CH196406A - Führungseinrichtung für Bildtonfilm. - Google Patents

Führungseinrichtung für Bildtonfilm.

Info

Publication number
CH196406A
CH196406A CH196406DA CH196406A CH 196406 A CH196406 A CH 196406A CH 196406D A CH196406D A CH 196406DA CH 196406 A CH196406 A CH 196406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
roller
sound
guide
leaf spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Klangfil Beschraenkter
Original Assignee
Klangfilm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm Gmbh filed Critical Klangfilm Gmbh
Publication of CH196406A publication Critical patent/CH196406A/de

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


  Führungseinrichtung für Bildtonfilm.    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Ein-          richtung    zur Führung von     Bildtonfilmen,     zum     Beispiel    bei     Aufnahme-,        Wiedergabe-          und        Vervielfältigungsgeräten,    anderen     Ton-          steuerstelle        eine        glatte        Rolle,    die Tonrolle,  verwendet     wird.     



       Die    bekannten     Führungsrollen        weisen          seitliche        Führungsteile    auf, die gleichzeitig       mit,der    Rolle     umlaufen.    Diese     umlaufenden     Teile können     Veranlassung    zu Transport  schwankungen geben,     ,die        nach    der Einrich  tung gemäss der     Erfindung    beseitigt werden  sollen.

   Die Erfindung besteht darin,     dass     in     Fälmlaufrichtung    vor der     Tonsteuerstelle     eine     Führungsrolle    angeordnet     ist,    die zwi  schen     nicht    :drehbaren, als Führung dienen  den     .Seitenteilen        einen    losen Walzenteil auf  weist.  



  Diese     Anordnung    kann noch dadurch     ver-          bessert    werden,     .dass        die    eine- seitliche     Füh-          rungsflä.ehe    federnd     ausgebildet        ist    und sich  gegen die Kante des Filmes legt, der     somit       .gebremst     wird,

      so     dass    die sonst zur Erzeu  gung der erforderlichen Filmspannung vor  der Tonrolle     vorgesehenen    zusätzlichen     Brems-          einrichtungen        ausgeschaltet    werden können.

    Einige -     Ausführungsbeispiele    der Erfindung  werden anhand der beiliegenden     Zeichnung          erläutert:     In der     Fig.    1     wird    der Film 1 durch die       Zackenrolle    '2     in        Mchtung    des     Pfeils    3 über  die     Tonrolle    4 gezogen,

   an der die Tonsteuer  stelle     durch    .den Pfeil 5     angedeutet        ist.        Hin-          ter    der     Tonsteuerstelle    befindet sich in be  kannter Weise die     Ausgleichsrolle    6,     über     die der     Film    durch     die    Feder 7 gespannt       wird.    Vor der     Tonsteuerstelle    befindet sich  die     Führungseinrichtung    8,

   die in den wei  teren     Figuren    näher beschrieben     ist.    .Säe wird  zweckmässig in     unmittelbarer    Nähe der Ton  rolle angeordnet und     besteht,    wie     Fig.    2       zeigt,    aus einer     zylindrischen    Walze 9, wel  che knapp die     Breite        eines    Filmes hat und  auf einer Achse lose drehbar ist. Auf der      einen Seite wird die Walze     1>e,orenzt    durch  einen nicht drehbaren Bund 10 von     grösserem     Durchmesser als der der Walze selbst.

   Auf  der andern     Seite    befindet sich eine Scheibe  11, die durch eine     Schraube    12 mit der     .Achse     der Rolle fest verbunden ist     und    deren  Durchmesser ebenfalls     etw=as    grösser ist als  der     Durchmesser    der Walze. Die Seitenteile  sind     ziveekmä.ssig    als konische     Seheibeiz    aus  <B>en</B> um das Einlegen des Filmes     zii    er  leichtern. Zwischen den Teilen 10 und 11  befindet sich der Film 1.. Die Tonrolle 4 be  sitzt keine seitlichen     Führungsteile.    Sie ist  als glatte     zylindrische    Walze ausgebildet.

