CH199874A - Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes in Brennkraftmaschinen mittels Unterdruck. - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes in Brennkraftmaschinen mittels Unterdruck.

Info

Publication number
CH199874A
CH199874A CH199874DA CH199874A CH 199874 A CH199874 A CH 199874A CH 199874D A CH199874D A CH 199874DA CH 199874 A CH199874 A CH 199874A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
negative pressure
adjusting
ignition point
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH199874A publication Critical patent/CH199874A/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Engines (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes in     Brennkraftmaschinen          mittels    Unterdruck.    Es ist bekannt, den     Zündzeitpunkt    in       Brennkraftmaschinen    durch den Unterdruck  im Ansaugrohr der Maschinen zu verstellen.

    Bei einer bekannten Ausführung dieser Art  wirkt der Unterdruck auf eine     in    einem Ge  häuse eingespannte Membran, die kraft  schlüssig auf eine am     Verteilergehäuseschaft     befestigte     Verstellplatte    wirkt, so dass ent  sprechend den Bewegungen der Membran der  Winkel zwischen dem Schaft des Verteiler  gehäuses     und    dem umlaufenden     Unterbrecher-          nocken    verstellt wird.

   Dieser Winkel kann  durch Verschieben des Gelenkpunktes zwi  schen     Verstellplatte        und        Membranstange    auf  den Wert nachgestellt werden, der den für  einen ungestörten Lauf des betreffenden Mo  tors bei bestimmten Betriebsverhältnissen  günstigsten Zündzeitpunkt ergibt. Das Ge  lenk besteht aus einem drehbar auf der     Ver-          stellplatte    befestigten Bolzen, in welchem die         Membranstange    verschiebbar mittels einer  Schraube festgeklemmt ist.

   Diese Verbin  dung hat den Nachteil, dass sie sich bei den  im Betrieb des Fahrzeuges auftretenden  dauernden Stössen und     Erschütterungen     lockern kann, was zu     unangenehmen    Be  triebsstörungen des Motors führt.  



  Bei einer     Vorrichtung    zum Verstellen des       Zündzeitpunktes    in     Brennkraftmaschinen,    bei  der die     Stellung    zwischen Verteilergehäuse  schaft und     Unterbrechernocken        zueinander          mittels    Unterdruck verstellt     wird    und will  kürlich     einstellbar    ist, werden die erwähnten  Nachteile der bekannten Ausführung gemäss  der     Erfindung    dadurch behoben, dass zur  willkürlichen Einstellung     eine    Einstell  schraube mit federnder Raste vorhanden ist.

    Es ist zweckmässig, die Raste so auszufüh  ren, dass sie bei jeder halben Umdrehung der  Einstellschraube einrastet. Auf diese Weise      kann eine unbedingt betriebssichere Einstel  lung des jeweils gewünschten     Zündzeitpunk-          tes    gewährleistet werden und zugleich ist die       Verstellbewegung    durch das     Einrasten    fühl  bar.

   Zur grösseren Bequemlichkeit sieht man       vorteilhafterweise        eine    Skala vor, auf wel  cher die     jeweilige        Einstellung    des     Zündzeit-          punktes    bei Nichtvorhandensein     eines    Unter  druckes angezeigt wird.  



  Die     Abbildungen    veranschaulichen ein       Ausführungsbeispiel    der     Unterdruckverstell-          vorrichtung    gemäss der Erfindung, und zwar       Fig.    1 in Vorderansicht mit     Teilschnitten,          Fig.    2 von oben gesehen, aber ohne Ver  teilergehäuse,       Fig.    3 in Seitenansicht mit Teilschnitt  nach der Linie     III-III    der     Fig.    2.  



  In den Figuren der Zeichnung bezeichnet  1 die Grundplatte, deren     flanschartiger    Teil  zwei Bohrungen 2 aufweist, durch die sie  mittels zweier Schrauben am Motorgehäuse  (nicht gezeichnet) befestigt werden kann.  Über der Grundplatte 1 ist die     Verstellplatte     3 angeordnet, die einen rechtwinklig hochge  bogenen Lappen 4 als Träger des Unterdruck  verstellers 5 hat. Dieser ist     mittels    des Ge  windestutzens 6 an die (nicht dargestellte)  Saugleitung einer     Brennkraftmaschine    anzu  schliessen.

   Die     Verstellplatte    3 ist mit der  Grundplatte 1 durch die von     einem    recht  winklig aufgebogenen Lappen 7 der Grund  platte getragene Einstellschraube 8, die in  einem auf der     Verstellplatte    3     befestigten     Bolzen 9 verschraubt werden kann, mecha  nisch gekuppelt. Auf der Einstellschraube 8  sitzt der     Rändelknopf    10, der mittels der       Stiftschraube    11 festgehalten wird.

   Der     Rän-          delknopf    10 ist auf der der Grundplatte zu  gekehrten Seite soweit ausgehöhlt, dass in die  sem Hohlraum ein mit einer Feder 12 be  lasteter Rastriegel mit zwei um 180   gegen  einander versetzten Zähnen 13a und 13b un  tergebracht werden kann. Der Rastriegel  selbst sitzt     gleitend    auf dem Schaft der     Ein-          stellschraube    8 und ist von dem Stift 14  durchstossen. Damit sich der Rastriegel 13  verschieben kann, sind am     Durchtritt    des    Stiftes 14 durch den Rastriegel zwei ent  sprechende Schlitze 15 angeordnet.  



