CH200174A - Ringkanalofen. - Google Patents

Ringkanalofen.

Info

Publication number
CH200174A
CH200174A CH200174DA CH200174A CH 200174 A CH200174 A CH 200174A CH 200174D A CH200174D A CH 200174DA CH 200174 A CH200174 A CH 200174A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
chambers
ring channel
radiators
fan device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH200174A publication Critical patent/CH200174A/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


      Ringkanalofen.       Es ist bekannt, in Durchgangsöfen dem  Ofengut eine zonenweise abgestufte Tempe  raturbehandlung zu erteilen. Im allgemeinen  werden hierbei unter genauer Einhaltung der  erforderlichen Endtemperatur des Gutes die  frisch eingesetzten kalten Stücke und auch  die noch nicht auf voller Temperatur be  findlichen Stücke von einer möglichst stark  erhitzten Atmosphäre bespült. Ferner ist es  vorteilhaft, die fast oder vollständig auf  der gewünschten Endtemperatur befindlichen  Stücke einem Gasstrom auszusetzen, dessen  Temperatur nur wenig über der vorgesehenen  Endtemperatur des Gutes liegt, oder, falls  die Temperatur des Gutes nach Erreichen  der Endtemperatur konstant gehalten werden  soll, gleich der     Gutendtemperatur    ist.

   Zur  Erzielung einer solchen Temperaturverteilung  oder auch einer beliebig, andern Tempera  turverteilung für irgend welche besondere       Wärmebehandlungsverfahren    werden zur Zeit  ausschliesslich Durchgangsöfen mit     gerad.          liniger        Förderrichtung    verwendet. Die Längs-         richtung    dieser Ofen ist in Kammern einge  teilt, welche vom Gut mittelst eines Förder  bandes nacheinander durchlaufen werden und  auf verschiedener Temperatur gehaltene oder  auch voneinander unabhängig regelbare Heiz  körper aufweisen.

   Die Zonen verschiedener  Temperatur werden nun dadurch auf die  Ausdehnung dieser Kammern beschränkt,  dass in jeder dieser Kammern je eine beson  dere     Lüftervorrichtung    angebracht ist, welche  die Ofenatmosphäre ausschliesslich in der  betreffenden Kammer umwälzt. Solche Durch  gangsöfen sind in ihrem Aufbau verhält  nismässig kompliziert und kostspielig. Die  Anwendung der bekannten Durchgangsöfen  zur zonenweise abgestuften Temperaturbe  handlung des Einsatzgutes ist daher nur bei  hohen Förderleistungen und grösseren Ofen  wirtschaftlich gerechtfertigt.  



  Gemäss der Erfindung wird nun eine  wesentlich einfachere und hinsichtlich der       Anschaffungskosten    billigere Konstruktion des  Ofens bei gleicher Leistungsfähigkeit dadurch      erreicht, dass der Ofen als     Ringkanalofen     ausgebildet wird, dessen Hohlkern durch     Leit-          wände    in parallel zur Ofenase verlaufende  Kammern aufgeteilt ist, diese Kammern Heiz  körper oder Gruppen von Heizkörpern ent  halten, die wenigstens zum Teil unabhängig  von den Heizkörpern der andern     Kammern     auf verschiedener Temperatur gehalten wer  den können und dass ferner zur Umwälzung  der Ofenatmosphäre eine axial eingebaute       Lüftereinrichtung    dient.

   In     Ringkanalöfen     ist es zwar bekannt eine axial eingebaute       Lüftereinrichtung    zu verwenden; es ist auch  bekannt, die Heizkörper im hohlen Ofenkern  anzubringen und alle gemeinsam in ihrer  Temperatur zu     steuern    oder einzustellen, so  dass das die     Heizelemente    verlassende Ofen  gas in allen Richtungen etwa die gleiche  Temperatur besitzt. Nicht bekannt ist hin  gegen die erfindungsgemässe Kombination  sowie der Gedanke, einen     Ringkanalofen    zur  zonenweise abgestuften Temperaturbehand  lung des Ofengutes heranzuziehen und dement  sprechend auszuführen.

   Die Vorteile solcher       Ringkanalöfen    gegenüber den in Kammern  aufgeteilten Durchgangsöfen mit geradliniger  Förderrichtung sind klar zu erkennen. Abge  sehen von der wesentlich einfacheren Grund  form und dem übersichtlicheren Aufbau der       Ringkanalöfen,    ist die Anwendung und Her  stellung der     verwendeten        Drehroste    bedeutend       wirtschaftlicher    als die Förderbänder der nor  malen     Durchgangsöfen.    Weitere Vorteile des       erfindungsgemässen    Ofens bestehen ferner  darin, dass ein einziger Lüfter     genügt,

      um  die Umwälzung der Ofenatmosphäre sämtlicher  Temperaturzonen     vorzunehmen    und dass der  eigentliche Ofenraum nicht in einzelne Kam  mern aufgeteilt zu werden braucht.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    eines solchen  Ofens ist in     Fig.    1 im Längsschnitt und in       Fig.    2 im Querschnitt dargestellt.  



  Das zu erwärmende Gut 1 ruht auf dem  sich im Sinne des Uhrzeigers drehenden  Herd 2. Die     Beschickungs-    und Entnahme  türen des Ofens sind mit     $,    4 bezeichnet  und erhalten zweckmässig die Höhe des Ring  kanals. Durch das     axial    fördernde     Lüfterrad       5 wird die Ofenatmosphäre in der Weise  umgewälzt, dass sie senkrecht nach unten  durch die Heizwiderstände. gedrückt wird  und in radialer Richtung in den Nutzraum  gelangt. Hier strömt sie senkrecht durch die  Ladung     bezw.    an dieser vorbei, um 'dann  wieder in 'radialer Richtung in das Lüfter  rad zu gelangen. Die     Umwälzrichtung    ist  durch Pfeile in     Fig.    1 angedeutet.

