CH189913A - Repetieruhr. - Google Patents

Repetieruhr.

Info

Publication number
CH189913A
CH189913A CH189913DA CH189913A CH 189913 A CH189913 A CH 189913A CH 189913D A CH189913D A CH 189913DA CH 189913 A CH189913 A CH 189913A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rake
hour
quarter
button
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G A Michel
Original Assignee
Michel A G A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel A G A filed Critical Michel A G A
Publication of CH189913A publication Critical patent/CH189913A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/12Reiterating watches or clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


      Repetier,        nhr.       Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine       Repetieruhr,    die dadurch gekennzeichnet ist,  dass der Stundenrechen und der     Viertelsrechen     von einem     Stechknopf    beeinflussbar und derart  auf einer gemeinsamen Achse angeordnet  sind, dass sie beim Betätigen des     Stechknopfes     miteinander in der nämlichen Richtung in  Drehung versetzt werden und beim Loslassen  des Stechknopfes unter der Wirkung einer  gemeinsamen     Rückziehfeder    in die Ruhelage  zurückkehren.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.       Fig.    1 zeigt eine Draufsicht des     Repeti-          tionsmechanismus,    und       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     in     Fig.    1.  



  1 ist eine mit dem Minutenrad in  Antriebsverbindung stehende Viertelstunden  staffel. Sie schaltet über einen mit ihrer  Achse fest verbundenen     Mitnehmer    2 nach  jeder Umdrehung ein zwölfzackiges Stern  rad 3 um einen Zahn vorwärts. Das Über  setzungsverhältnis zwischen Minutenrad und  Viertelstundenstaffel ist derart gewählt, dass    letztere in einer Stunde eine Umdrehung aus  führt. Das Sternrad ist durch einen Stift 3'  mit einer lose auf seiner Achse sitzenden  Stundenstaffel 4 gekuppelt und wird durch  eine     Einfallklinke    5 gegen unbeabsichtigte  Drehung gesichert. Auf einer gemeinsamen  Achse 6 sind ein Stundenrechen 7 und ein  Viertelrechen 8 drehbar angeordnet.

   Der  erstere ist nahe seiner Zahnung mit einem  Stift 9 versehen, gegen welchen der Viertel  rechen unter dem Einfluss einer Feder 10  angedrückt wird. Der Rechen 7 weist ferner  einen Stift 7' auf, der beim Drücken eines  Stechknopfes 22 an die Stundenstaffel zum  Anschlagen gebracht wird. In analoger Weise  ist der Viertelrechen mit einer mit der Viertel  stundenstaffel zusammenarbeitenden Spitze 8'  versehen. Eine     Rückziehfeder    11 hat das Be  streben, den Stundenrechen nach oben zu  drehen. Die beiden Rechen wirken beim Be  tätigen des Knopfes 22 über zwei     federbeein-          flusste,    hebelartige Zähne 12 und 13 auf zwei  übereinander angeordnete Schlaghämmer 16.  Der Zahn 12 wird sowohl vom Stunden- als  vom Viertelrechen betätigt.

   Der Zahn 13 ist      so gebaut, dass der Stundenrechen 7 frei  unter ihm durchgehen kann     (Siebe        Fig.    2),  er wird infolgedessen nur vom Viertelrechen  angetrieben. Der letztere ist mit zwei Zahn  gruppen von je drei Zähnen versehen, von  denen die eine Gruppe mit dein Zahn 12  und die andere Gruppe mit dem Zahn 13  zusammenarbeitet. Die Zähne 12. 13 stehen  mit dein Hammerpaar<B>16</B> über die Arme 14  und     1"5    in Wirkungsverbindung.  



  Der beschriebene Mechanismus arbeitet  folgendermassen  Beim Betätigen des Knopfes 22 stösst der  Stift 7' gegen die Stundenstaffel. Dabei wird  der Stundenrechen, je nach der Stellung der       Stundenstaffel,        um    entsprechend viele Zähne  am Zahn 12 vorbeigeführt. Sobald der Stun  denrechen in Drehung versetzt wird, folgt  ihm zwangsläufig der Viertelrechen unter der  Wirkung der Feder 10, bis die Spitze 8' mit  der Viertelstaffel in Berührung kommt. Je  nach der Stellung der Viertelstaffel werden  ein, zwei oder alle drei Zähne der     beiden     Zahngruppen an den Zähnen 12     bezw.    13  vorbeigeführt.

