DE902796C - Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme - Google Patents

Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme

Info

Publication number
DE902796C
DE902796C DEP5134A DEP0005134A DE902796C DE 902796 C DE902796 C DE 902796C DE P5134 A DEP5134 A DE P5134A DE P0005134 A DEP0005134 A DE P0005134A DE 902796 C DE902796 C DE 902796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
drum
sound
optical system
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5134A
Other languages
English (en)
Inventor
Juliette Pestel Geb Soucy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIETTE PESTEL GEB SOUCY
Original Assignee
JULIETTE PESTEL GEB SOUCY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIETTE PESTEL GEB SOUCY filed Critical JULIETTE PESTEL GEB SOUCY
Priority to DEP5134A priority Critical patent/DE902796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902796C publication Critical patent/DE902796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegerät für Tonfilme Die getreue Tonwiedergabe in den Tonwiedergabegeräten für Tonfilme, wie sie beispielsweise für Lichtspielzwecke benutzt werden, setzt voraus, daß der Vorbeigang des Films vor der Photozelle mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit stattfindet.
  • Diese Bedingung ist nicht immer in den bekannten Geräten verwirklicht, obwohl in diesen Geräten bereits ein Schwungrad mit der Filmtrommel (Tonrolle) verbunden ist, auf der der Film während des Vorbeiganges vor der Optik geführt wird. Es ergeben sich hieraus unerwünschte Beschleunigungen des Films, die sich im allgemeinen in Verzerrungen u. d,gl. äußern.
  • Diese Fehler haben im wesentlichen ihre Ursache in der mangelhaften Adhäsion des Films mit der Trommel und infolgedessen des Films mit dem zur Einregelung auf eine gleichmäßige Geschwindigkeit dienenden Schwungrad. Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß eine zwangsläufige Verbindung des Films mit seinem Schwungradregler hergestellt und damit die gleichmäßige Geschwindigkeit des Films bei seinem Durchgang zwischen Lichtquelle und Photozelle eindeutig gesichert wird.
  • Diese Zwangsläufigkeit wird im wesentlichen dadurch erhalten, daß man die mit dem Schwungrad fest verbundene Trommel mit zwei stirnseitigen Wangen versieht, zwischen denen der Film eingespannt ist und von denen mindestens eine von einer elastischen, mittels Federn gegen den Filmrand gedrückten Scheibe gebildet wird.
  • Der Film wird der Trommel mittels einer Rolle zugeführt, die sich im entgegengesetzten Drehsinn wie die Trommel dreht. Diese Rolle weist eine verhältnismäßig dünne, aber starre Randscheibe auf, die die biegsame Scheibe der Trommel seitlich abbiegt, so daß der Film frei auf die Trommel auflaufen und nach seinem Durchgang vor der Photozelle von der Trommel frei wieder ablaufen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich in gleicher Weise auf eine Einrichtung, die eine Einstellung der Tonspur des Films in bezug auf die Lichtstrahlen ermöglicht, die von der Optik ausgesandt und von der Photozelle aufgenommen werden.
  • In dieser Einrichtung sind die Optik und die Photozelle fest angeordnet, während die Filmtrommel, die Achse derselben, das Schwungrad und die Zufuhrrolle axial verschiebbar sind. Durch eine axiale Verschiebung der letztgenannten Teile kann dann die richtige Einstellung erzielt werden.
  • Die axiale Verschiebung kann durch eine Mikrometerschraube erreicht werden, die auf das Ende eines Hebels wirkt, dessen anderes Ende gabelförmig gestaltet ist, wobei die Gabelenden auf den Käfig eines der Rollenlager der Trommelwelle einwirken. Das Rollenlager kann dabei mit leichter Reibung in eine Muffe eingezogen sein, die mit dem Gehäuse der Einrichtung fest verbunden ist. Der axial verschiebbare Teil der Einrichtung, bestehend aus der Trommel, der Rolle, dem Schwungrad und der Welle, steht unter dem Einfluß einer Spiralfeder, die zwischen einem mit der Welle fest verbundenen Ring und dem Innenring des zweiten, ebenfalls mit leichter Reibung aufgezogenen Rollenlagers eingespannt ist.