  Wird nun die Einstellschraube 8 gedreht,  so     verschraubt    sie sich in dem mit einem Ge  winde versehenen     Bolzen    9. Dadurch wird  die     Verstellplatte    3     und    zwangsläufig der       Unterdruckversteller    5 samt.

   dem mit ihm  kraftschlüssig über das     Verstellgestänge    16  verbundenen Verteilerschaft 17 gegen die an  der     Maschine    befestigte     Grundplatte    1 um  einen     gewissen        Winkel        verstellt.    Das hat eine  entsprechende Verstellung zwischen dem Ver  teilergehäuse 18 und dem     umlaufenden    mit  der Welle 21 fest     verbundenen    (nicht ge  zeichneten) Nocken zur Folge.

   Die weitere  Folge ist die gewünschte     Änderung    des     Zünd-          zeitpunktes.    Der Grad der willkürlichen Ver  stellung der Platte 3 und damit die Einstel  lung des Zündzeitpunktes, wenn kein Unter  druck vorhanden ist, kann an einer auf der  Grundplatte 1 angebrachten Skala abgelesen  werden, weshalb die     Verstellplatte    3 über  dieser Skala zu einer Zeigerspitze 19 ausge  zogen ist.

   Neben der Angabe der Winkel  grade kann auf der Skala auch noch die Art  des     Zündzeitpunktes    (Früh- und Spätzün  dung)     angegeben    sein, so dass man sofort       weiss,    nach welcher     Seite    man zu     verstellen     hat. Beim Drehen der     Einstellschraube    8 er  folgt bei jeder halben Umdrehung ein Ein  rasten der Zähne 13a und 13b des Rastriegels  in     eine    entsprechende gerbe 20 der Grund  platte 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeit- punktes in Brennkraftmaschinen, bei der die Stellung zwischen Verteilergehäuseschaft und Unterbreehernocken sowohl im Betriebe mit tels Unterdruck verstellt wird, als auch will kürlich einstellbar ist, dadurch gekennzeich net, dass zur willkürlichen Einstellung eine Einstellschraube mit federnder Raste vorhan den ist. tJNTERANSPRUCHE: ].Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Raste nach jeder halben Umdrehung der Einstell schraube einrastet. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Skala vorhanden ist, auf welcher die willkürlich eingestellte Ausgangsstellung und damit die. Einstellung des Zündzeitpunktes bei Nichtvorhandensein eines Unterdruckes angezeigt wird.
CH199874D 1936-09-08 1937-07-28 Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes in Brennkraftmaschinen mittels Unterdruck. CH199874A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199874X 1936-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199874A true CH199874A (de) 1938-09-15

Family

ID=5758788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199874D CH199874A (de) 1936-09-08 1937-07-28 Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes in Brennkraftmaschinen mittels Unterdruck.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199874A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964911C (de) * 1952-01-15 1957-05-29 Oswald Gaglio Unterdruck-Zuendversteller fuer Brennkraftmaschinen
DE1099269B (de) * 1959-09-09 1961-02-09 Garbe Lahmeyer & Co Ag Einstellvorrichtung fuer Unterdruckzuendversteller von Brennkraftmaschinen
US4111168A (en) * 1975-05-28 1978-09-05 Robert Bosch Gmbh Ignition distributor-circuit breaker assembly for internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964911C (de) * 1952-01-15 1957-05-29 Oswald Gaglio Unterdruck-Zuendversteller fuer Brennkraftmaschinen
DE1099269B (de) * 1959-09-09 1961-02-09 Garbe Lahmeyer & Co Ag Einstellvorrichtung fuer Unterdruckzuendversteller von Brennkraftmaschinen
US4111168A (en) * 1975-05-28 1978-09-05 Robert Bosch Gmbh Ignition distributor-circuit breaker assembly for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753291A1 (de) Regelanordnung zur feinregelung bzw. grobregelung
CH199874A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes in Brennkraftmaschinen mittels Unterdruck.
DE2544791C2 (de)
CH314996A (de) Ventilsteuereinrichtung an Brennkraftmaschinen
AT158582B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes bei Verbrennungsmotoren mittels Unterdruck.
DE2526662C3 (de)
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE634748C (de) Stichstelleinrichtung fuer Naehmaschinen
DE330623C (de) Zeichentisch
DE1125744B (de) Einrichtung an Naehmaschinen mit einem Hauptstoffschieber und einem Hilfsstoffschieber zum Verstellen des Differential-Vorschubes
DE930125C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE911546C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE363328C (de) Tuerschliesser mit einem unter Federdruck stehenden, auf einer entsprechend gekruemmten Fuehrungsbahn gleitenden Kolbenschaft
DE433469C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Kopplung bei Selbstinduktionsspulen
DE704452C (de) Regelbarer und gegen Erschuetterungen unempfindlicher Abgleichkondensator
DE3028853C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE575579C (de) Gasdruckregler
DE1096756B (de) Einstellvorrichtung fuer die Leerlauf- und Hoechstdrehzahl einer Kraftmaschine
DE532202C (de) Schalldose, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT201408B (de) Steuervorrichtung für den Stoffschieber einer selbsttätigen Nähmaschine
DE657311C (de) Unterbrechervorrichtung
DE1526901C (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen
DE585560C (de) Dreiteiliger Steppfuss fuer Naehmaschinen
DE886068C (de) Holz- und Metallhobel mit mechanisch einstellbarem Hobeleisen