    Sie kann eine     Aussparung    haben, in der ge  gebenenfalls eine Photozelle untergebracht  werden kann. 13 ist eine     Montageplatte        für     die Halterung der zur Filmführung und zum       Filmtransport    erforderlichen     Elemeni;e.    Es  kann     dies    auch beispielsweise die Wand  einer Kamera. oder eines     Bildprojektors    sein.

    Der Bund     resp.    Scheibe 10 ist auf einem       Zierkant        länpverschiebba.r    und     steht        unter     Wirkung einer Feder.     Wesentlich    ist. dass  die Elemente 10 und 11 nicht mit dem Film  rotieren.  



  Eide andere     Ausführungsform.    zeigen die.       Fig.3    und 4. Die     Führun,gseinriclitung    be  steht ebenfalls aus     einem    frei drehbar     ge-          la;erten        Mittelstück        Il-.        An    der Stirnseite  befindet sich eine mit der Achse über  Schraube 15 fest verbundene Scheibe<B>16:

  </B> die       zylindrische        Walze        1.1    wird durch eine  Blattfeder 17 gegen die Scheibe 16     gedrückt.     der Film 1 wird zwischen den beiden     TeileP     17 und 16 seitlich     geführt.    Die     Blattfeder    17       ist    durch eine Schraube 18     mit    einem       7ivisclienstüek    19 und dieses     Zwischenstück     1.9 Tiber Schrauben 20 mit der     Montage-          platte    21 verbunden, welche auch die Achse  für die     Führungseinrichtung    trägt.

   Eine  zweckmässige Form der Feder zeigt     Fig.    1.  Die Blattfeder 17 hat bei 22 eine U-förmig <        Aussparung.    durch welche die     Führiin,gs-          achse        hindurchgeführt    werden kann. Ausser  dem sind Schlitze 23 zur     Verbesserung    der  Federwirkung vorgesehen.  



  Eine andere     Ausführungsform    der Blatt-    Feder zeigen die     Fig.5    und 6. Die Blatt  feder 24 ist über die Schrauben 25 an     einem          Haltestück    26     gehaltert,    das beispielsweise  mit der     eicht        dargestellten        Crehä        isewand     identisch ist oder     finit    dieser verbunden wer  den     kann.        Etwa,    in der Mitte der Blattfeder  ist ein Anschlag 27 vorgesehen, der in der       Gehäusewand    gehaltert     ,sein    kann.

   Dieser       Anschlag    liegt     vorzubsweise    etwas     oberhalb     der Mitte der     -Blattfeiler,    in der Längsrich  tung gesehen. Zur     Versteifung    der Feder  ist ein Stück ?8 aus     weniger    nachgiebigem       Material    an dem obern Teil der Feder an  gebracht.     1-)ie        hauptsächlichste    Federwirkung  liegt also     z%vischei    dem Anschlag 27 und der  Haltung bei 25.

   Die Feder selbst hat Aus  sparungen 29 für die Durchführung der  Achse     bezw.    des Anschlages 27.     Entspre-          (@hende    .     ussparungen    befinden sich auch an  der     Versteifung    28. Dia Anordnung nach       Fig.    5 und     (i    ist auch geeignet, an der Vor  derseite der     Führungseinrichtung    zu wirken,  zum Beispiel an Stelle     des    Teils 11 in     Fig.    2.  