  • Die genannte Spiralfeder hat außerdem den Zweck, das etwaige Spiel der Rollenlager selbsttätig auszugleichen.
  • Die einmal eingestellte Lage der Tonspur kann mittels eines Spannringes od. dgl. gesichert werden, der den Käfig des ersten Rollenlagers umspannt. Der Ring kann dabei mittels eines Kammschlüssels gespannt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht schließlich darin, daß die Filmrolle aus einem Werkstoff hergestellt ist, der für die Lichtstrahlen durchlässig ist.
  • Die Form der strahlendurchlässigen Filmtrommel kann dem Gerät für die Tonwiedergabe bzw. Tonaufnahme beliebig angepaßt werden. Die Lauffläche der Trommel ist in dem Teil, in dem die Tonspur des Films abläuft, vorzugsweise mit einer Ringnut versehen, um zu vermeiden, daß die Filmreibung die Politur beschädigt und infolgedessen die Durchlässigkeit der Trommel beeinträchtigt.
  • Die Herstellung der Trommel aus einem strahlendurchlässigen Werkstoff gibt außerdem die Möglichkeit, die Lichtquelle oder die Photozelle an einer Stelle unterzubringen, die nicht unbedingt der Tonspur des Films gegenüberliegt. Zum Beispiel kann man dem der Tonspur gegenüberliegenden Teil der Trommel die Form eines Prismas geben, das die Lichtstrahlen ablenkt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich äus der Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung stellt dar Fig. i einen axialen Schnitt eines nach der Erfindung ausgeführten Tonwiedergabegerätes, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ebene a-b der Fig. i, Fig.3 die biegsame Scheibe der Filmtrommel, Fig. q. die zur biegsamen Scheibe gehörende Federscheibe, Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der biegsamen Scheibe, Fig.6 eine weitere Ausführungsform für die Spannvorrichtung des Films, Fig.7 eine Seitenansicht einer Abbiegevorrichtung, für die biegsame Scheibe, Fig.8 eine Seitenansicht des Gerätes von der Trommelseite aus gesehen, wobei die Trommel sowie die Welle derselben entfernt sind, Fig.9 einen Teil der Sperrvorrichtung, Fig. io den zur Sperrvorrichtung gehörenden Kammschlüssel, Fig. i i einen Längsschnitt einer aus strahlendurchlässigem Werkstoff bestehenden Filmtrommel und Fig. 12 einen Längsschnitt einer aus strahlendurchlässigem Werkstoff bestehenden Filmtrommel mit einer Prismafläche zur Ablenkung der Lichtstrahlen.
  • Die Figuren geben nur Ausführungsbeispiele wieder. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, sondern es sind viele weitere Ausführungen derselben möglich.
  • In Fig. i bezeichnet i das Gehäuse, das als Träger des Tonwiedergabegerätes dient. Das linke Ende des Gehäuses i weist einen feststehenden Käfig 2 auf, der ein Rollenlager 3 mit konischen Rollen enthält. Das rechte Ende des Gehäuses i ist sorgfältig ausgebohrt und enthält einen beweglichen Käfig 4., der ein Rollenlager 5 mit gleichfalls konischen Rollen umschließt, das mittels der Buchsen 6 und 7 seitlich eingekapselt ist. Die Rollenlager 3 und 5 dienen zur Lagerung der Welle 8, die das Schwungrad 9 trägt. Der Innenring des Rollenlagers 3 ist mit weicher Reibung auf die Welle 8 gezogen und unterliegt der Wirkung einer Spiralfeder io, die gegen einen auf der Welle 8 befestigten Ring i i abgestützt ist. Die Zeichnung läßt erkennen, da.ß durch die gewählte Anordnung das sich in den Rollenlagern 3 und 5 im Gebrauch ergebende Spiel selbsttätig ausgeglichen wird.
  • Das rechte Ende der Welle 8 trägt eine Trommel 12, auf der der Film abrollt. Diese Trommel 12 ist mit zwei stirnseitigen Wangen 13 und 14 versehen, zwischen denen der Film geführt wird. Die Wange 13 hat die Form einer Kuppel, innerhalb derer die in Fig. 2 mit C schematisch angedeutete Photozelle untergebracht sein kann. Die linksseitige Wange 14 der Trommel i2 wird von einer dünnen Blechscheibe gebildet, deren Biegsamkeit durch Ausschnitte gemäß Fig. 3 verstärkt wird.
