CH191332A - Elektrische Taschenlampe. - Google Patents

Elektrische Taschenlampe.

Info

Publication number
CH191332A
CH191332A CH191332DA CH191332A CH 191332 A CH191332 A CH 191332A CH 191332D A CH191332D A CH 191332DA CH 191332 A CH191332 A CH 191332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnifying glass
lamp
housing
flashlight
electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Benkert Otto
Heinrich Kunz Johann
Zeindler Hermann
Original Assignee
Benkert Otto
Heinrich Kunz Johann
Zeindler Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benkert Otto, Heinrich Kunz Johann, Zeindler Hermann filed Critical Benkert Otto
Publication of CH191332A publication Critical patent/CH191332A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0048Office articles, e.g. bookmarks, desk lamps with drawers, stands for books or music scores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


      Elektrische    Taschenlampe.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine elektrische Taschenlampe.  



  Zur genauen Prüfung von Gegenständen  wie Textilien, Briefmarken, Gemälden, Anti  quitäten, Edelsteinen usw. ist vielfach eine An  wendung von Lupen oder dergleichen zweck  mässig oder sogar notwendig. Bei der Anwen  dung solcher Lupen ergibt sich gerne der  Nachteil, dass eine zweckmässige und aus  reichende Beleuchtung des zu untersuchenden  Gegenstandes nicht vorhanden ist, was ins  besondere dann nachteilig ist, wenn der zu  untersuchende Gegenstand nicht leicht trans  portabel ist. Man hilft sich in solchen Fällen  mit einer Kerze, einem Zündholz oder am  besten mit einer elektrischen Taschenlampe,  welche eine Feuersgefahr ausschliesst.  



  Alle diese Hilfemittel, einschliesslich der  Taschenlampe, besitzen den Nachteil, dass sie  den Gebrauch beider Hände erfordern, wobei  die eine Hand die Lupe und die andere Hand  die Lampe hält. Das gleichzeitige Halten,  Drehen und Wenden des zu untersuchenden  Gegenstandes ist daher nicht mehr möglich.    Durch die erfindungsgemässe elektrische  Taschenlampe wird dieser Nachteil behoben,  indem die Taschenlampe selbst mit einer Lupe  zur Betrachtung des von dem von der Licht  quelle der Taschenlampe ausgehenden Strahlen  bündel beleuchteten Gegenstandes aufweist.  



  Die Lupe kann dabei starr mit dem Lam  pengehäuse verbunden und so angeordnet sein,  dass die optische     Axe    der Lupe sich mit der       Axe    des von der Lichtquelle der Taschen  lampe ausgehenden Strahlenbündels sich im  Brennpunkt der Lupe schneidet. Die Lupe  könnte aber auch schwenkbar am Gehäuse  der Taschenlampe angeordnet sein, derart,  dass sie wahlweise als Sammellinse vor die  Lichtquelle der Lampe oder gegen einen An  schlag am Lampengehäuse geklappt werden  kann, so dass sich deren optische     Axe    mit  der     Axe    des von der Lichtquelle ausgehen  den Strahlenbündels im Brennpunkt der Lupe  schneidet.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:           Fig.    1 eine Vorderansicht der Taschen  lampe und       Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie       A-B    der     Fig.    1.  



  Die dargestellte elektrische Taschenlampe  weist das bekannte, zur Aufnahme einer  Batterie dienende Gehäuse 1 aus Blech,  Kunstharz oder dergleichen auf, das unten  durch einen Deckel 2 verschliessbar ist. Im  abnehmbaren Oberteil 3 des Gehäuses 1 ist  eine Fassung 4 für eine Glühlampe 5 und  eine weitere Fassung 6 für die Linsen 7  einer Lupe angeordnet. Ein Reflektor 8 an  der Fassung 4 dient zum Richten des von  der Lampe 5 ausgehenden Strahlenbündels.  Die     Axe    10 der Lupe und die     Axe    9 des  von der Lampe 5 und dem Reflektor 8 aus  gehenden Strahlenbündels sind so gerichtet,  dass sie sich im Brennpunkt F der Lupe  schneiden. Auf diese Weise wird das vom  beleuchteten Gegenstand zurückgeworfene  Licht von der Lupe aufgefangen.

   Zum     Ein-          und    Ausschalten der Glühlampe 5 dient in  bekannter Weise der Schiebeschalter 11.  



