung be  liebiger Grössen, z. B. auch der Leistung, der         Frequenz    und der Spannung von elektrischen       Maschinen        ausgebildet        sein.    Dabei     ist    es nicht  notwendig, die Regelung nur von dem Ver  gleich der dem     Istwert    und der dem Sollwert  der zu regelnden Grösse entsprechenden     Mess-          grössen    abhängig zu machen, sondern man  kann auch den Regelvorgang durch weitere       Messgrössen    beeinflussen,

   indem man auf  eines der Systeme     2,,    3 oder 9     ausser    den  in den     Ausführungsbeispielen        angegebenen          Messgrössen    noch zusätzlich eine     weitere        Mess-          grösse        einwiriken    lässt. Als Beispiel mag  die     frequenzabhängige        Leistungsregelung    er  wähnt werden.

   In diesem Fall würde das in  den     Fig.    2 und 3     dargestellte        Messsystem    2  ein     Wattmeter    sein, das     die    zu regelnde Lei  stung misst.

   Das     System    3     würde        entspre-          chend    dem     Sollwert        eingestellt    werden.     Der          Frequenzeinfluss    könnte nun     in        Form        einer     Gleichspannung im System 3 zur Wirkung       gelangen    oder auch in     Form    einer     frequenz-          abhängigen        Wechselspannung,    die auf     dass     Wattmeter 2 zusätzlich einwirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Regeleinrichtung mit einem Vergleichsgerät, bei welcher Regeleinrich tung in Abhängigkeit von der Abweichung .der zu regelnden Grösse vom Sollwert die Stärke eines auf die Verstelleinrichtung ein wirkenden und deren Geschwindigkeit be stimmenden Stromes geändert wird, dadurch gekennzeichnet,
    da.ss zwangläufig jeweils der gleichen Abweichung des Istwertes vom Soll wert die gleiche Geschwindigkeit der Ver- stelleinrichtung zugeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Regeleinrichtung nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein richtkraftloses Vergleichs gerät erstens eine von der zu regelnden Grösse ausgeübte Kraft, zweitens eine dem Sollwert entsprechende Kraft und drittens eine der Verstellgeschwindigkeit entsprechende Kraft einwirken und,
    dass durch das Vergleichsgerät die Verstell.ge- schwindigkeit des Regelorganes stetig so EMI0005.0001 lange <SEP> geändert <SEP> wird, <SEP> bis <SEP> Istwert <SEP> und <tb> Sollwert <SEP> einander <SEP> gleich <SEP> sind. <tb> 2. <SEP> Selbsttätige <SEP> Regeleinrichtung <SEP> nach <SEP> Pa tentanspruch <SEP> mit <SEP> Verstellmotor, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> ein <SEP> Systemdes <SEP> Ver gleichgerätess <SEP> an <SEP> die <SEP> Klemmen <SEP> des <SEP> Ver stellmotors <SEP> angeschlossen <SEP> ist. <tb> 3. <SEP> Selbsttätige <SEP> Regele:
    nTichtung <SEP> nach <SEP> Pa tentanspruoh <SEP> mit <SEP> Verstellmotori <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Vemstell motor <SEP> ein <SEP> ,Stromerzeuger <SEP> ,gekuppelt <SEP> ist, EMI0005.0002 der <SEP> eine <SEP> von <SEP> der <SEP> Geschwindigkeit <SEP> des <tb> Motors <SEP> abhängige <SEP> Spannung <SEP> erzeugt. <tb> 4. <SEP> Selbsttätige <SEP> Regeleinrichtung <SEP> nach <SEP> Pa tentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> -die <SEP> A@rbeits@g-esohwindigkeit <SEP> der <SEP> Ver stelleänrichtung <SEP> durch <SEP> in <SEP> der <SEP> Vergleichs einrichtung <SEP> angebrachte <SEP> gittergesleuerte <tb> Eatladungsgef-ässegesteuert <SEP> wird.
CH202951D 1936-11-16 1937-11-11 Selbsttätige Regeleinrichtung. CH202951A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202951X 1936-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202951A true CH202951A (de) 1939-02-15