  • Hinter der Blechscheite 14. befindet sich eine zweite Scheibe 15, die aus Stahl. besteht und gemäß Fig. q. eine Reihe von Blattfedern bildet. Die Scheiben 14 und 15 sind mit der Trommel 12 fest verbunden, und zwar beim Ausführungsbeispiel dadurch, daß von links eine feste Scheibe 16 auf eine Nabe der Trommel 12 geschraubt wird wid mittels eines Kragens die beiden Scheiben 14 und 15 fest gegen ein Widerlager der Trommel 12 drückt.
  • Die verschiedenen Teile i-2 bis 16 stellen eine Triebscheibe dar, deren eine Wange starr und deren andere nachgiebig ist. Der Abstand zwischen den beiden Wangen ist so bemessen, daß er ein wenig kleiner ist als die Breite des Films.
  • Die Schraubscheibe 16 dient im übrigen nicht nur zur Befestigung der Scheiben 14 und 15, sondern sie verhindert gleichzeitig mit ihrem Außenrand, daß die biegsamen Scheiben ihre Elastizitätsgrenze überschreiten.
  • Der Film wird der Trommel 12 mittels der Rolle 17 zugeführt. Diese Rolle ist auf der Achse 18 drehbar, die auf einem Arm 19 des Käfigs q. drehbar gelagert ist. Die Rolle 17 besitzt an ihrem linken Ende eine Randscheibe 2o, die durch Einwirkung auf die Scheiben 14 und 15 diese derart abbiegt, daß der Film frei auf die Trommel 12 auflaufen kann.
  • Die Trommel 12 und deren Wange 13 hängen nicht zusammen. Zwischen beiden ist ein Zwischenraum 2 i, durch den die von der Optik 0 ausgesandten und von der Zelle C aufgenommenen Strahlen hindurchtreten können. Die Photozelle C wird im Innern der Trommel 12 durch einen Arm festgehalten, der durch den Zwischenraum 21 in die Trommel hineinragt.
  • Die Tonspur des Films liegt dem Zwischenraum 21 gegenüber und moduliert die von der Optik kommenden und durch sie zur Photozelle gehenden Lichtstrahlen.
  • Die Trommel. 12 ist außen mit einer Ringnut 22 versehen, in der die Erhöhungen der Filmperforation aufgenommen werden können.
  • Zur besseren L bersicht ist der Film in Fig. i nicht dargestellt. In Fig. 2 ist er mit F gestrichelt angedeutet.
  • Die Arbeitsweise des gezeigten Tonwiedergabegerätes ist folgende: Nachdem der Film den Bildprojektor verlassen hat, gelangt er, wie aus Fig.2 hervorgeht, zur Rolle 17, die ihn an die Trommel 12 abgibt. Der Übergang von der Rolle 17 zur Trommel 12 wird dadurch ermöglicht, daß die Scheiben 1,4 und 15 der Trommel 12 von der Randscheibe 2o der Rolle 17 seitlich abgebogen werden. Der Film kann deshalb frei auf die Trommel 12 auflaufen, obwohl er ein wenig breiter ist als der Abstand zwischen den Mrangen 13 und 1q., 15.
  • Der Film wird von der Trommel 12 mitgenommen und dabei vor der Optik O vorbeigeführt, die dem Zwischenraum 21 außen gegenüberliegt. Der Film setzt seinen Weg fort und wird dann selbsttätig von der Trommel gelöst, bevor er in die Einflußzone der Randscheibe 2o der Ralle 17 gerät.
  • Man sieht, daß in dieser Einrichtung der Film mit der Trommel 12 auf einer Länge in Verbindung steht, die von den Punkten a und b der Fig. begrenzt wird, also über beinahe den ganzen Umfang. Durch die Wirkung der auf den Rand des Films wirkenden Scheiben 14 und 15 ist hierbei eine zwangsläufige Verbindung gewährleistet.