   Beim Loslassen des     Stech-          knopfes    kehrt der Stundenrechen unter der  Wirkung der     Rückzielifeder    11 nach oben in  seine Ausgangsstellung zurück, wobei er  gleichzeitig über den Zahn 12 und den Arm  14 den untern Hammer betätigt. Wenn der  letzte Zahn des     Stundenrechens    am Zahn 12  vorbeigegangen ist, kommt der Stift 9 mit  dem Viertelrechen in Berührung und nimmt  diesen mit. Dabei werden zufolge der beiden  Zahngruppen beide Zähne 12 und 13 betätigt,  und zwar immer zuerst der letztere, derart,  dass die Hämmer unmittelbar nacheinander  angeschlagen werden und jeder Viertelstun  denschlag aus zwei kurzen, dicht sich fol  genden Schlägen besteht.  



  Um zu verhindern, dass die beiden Rechen  nach dem Loslassen des     Stechknopfes    sprung  haft in ihre Ruhelage zurückgehen, ist fol  gende     Einrichtung    getroffen:  Der Stundenrechen steht mit einem auf  einem Sperrad 18 festsitzenden Trieb 17 in  Antriebsverbindung. Ein auf der Achse des  Triebes 17 drehbar angeordnetes Zwischen-         rad    19 trägt eine in die Sperrzahnung des  Rades 18 eingreifende Klinke 23 und treibt  ein mit einem Anker 21 zusammenarbeiten  des Hemmungsrad 20 an. Beim Loslassen  des Steckknopfes wird nun das Sperrad 18  in der Pfeilrichtung gedreht, wobei das Zwi  schenrad 19 durch die Klinke 23 mitgenom  men wird. Das Hemmungsrad 20 wird da  durch in der dem Pfeil entgegengesetzten       Richtung    in Drehung versetzt.

   Zufolge des  auf seiner Zahnung gleitenden Ankers 21  wird die Bewegung des Rades 20 und mit  hin auch die Bewegung der beiden Rechen  abgebremst, so dass diese mit mässiger Ge  schwindigkeit in ihre Ruhelage     zurüchkehren.     



  Die beschriebene Uhr hat gegenüber den  bekannten ähnlichen Uhren den Vorteil, dass  die Bauart des     Repetitionsmechanismus    ein  facher ist und dieser infolgedessen weniger  Platz beansprucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Repetieruhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Stundenrechen und der Viertelsrechen von einem Stechknopf beeinflussbar und derart auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, dass sie beim Betätigen des Stechknopfes miteinander in der nämlichen Richtung in Drehung versetzt werden und beim Loslassen des Stechknopfes unter der Wirkung einer gemeinsamen Rückziehfeder in die Ruhelage zurückkehren.
    UN TERAN SPRüCHE 1. ssepetieruhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stundenrechen einen Stift aufweist, gegen welchen der Viertelsrechen unter dem Einfluss einer Feder derart angedrückt wird, dass er zwangsläufig den Bewegungen des Stun denrechens folgt. 2. Repetieruhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stundenrechen einerseits den Stundenschläger betätigt und anderseits als Antriebsvorrichtung eines Verzögerungsräderwerkes dient.
CH189913D 1936-05-01 1936-05-01 Repetieruhr. CH189913A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189913T 1936-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189913A true CH189913A (de) 1937-03-31

Family

ID=4436608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189913D CH189913A (de) 1936-05-01 1936-05-01 Repetieruhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189913A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070543A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit integrierter Auslösesperre
DE525279C (de) Elektrisch angetriebene Schlagwerkuhr mit mehreren Hammerspielen
CH189913A (de) Repetieruhr.
DE453892C (de) Ausloeseuhr fuer Maximumzaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE648345C (de) Rechenschlagwerk fuer Kuckucksuhren
DE545573C (de) Elektrische Unruhuhr
AT29584B (de) Schlagwerk.
DE545320C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE682060C (de) Spielzeugfeuerrad
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
DE808433C (de) Trinkende Spielfigur
DE271969C (de)
DE614910C (de) Steuervorrichtung fuer ein selbstregelndes Uhrschlagwerk
DE176095C (de)
DE818625C (de) Selbstaufzug fuer Armbanduhren
DE264240C (de)
DE110974C (de)
DE471713C (de) Schlagwerk fuer Uhren
DE408746C (de) Fahrspielzeug
DE372177C (de) Uhr mit Vierviertel- und Stundenschlag und gemeinsamem Triebwerk fuer beide Schlagvorrichtungen
DE546203C (de) Elektrische Schlagwerkuhr