Family

ID=5774024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202951D CH202951A (de) 1936-11-16 1937-11-11 Selbsttätige Regeleinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202951A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893238C (de) * 1940-01-06 1953-10-15 Electricitaetsgesellschaft San Steuereinrichtung fuer die Regelung der Hochspannung an Roentgenroehren
DE762268C (de) * 1939-09-13 1954-08-23 Aeg Anordnung zur Steuerung eines Motors auf eine einem schwachen Mess- oder Regelimpuls proportionale Drehzahl
DE966809C (de) * 1939-10-11 1957-09-12 Aeg Anordnung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen unter Verwendung eines Stellmotors
DE1074712B (de) * 1960-02-04 Rheinhausen Dr.-Ing. GerhardMeinshausen Nachlaufregelung
DE1104456B (de) * 1958-10-04 1961-04-06 Maier Kg Maschf B Rueckfuehrung an Leitrad- und/oder Laufrad-Verstelleinrichtungen fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Wasserturbinen
DE1253796B (de) * 1962-04-30 1967-11-09 Fujio Suganuma Differentialregler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074712B (de) * 1960-02-04 Rheinhausen Dr.-Ing. GerhardMeinshausen Nachlaufregelung
DE762268C (de) * 1939-09-13 1954-08-23 Aeg Anordnung zur Steuerung eines Motors auf eine einem schwachen Mess- oder Regelimpuls proportionale Drehzahl
DE966809C (de) * 1939-10-11 1957-09-12 Aeg Anordnung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen unter Verwendung eines Stellmotors
DE893238C (de) * 1940-01-06 1953-10-15 Electricitaetsgesellschaft San Steuereinrichtung fuer die Regelung der Hochspannung an Roentgenroehren
DE1104456B (de) * 1958-10-04 1961-04-06 Maier Kg Maschf B Rueckfuehrung an Leitrad- und/oder Laufrad-Verstelleinrichtungen fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Wasserturbinen
DE1253796B (de) * 1962-04-30 1967-11-09 Fujio Suganuma Differentialregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH202951A (de) Selbsttätige Regeleinrichtung.
DE2455148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmäßigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
DE767636C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung technisch physikalischer Betriebsgroessen
DE2260688B2 (de) Vorrichtung zur regelung der antriebsdrehzahl eines einer zerkleinerungsmaschine gut zufuehrenden foerderers
DE1438856C3 (de) Antrieb für Walzwerke
EP0102589B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Zugspannung bei einem Achswickler
DE860653C (de) Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
DE745539C (de) Anordnung an Gleichstrom-Tachometermaschinen, deren Klemmenspannung in Abhaengigkeit von der Drehzahl der Maschine einen Regelvorgang zu steuern hat
DE2337722B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl.
DE873866C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE587055C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistungsuebertragung zwischen zwei durch eine Frequenzumformergruppe gekuppelten Netzen
DE576458C (de) Einrichtung zur Feststellung von Winkelabweichungen zwischen zwei umlaufenden Wellen
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
DE447985C (de) Mittels Fluessigkeitsservomotors wirkender elektrischer Spannungsregler fuer Stromerzeuger
DE554656C (de) Einrichtung zur Einstellung des Zuges der Stoffbahn bei mehrteiligen, vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Arbeitsmaschinen
AT111157B (de) Anordnung zur Regelung mittels Elektronenröhren.
AT133070B (de) Einrichtung zur Regelung und (oder) Überwachung der Belastung von Kraftmaschinen bei elektrischer Leistungsübertragung, insbesondere von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen.
DE970104C (de) Amplidynesteuerung fuer die Generatoren dieselelektrischer Fahrzeuge
DE760343C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung der Antriebsmaschinen mehrerer parallel arbeitender Stromerzeuger
DE970585C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Gleichlauf-Regelanordnungen
DE663071C (de) Einrichtung zur Nachfuehrung eines Organs unter Benutzung einer temperaturempfindlichen Steuervorrichtung
DE662137C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE658049C (de) Verfahren zur Regelung von physikalisch-technischen Groessen, die unter dem Einfluss mehrerer Verstellvorrichtungen stehen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe mehrerer Stromerzeuger
DE614765C (de) Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
DE511234C (de) Verfahren zur selbsttaetigen, mittels mechanischer Regler bewirkten Steuerung von Regelsaetzen aus Asynchronmaschinen und staendererregten Hintermaschinen