  • Der von den biegsamen Scheiben 14 und 15 ausgeübte Druck kann verhältnismäßig groß sein, ohne daß man Gefahr läuft, daß der Film in der Breitenrichtungsich wölbt. Dies ist in der Hauptsache darauf zurückzuführen, daß der Film während der Einwirkung des Seitendruckes einen beinahe geschlossenen Kreisbogen bildet.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß man bei der beschriebenen Einrichtung auf den Film einen seitlichen Druck von 5 kg ausüben kann, ohne ein Abheben des Films von der Trommel hervorzurufen. Diese Kraft von 5 kg ist wesentlich größer als die auf den Film wirkenden Kräfte, die eine getreue Wiedergabe der Tonspur des Films zu stören versuchen.
  • Selbstverständlich sind mannigfache Abwandlungen der gezeigten Ausführung möglich.
  • So kann gegebenenfalls eine zweite Rolle vorgesehen sein, die in gleicher Weise wie die beim Ausführungsbeispiel vorgesehene Rolle 17 mit einer Randscheibe 2o versehen ist, welche den Film an einem beliebigen Punkt der Trommel freigibt, nachdem der Film die Optik passiert hat. Es kann aber auch von Interesse sein, die Spannwirkung der biegsamen Scheibe auf einem ,größtmöglichen Umfang der Trommel auszunutzen.
  • Weiter kann man eine Trommel verwenden, die auf jeder Seite den Film mittels biegsamer Scheiben erfaßt. In gleicher Weise kann man nach Fig. 5 die Trommel mit einer Wange aus elastischem Werkstoff, wie Kautschuk, Leder od. dgl., versehen. Der elastische Werkstoff drückt dann auf den Rand des Films. Eine andere Ausführung zeigt Fig.6. Bei dieser Ausführung sind zwischen einem Kragen der Trommelwange und der Trommel selbst kleine Kugeln vorgesehen, durch die der Film angedrückt wird.
  • Man kann auch eine Reihe von Blattfedern vorsehen, die auf einer Trommelwange oder auf beiden Trommelwangen verteilt angeordnet sind. Diese Blattfedern können sich teilweise überdecken, in welchem Falle die beim Ausführungsbeispiel vorgesehene Scheibe 14 fortfallen könnte.
  • Das Abbiegen der Scheiben kann gegebenenfalls auch mittels einer und mehrerer Rollen erfolgen, deren Drehachse senkrecht zur Trommelwelle liegt. Fig. 7 der Zeichnung zeigt hierfür ein Ausführungsbeispiel, wobei 14 die abzubiegende Scheibe, 14.a die Druckrolle und 1q. b die in einem ortsfesten Lager 14e gelagerte Welle der Rolle bezeichnen.
  • Alle diese verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten sind im Prinzip identisch und beruhen auf der vorliegenden Erfindung.
  • Auch die nachfolgend beschriebenen Einrichtungen sind nicht auf ein Tonfilmwiedergabegerät beschränkt, sondern in gleichem Maße bei Tonfilmaufnahmegeräten oder ähnlichen Maschinen sowie überhaupt bei allen Apparaten anwendbar, in denen es notwendig und vorteilhaft ist, die Geschwindigkeit eines Bandes oder eines Films einzuregeln.
  • Bei bespielten oder besprochenen Bändern wird die Tonspur durch einen gezahnten -strahlenundurchlässigen Streifen gebildet, der verhältnismäßig schmal ist und sich in der Mitte des für den Ton freigehaltenen Teiles des Bandes befindet. Die Tonspur liegt dabei infolge der Ungleichmäßigkeit der Filmausführung nicht an der gleichen Stelle. Es ist deshalb notwendig, für jedes Band das Lichtbündel genau auf die Tonspur einzustellen. Diese Einstellung kann in an sich bekannter Weise durch eine Verschiebung der Optik oder der Photozelle erfolgen.
  • Diese Art der Einstellung bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und erzielt eine genaue Einstellung dadurch, daß nicht mehr die Optik oder die Photozelle verschoben wird, sondern der Film und damit die Tonspur selbst.