   In dem  hohlen Kern sind drei     Heizkörpergruppen     6-8 in Kammern angeordnet, die durch  den Mantel des Kerns einerseits und durch  die Leitwände 9     anderseits    gebildet werden.  Bei der dargestellten Drehrichtung des  Herdes wird     sinngemäss    die     Heizgruppe    6  auf die höchste Regeltemperatur eingestellt,       während    bei der     Heizgruppe    ? mit einer  geringeren     Übertemperatur    gearbeitet wird.

    Die Heizgruppe 8 wird     dann    auf eine Tem  peratur     eingestellt,    die praktisch gleich der  gewünschten     Endtemperatur    des Gutes ist,  oder nur wenig über dieser liegt. Die Geiz  gruppen erhalten daher vorzugsweise ver  schiedene     Anschlusswerte.    Auf diese Weise  ist es ohne weiteres möglich, die einzelnen,  in der Drehrichtung aufeinanderfolgenden  Abschnitte des     Ringakanals    mit Ofenatmo  sphäre verschieden hoher und beliebig ein  stellbarer Temperatur zu speisen. Die Anord  nung kann auch so     getroffen    werden, dass  das     Lüfterrad        unterhalb    der Heizwiderstände  liegt.

   In diesem Falle müsste allerdings die       Umwälzriehtung    in     entgegengesetztem    Sinne  gewählt werden, damit die Zirkulation in  wesentlich radialer Richtung und auch in  der notwendigen Reihenfolge     Heizung-Gut-          Lüfterrad    erfolgen kann.  



  In vielen Fällen muss an Stelle von Luft  zur Vermeidung der Oxydation des Gutes  ein Schutzgas angewendet werden. Der Ofen  arbeitet dann     lediglich    mit dem Unterschied,  dass die im Ofenraum enthaltene     Sehutzgas-          atmosphäre    umgewälzt wird. An Stelle der  Förderung des Gutes auf einem Drehherd  können bei     Ringkanalöfen    auch andere För  derungsarten angewendet werden, z. B. kann  das Gut von im     rotierenden    Deckel ange  brachten     Gehängen    getragen werden. Bei      derartigen Öfen ist die Ausbildung der Um  wälzung gemäss der Erfindung in gleicher  Weise anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ringkanalofen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkern des Ofens durch Leitwände in parallel zur Ofenase verlaufende Kammern aufgeteilt ist, diese Kammern Heizkörper oder Gruppen von Heizkörpern enthalten, die wenigstens zum Teil unabhängig von den Heizkörpern der andern Kammern auf ver schiedener Temperatur gehalten werden kön nen und dass ferner zur Umwälzung der Ofenatmosphäre eine axial eingebaute Lüfter einrichtung dient.
    UNTERANSPRUCH: Ringkanalofen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lüfterein- richtung an einem Ende des Hohlkernes angeordnet ist und ihre Förderrichtung der art gewählt wird, dass die Ofenatmosphäre aus dem eigentlichen Ofenraum angesaugt und in axialer Richtung durch die im Hohl kern angebrachten .Kammern gedrückt wird, so dass die Umwälzung der Ofenatmosphäre in der Reihenfolge Heizkörper - Ofengut - Lüftereinrichtung - Heizkörper usw. erfolgt.
CH200174D 1936-12-29 1937-12-22 Ringkanalofen. CH200174A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200174X 1936-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200174A true CH200174A (de) 1938-09-30

Family

ID=5759722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200174D CH200174A (de) 1936-12-29 1937-12-22 Ringkanalofen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200174A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006682A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Drehofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006682A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Drehofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604817B1 (de) Vorrichtung in Turmbauweise zur kontinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasfoermigen Mediums,insbesondere zum Trocknen oder Kuehlen des Gutes
DE1812509A1 (de) Ofen zum Anlassen oder Haerten von Glasgegenstaenden mit einzelnen,fuer sich selbst abgeschlossene Luftumwaelz- oder -rueckfuehreinrichtungen enthaltenden Bauteilen
CH200174A (de) Ringkanalofen.
DE728367C (de) Aufheizvorrichtung fuer Umwaelzgase in Waermoefen
DE1502026U (de)
DE722948C (de) Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes
DE963696C (de) Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer
DE726825C (de) Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen
DE419308C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE922175C (de) Drehherdofen
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE684953C (de) Elektrisch beheizter Paternosterofen
AT115234B (de) Schwelofen für Braunkohle und ähnliches Material.
DE651180C (de) Kontakterhitzer zur Waermebehandlung von Schuettguetern aller Art, insbesondere zum Schwelen von Brennstoffen
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE1228643B (de) Verfahren und Ofenanlage zur Waermebehandlung von zylindrischen Koerpern aus Gusseisenwerkstoffen nach bestimmten Zeittemperaturkurven
DE445148C (de) Trommelartiger, von einem Gehaeuse umschlossener Backofen
DE19920136A1 (de) Brennofen
DE1604817C (de) Vorrichtung in Turmbauweise zur kon tinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasförmigen Mediums, insbes zum Trocknen oder Kuhlen des Gutes
DE484193C (de) Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen
AT212074B (de) Brütmaschine
AT237003B (de) Mehrzonen-Industrieofen mit Kühlelementen zum Wärmebehandeln von insbesondere metallischem Gut
DE1501383A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden
DE350831C (de) Ringfoermiger mechanischer Roestofen
DE428059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Erzen