  Auch hinter der     Tonsteuenstelle        könnten          Poch    ähnliche Rollen wie die Rollen 9 und  1.4 angeordnet sein, da bei den     bekannten     Führungsrollen. die bisher an dieser Stelle       vorgesehen    wurden,     ebenfalls        Transport-          schwankniigeii    auf     die        Tonstsuerstelle        rück-          wirken    können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Führungseinrichtung für Bildtonfilm mit glatter Tonrolle, dadurch gekennzeichnet, dass in Filnilaufrichtung vor der TonAteuer- telle eine Filirungsrollc, angeordnet ist, die zwischen nicht .drehbaren, als Führung die nenden Seitenteilen einen losen Walzenteil auf weist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten- teile als konische Scheiben ausgebildet sind.
    2. Eini@ieht7,ing nach dein PatentKinspruch, d < i,dui-ch gek@nnzeicbnets, dass einer der bei- den Seitenteile in Richtung der Längs- achse des Walzenteils verschiebbar ist. 3.
    Einrichtung nach dem Patentanspruclh und Unteranspruch 2, dadurch :gekenn- zeichnet, dass der verschiebbare Seitenteil unter Federwirkung steht. 4. Einrichtung nach dem Patentanspruch, -dadurch gekennzeichnet, dass der eine Seitenteil als Blattfeder ausgebildet ist; die sich ,gegen die Filmkante anlegt.
    5. nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch ,gekenn- zeichnet, @dass die Blattfeder mit einem Anschlag versehen isst. 6.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet"dass ein federnder Seitenteil zusammen mit,der Reibung auf dem Walzenteil als Filmbandbremse die- ,sen und somit den Film auf der Tonrolle spannen.
CH196406D 1936-05-28 1937-05-12 Führungseinrichtung für Bildtonfilm. CH196406A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196406X 1936-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196406A true CH196406A (de) 1938-03-15

Family

ID=5754564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196406D CH196406A (de) 1936-05-28 1937-05-12 Führungseinrichtung für Bildtonfilm.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196406A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577162A (en) * 1946-04-16 1951-12-04 Recordgraph Corp Sound film drive and guide
DE752136C (de) * 1940-02-03 1954-12-13 Klangfilm G M B H Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen
DE1252945B (de) * 1964-09-09 1967-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Fuehren von Aufzeichnungstraegern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752136C (de) * 1940-02-03 1954-12-13 Klangfilm G M B H Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen
US2577162A (en) * 1946-04-16 1951-12-04 Recordgraph Corp Sound film drive and guide
DE1252945B (de) * 1964-09-09 1967-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Fuehren von Aufzeichnungstraegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114835C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines breiten Bandes
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
CH196406A (de) Führungseinrichtung für Bildtonfilm.
DE679963C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE710955C (de) Geraet zur Ton- oder Bildtonaufzeichnung oder Wiedergabe
DE705813C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen
AT134865B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen mit mechanischer Tonaufzeichnung nach Art der Berlinerschrift.
DE647397C (de) Vorrichtung zum Formen des Tabakstranges
DE841270C (de) Tonfilmgeraet mit Kantenfuehrung
DE756455C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Filmen in Tonfilmgeraeten
DE2403373C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Aufzeichnungsträgern
DE887877C (de) Vorschubeinrichtung fuer Schallfilme mit einer vom Film gleichmaessig angetriebenen Schallrolle
DE323325C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer schwenkbare Sieb-, Filz- und andere Leitwalzen
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
AT156410B (de) Ton- oder Bildtonfilmgerät.
DE2155959C3 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Spannung des Bandes in einem Tonbandgerät
AT41873B (de) Vorrichtung zum Auffrechterhalten des beim Auf- und Abwickeln von Papier- oder Stoffbahnen gewählten Spannungsverhältnisses bezw. des gewählten Voreilungsgrades zwischen Wickelstab und Stoffführung.
DE650008C (de) Aufnahme-, Wiedergabe- oder Kopiereinrichtung fuer Tonfilme
AT240322B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Geradeführen von Gewebebahnen in Textilmaschinen
DE700673C (de) nfilmgeraeten
DE1069894B (de)
DE634745C (de) Filmfuehrungsrolle fuer Tonfilme
DE902796C (de) Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme
DE483736C (de) Greifer fuer kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabeapparate
DE1761033A1 (de) Bogengreifer an bogenverarbeitenden Maschinen