  • Aus Fig. 1, 8, 9 und i o ersieht man, daß die Verschiebung der Trommel 12 und damit des Films mittels einer Stellschraube 25 erfolgen kann, die auf das untere Ende des um die Achse 27 schwenkbaren Hebels 26 einwirkt. Das obere Ende dieses Hebels 26 ist gegabelt, wobei die Gabelenden auf den Käfig 6 in der Bohrung des rechten Flansches des Gehäuses i einwirken. Die Verbindung zwischen den Gabelenden und dem Käfig 6 wird unter der W irkung der Feder i o immer aufrechterhalten, gleichgültig, in welchem Drehsinn die Schraube 25 verstellt wird.
  • Ist die richtige Lage einmal eingestellt, so kann diese mittels einer Sperrvorrichtung gemäß Fig. 8, 9 und i o gesichert werden. Wie Fig. 8 erkennen läßt, ist der rechte Flansch des Gehäuses i in der Achse richteng geschlitzt. An den beiden Schlitzenden sind zwei Augen 28 vorgesehen, durch die ein Spannglied 29 geführt ist. Dieses Spannglied 29 ist an seinem rechten Ende mit einem Gewinde und mit zwei Muttern 30, 3I versehen. Das linke Ende des Spanngliedes 29 weist einen Zylinder 32 größeren Durchmessers auf, der mit einem Durchbruch 33 versehen ist. Das äußerste linke Ende 34 hat wieder den gleichen Durchmesser wie das am rechten Ende befindliche Gewinde. Es dient dazu, das Spannglied 29 in einem am Gehäuse i befestigten Winkel 35 zu führen.
  • 36 ist der Spannschlüssel der Sperrvorrichtung. Er ist in eine Querbohrung einer den Zylinder 32 umschließenden Buchse sowie in den Durchbruch 33 des Spanngliedes 29 eingeführt. Der Schlüssel 36 ist als Kammschlüssel ausgebildet, der nahe einem Ende mit einem exzentrischen, den Kamm bildenden Teil 38 versehen ist, während das andere Ende einen Knebel 39 als Handgriff für die Verdrehung des Schlüssels aufweist. Wird der Schlüssel 36 verdreht, so erfolgt eine relative Verschiebung des Spanngliedes 29 und der Buchse 37. Durch diese relative Verschiebung der beiden Teile zueinander werden die Augen 28 zusammengezogen. Damit wird der Spannring verengt und der vom Spannring umschlossene Käfig ¢ des Rollenlagers 5 blockiert. Der verschiebbare Teil der Einrichtung, bestehend aus der Welle 8, der Trommel 12, der Rolle 17 und dem Film, wird so in seiner eingestellten a.-ialen Lage gehalten. Durch Verstellung der Muttern 3 0 und 31 kann die Ausgangslage der Spannvorrichtung beliebig eingestellt «=erden. Bei der Ausführung der Fig. i i ist die Trommel 12 aus einem strahlendurchlässigen Werkstoff hergestellt, wie z. B. Glas, oder aus durchsichtigem thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polymetakrylsäureester oder Polystyrol. Bei 4o ist die Trommel i-- mit einer Ringnut versehen, die der Tonspur des Films gegenüberliegt. Diese Ringmut 4o hat den Zweck, eine Beschädigung der Strahlendurchlässigen Oberfläche der Trommel durch die Reibung mit dem Film zu vermeiden. Die Trommel 12 ist wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. i mit der Welle 8 fest verbunden.
  • Fig.12 zeigt eine ähnliche Einrichtung, jedoch mit dem Unterschied, daß die aus strahlendurchsichtigem Werkstoff bestehende Trommel 12 noch mit einer prismatischen Ablenkfläche4i versehen ist. Diese prismatische Ablenkfläche 4. i ist als Ringfläche im Innern der Trommel i 2, und zwar unmittelbar gegenüber der Ringnut 40 und damit der Tonspur angeordnet. Die von der Optik durch die Tonspur des Films gehenden Strahlen werden auf diese Weise von der Prismenfläche 41 abgelenkt, so daß die Photozelle an einer Stelle untergebracht sein kann, die von dem Winkel abhängig ist, den die Fläche 4 i zur Achse der Trommel i:! bildet.