  Statt nebeneinander wie dargestellt, könn  ten die Fassungen 4 und 6 auch überein  ander angeordnet sein, insbesondere bei einer  Ausbildung der Taschenlampe als Stablampe.  Die Fassung 4 kann auch wie üblich in der       Axe    der Lampe angeordnet sein und die Lupe  selbst schwenkbar am Lampengehäuse ange  bracht sein, so dass sie wahlweise als Sam  mellinse vor die Lampe, oder gegen einen  Anschlag des Gehäuses geklappt werden  kann, wobei sich in der letzterwähnten Lage  ihre optische     Axe    die     Axe    des Strahlen  bündels wiederum im Brennpunkt der Lupe  schneidet.  



  Die beschriebene Taschenlampe kann so  mit zur allgemeinen Beleuchtung wie die  bekannten Taschenlampen verwendet werden  und in Verbindung mit der Lupe zur genauen  Untersuchung von Gegenständen. Dabei ist    zum Halten von Lichtquelle und Lupe nur  noch eine Hand erforderlich, während die  andere Hand zum Halten des zu untersuchen  den Gegenstandes     freibleibt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPR'UOH: Elektrische Taschenlampe, dadurch. ge kennzeichnet, dass dieselbe mit einer Lupe zur Betrachtung eines von dem von der Lichtquelle der Lampe ausgehenden Strah lenbündel beleuchteten Gegenstandes ver sehen ist. UNTERANSPRüOHE 1. Elektrische Taschenlampe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lupe fest mit dem Lampengehäuse ver bunden ist, derart, dass sich deren optische Axe mit der Axe des Lichtstrahlenbündels im Brennpunkt der Lupe schneidet. 2.
    Elektrische Taschenlampe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lupe schwenkbar am Lampengehäuse ge halten ist, derart, dass sie wahlweise als Sammellinse vor die Lichtquelle geklappt oder so gegen einen Anschlag am Gehäuse umgelegt werden kann, dass sich die opti sche Axe der Lupe und die Axe des Licht strahlenbündels im Brennpunkt der Lupe schneiden. 3. Elektrische Taschenlampe nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe und die Lupe nebeneinander in einem lösbaren Oberteil des Taschenlam- pengehäuses angeordnet sind. 4.
    Elektrische Taschenlampe nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe und die Lupe übereinander in einem stabförmigen Taschenlampengehäuse an geordnet sind.
CH191332D 1936-09-10 1936-09-10 Elektrische Taschenlampe. CH191332A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191332T 1936-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191332A true CH191332A (de) 1937-06-15

Family

ID=4437551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191332D CH191332A (de) 1936-09-10 1936-09-10 Elektrische Taschenlampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577927A (en) * 1983-03-07 1986-03-25 Raney Gerard E Portable unitary battery powered hand-held magnifying apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577927A (en) * 1983-03-07 1986-03-25 Raney Gerard E Portable unitary battery powered hand-held magnifying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151475B (de) Mikroskop.
CH191332A (de) Elektrische Taschenlampe.
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE691697C (de) Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand
DE691948C (de) Mikroskop
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE603409C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE879605C (de) Optisches Instrument mit gekuppeltem Objektiv- und Kondensor-Wechsler
DE601876C (de) Schaukasten
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
AT65829B (de) Elektrische Taschenlampe mit Kompaß.
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE897198C (de) Beleuchtungssystem fuer photographische Zwecke, insbesondere fuer Nahaufnahmen
DE591954C (de) Lichtquelle fuer Lichttonabtastung
DE458982C (de) Taschenuhrstaender mit elektrischer Lampe
DE621895C (de) Lampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, zum Beleuchten von Wegkarten, Wegweisern u. dgl.
DE919067C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Arbeiten
DE676950C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer mit Spiegellampe
AT147086B (de) Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen.
AT42705B (de) Apparat zur Untersuchung des Augenhintergrundes.
DE1295776B (de) Betrachtungsvorrichtung
DE435309C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lichtquelle bei Lampen mit Kondensatorlinse, insbesondere fuer Eisenbahnsignale
DE418287C (de) AErztliches Instrument mit Lampe, Vergroesserungsglas und einem Werkzeug
AT223029B (de) Mit Spiegeln versehener prismatischer Beleuchtungskörper
DE362333C (de) Leuchtschild