DE691697C - Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand - Google Patents

Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand

Info

Publication number
DE691697C
DE691697C DE1934B0166048 DEB0166048D DE691697C DE 691697 C DE691697 C DE 691697C DE 1934B0166048 DE1934B0166048 DE 1934B0166048 DE B0166048 D DEB0166048 D DE B0166048D DE 691697 C DE691697 C DE 691697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rim
transparent support
lens
converging lens
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934B0166048
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND filed Critical BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority to DE1934B0166048 priority Critical patent/DE691697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691697C publication Critical patent/DE691697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/021Reading apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand Die Erfindung betrifft Linsen, die nach Art eines Leseglases benutzbar sind, die also in größerem Abstand vom Auge gehalten werden und in einem Gesichtsfeld größeren Durchmessers ein schwach vergrößertes, verzerrungsfreies Bild ergeben.
  • Es sind Aufsetzgläser bekannt, bei denen eine bikonvexe Linse durch ein Dreibeingestell oder durch ein zusammenlegbares Drahtrahmengestell über der Lesefläche gehalten wird. Die undurchsichtigen Standfüße werfen störende Schatten und stören fernerhin bei starrer Anordnung durch ihre Sperrigkeit oder bei zusammenlegbarer Anordnung durch fehlende Betriebsbereitschaft.
  • Es sind fernerhin Aufsetzlesegläser (Lesesteine) bekannt, bei denen eine dickwandige Linse mit einem Glasansatz zu einem einheitlichen Glasblock verbunden ist, der auf den zu betrachtenden Gegenstand aufgesetzt wird. Der Nachteil dieser Art von Lesegläsern besteht darin, daß das Gesichtsfeld verdunkelt ist, weil die in die seitlichen Glasblockflächen eintretenden Lichtstrahlen an der unteren Abschlußfläche totalreflektiert werden.
  • Es sind ferner Glasblocklupen bekannt, bei denen die Aufsetzfläch e an die Stelle .stärkster Einschnürung der einfallenden; Lichtbündel verlegt ist, so daß ein Ausgleich zwischen möglichst hoher Vergrößerung, kleinster Verzerrung und größter Helligkeit erreicht wird.
  • Es ist fernerhin bekannt, Linsen kleineren Durchmessers mit einem Aufsetzgestell in Form eines Trichters aus durchsichtigem Glas zu versehen. Diese Trichterlinsen lassen sich aber nur als Lupen, d. h. unmittelbar vor einem Auge und nicht als Leseglas für beidäugige Betrachtung aus größerem Augabstand verwenden, da das Objekt sich in oder nahe der Brennebene der Linse befindet. Sie dienten daher, wie ihre Handelsbezeichnung Samenlupe beweist, dazu, kleine und leicht verlierbare Gegenstände gewissermaßen unter einer Schutzhaube und in der für Lupen erforderlichen Entfernung z u betrachten.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in der Anwendung des bei Samenlupen bekannten durchsichtigen Tragrandes bei Aufsetzlinsen, die nach Art eines Leseglases benutzt werden. Hierbei ist als Tragrand nur ein ununterbrochener, um die Linse herumlaufender starrer Mantel aus durchsichtigem Material verstanden. Hierdurch wird einerseits der für Lesegläser erforderliche Abstand von der Beobachtungsfläche erzielt und andererseits bewirkt, daß das Licht von allen Seiten durch die Tragwand hindurch Zutritt zur Gesichtsfeldeben,e hat. Man erhält also ein Leseglas, das auch bei seitlicher Beleuchtung, z. B. bei Tagesbeleuchtung vom Fenster oder bei künstlicher Beleuchtung von der Tischlampe her, ein hell erleuchtetes ausgedehntes Gesichtsfeld von der bei Glasblocklesegläsern üblichen optischen Güte ergibt, aber außerdem noch wesentlich leichter als diese Lesegläser ist.
  • Zur Erzielung weiterer Gewichtserleichterung und zur Vermeidung von Bruchgefahr wird erfindungsgemäß .der Tragrand aus einer lichtdurchlässigen Kunstmasse, z. B. Zellhorn, hergestellt.
  • In der beiliegenden -Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt. Mit i ist der Linsenkörper und znit 2 der durchsichtige Tragrand bezeichnet. Die Linsenfläche 3 gemäß Fig. i ist sphärisch und die Linsenfläche q. gemäß Fig. 2 ist in bekannter Weise asphärisch ausgebildet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrand eine solche Höhe hat, daß die Linse beim Aufsetzen als Leseglas wirkt.
  2. 2. Sammellinse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :der Tragrand aus einer lichtdurchlässigen Kunstnasse, wie z. B. Zellhorn, besteht.
DE1934B0166048 1934-07-05 1934-07-05 Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand Expired DE691697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934B0166048 DE691697C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934B0166048 DE691697C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691697C true DE691697C (de) 1940-06-03

Family

ID=7005573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934B0166048 Expired DE691697C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691697C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746398C (de) * 1941-02-16 1944-12-21 Mit einem Vergroesserungsglas verbundenes Schreibtisch- oder sonstiges Arbeitsgeraet
DE956171C (de) * 1954-05-22 1957-01-17 Theodor Koerner Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung von Lupen
DE1031003B (de) * 1953-10-16 1958-05-29 Ott Fa A Stabfoermige Aufsetzlupe, insbesondere Nachfahrlupe fuer Planimeter
EP0055938A1 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 Garry Andrews Lupe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746398C (de) * 1941-02-16 1944-12-21 Mit einem Vergroesserungsglas verbundenes Schreibtisch- oder sonstiges Arbeitsgeraet
DE1031003B (de) * 1953-10-16 1958-05-29 Ott Fa A Stabfoermige Aufsetzlupe, insbesondere Nachfahrlupe fuer Planimeter
DE956171C (de) * 1954-05-22 1957-01-17 Theodor Koerner Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung von Lupen
EP0055938A1 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 Garry Andrews Lupe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432002C2 (de)
DE82671C (de)
DE3714830A1 (de) Kombinierte hellfeld-dunkelfeld- auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE691697C (de) Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand
DE2021784A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Auflichtmikroskope
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE1772434B1 (de) Skiaskop
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
DE1044950B (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE1154711B (de) Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete
AT224359B (de) Aufrechtes Mikroskop
DE617674C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen mittels Interferenzerscheinungen unter Anwendung weissen Lichtes
DE898085C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellinsen, insbesondere fuer Mikroskope und Kleinmikroskope
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE390955C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope u. dgl.
DE354657C (de) Zeichengeraet auf Grund der "Camera obscura"
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
DE388888C (de) Bildwerfer fuer Mikroskope
DE632768C (de) Photographischer Belichtungsmesser
DE1769990U (de) Optisches mikrometer.
DE700426C (de) Handgeraet zum Messen der Helligkeit bildwichtiger Teile des projizierten Bildes beim photographischen Vergroessern
DE622601C (de) Vergroesserungsglas
DE268876C (de)