  • Zahlreiche weitere Möglichkeiten sind gegeben, um eine Verschiebung des Films und damit der Tonspur mit Bezug .auf die Achse der Optik herbeizuführen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRI'"CIIP: i. Tonaufnahme- oder Tomviedergabegerätfür Tonfilme mit einer Einrichtung zur Sicherung der Filmabrollung vor dem optischen System und einer Einrichtung zur Lagereinstellung der Filmtonspur mit Bezug auf das optische System, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtrommel, auf der der Film vor dem optischen System geführt wird, den Film erfaßt und als Wangen an einer oder beiden Stirnseiten Blattfedern aufweist, die zum Festhalten auf der Tonrolle des Films einen Druck auf den Filmrand ausüben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern von einer dünnen Stahlscheibe gebildet werden, der eine dünne und biegsame, gegebenenfalls perforierte Blechscheibe vorgeschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern an der Auflaufstelle des Films auf die Trommel von einer Randscheibe der der Trommel vorgeschalteten Filmführungsrolle abgebogen werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtrommel und das mit ihr verbundene Schwungrad in axial nachgiebigen Rollenlagern gelagert sind, wobei die Trommel, das Schwungrad und die zugehörige Welle mittels einer Einstellschraube und eines von dieser betätigten, auf den Käfig eines der Lager wirkenden Hebels gegen die Wirkung einer in Achsrichtung wirkenden Feder axial verschiebbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Einstellschraube eingestellte axiale Lage durch eine Sperrvorrichtung gesichert wird, die aus einem den vom Einstellhebel beeinflußten Käfig umfassenden Spannring besteht, der mittels eines Kammschlüssels od. dgl. gespannt werden kann.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die den Film vor dem optischen System führende Filmtrommel aus strahlungsdurchlässigem Werkstoff besteht.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus strahlungsdurchlässigem Werkstoff bestehende Filmtrommel an der Lauffläche der Filmtonspur eine Ringnut aufweist. B. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Trommellauffläche der Filmtonspur gegenüberliegende Teil der Trommelinnenwandung zur Trommelachse derart geneigt ist, daß die von der Optik durch die Tonspur gerichteten Lichtstrahlen zu der unter einem Winkel zur Achse der Optik angeordneten Photozelle abgelenkt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 617 856.
DEP5134A 1951-02-24 1951-02-24 Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme Expired DE902796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5134A DE902796C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5134A DE902796C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902796C true DE902796C (de) 1954-01-28

Family

ID=7359819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5134A Expired DE902796C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902796C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617856C (de) * 1929-02-19 1935-08-29 Aeg Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617856C (de) * 1929-02-19 1935-08-29 Aeg Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956194C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2341364A1 (de) Bandantriebssystem
DE2656026C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2842218C2 (de) Anordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines Films
DE902796C (de) Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraet fuer Tonfilme
DE710955C (de) Geraet zur Ton- oder Bildtonaufzeichnung oder Wiedergabe
DE1462120B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe eines videosignals
DE880502C (de) Abspielgeraet fuer bandfoermige Schalltraeger
DE881116C (de) Vorrichtung zur Geradfuehrung eines bewegten Bandes, insbesondere eines Films, Magnettonbandes od. dgl.
AT218383B (de) Tonabnahmevorrichtung für Kinofilme mit magnetischer Tonspur
DE751711C (de) Lichttonwiedergabegeraet
DE650008C (de) Aufnahme-, Wiedergabe- oder Kopiereinrichtung fuer Tonfilme
DE624250C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung, zur Wiedergabe und zum Umkopieren von Lichttonaufzeichnungen
DE554505C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE612130C (de) Vorrichtung zur Querverschiebung von Tonbaendern mit mehreren Tonspuren
DE564998C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen
DE3032691A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein bandmaterial
AT156410B (de) Ton- oder Bildtonfilmgerät.
CH196406A (de) Führungseinrichtung für Bildtonfilm.
DE102019124780A1 (de) Rotationsfadenspannvorrichtung
AT154511B (de) Aufnahme- oder Wiedergabeapparat für Bild-, Ton- oder Bildtonfilme.
AT156399B (de) Filmtransporteinrichtung für endlose Filme.
DE2002772C3 (de) Einrichtung zur automatischen Einführung eines in einer Kassette aufgespulten Magnetbandes in ein Video-Magnetbandgerät
DE1499803C3 (de) Bandtransportvorrichtung