CH189625A - Schussspulenauswechselvorrichtung für Wechselwebstühle mit zweifachem Spulenmagazin. - Google Patents

Schussspulenauswechselvorrichtung für Wechselwebstühle mit zweifachem Spulenmagazin.

Info

Publication number
CH189625A
CH189625A CH189625DA CH189625A CH 189625 A CH189625 A CH 189625A CH 189625D A CH189625D A CH 189625DA CH 189625 A CH189625 A CH 189625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin
weft
guide
spool
guide vanes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vomag-Betriebs-Aktiengesellsch
Original Assignee
Vomag Betriebs Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vomag Betriebs Aktiengesellsch filed Critical Vomag Betriebs Aktiengesellsch
Publication of CH189625A publication Critical patent/CH189625A/de

Links

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


      Schussspulenauswechselvorrichtung    für Wechselwebstühle mit zweifachem       Spulenmagazin.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine     Spulenwechselvorrichtung    für Web  stühle mit zweifachem     Spulenmagazin    und       selbsttätigem        Spulenwechsel.    Bisher wurde  die Auslösung des die neue Spule in den  Schützen schlagenden     Spulen.hammers    unab  hängig von der Freigabe der jeweils ge  wünschten     Ersatzspule    aus dem     ;Spulen-          stapel        bewirkt,    was leicht zu Betriebsstörun  gen führte.

   Demgegenüber wird erfindungs  gemäss die neue Spule von :dem     Spulhammer     während seiner Anfangsbewegung zwang  läufig     aus    dem in Abhängigkeit von der     Be-          wegung    des Steigkastens in Bereitschaft ge  brachten Stapel herausgenommen und in die       Einschlagstellung    überführt.

   Erreicht wird  dies dadurch,     dass    die auf     feststehenden,     schrägen Bahnen aufgestapelt liegenden Spu  len der gemeinsamen     Austrittsöffnungdurch          unabhängig    voneinander drehbar gelagerte,       zweckmässigerweise    den Bahne     zugekehrte            Spulenleitschaufeln    in der Weise zugeführt  werden,

       dass    die Anfangsbewegung des       Spuleneinschlaghammers        unter        Benutzung     einer     Kurvenführung    und     eines    Gestänges  gleichzeitig auch eine .der     Spulenleitschaufeln     bewegt, so dass .diese die     einzuschlagende     Spule erfasst und     in    die Hammerbahn über  führt.  



  In der     Zeichnung    äst       Fig.    1     eine    Ansicht einer     Ausführungs-          form    der Vorrichtung nach der     verliegenden     Erfindung     im        Ruhezustand,          F'ig.    2 im     Augenblick    des     Spulenwechsels,          Fig.    3 eine Ansicht einer Spule     mit     Teilen des auf sie wirkenden     Spulhammers.     



  Die !Spulen liegen aufgestapelt auf den  feststehenden schrägen Bahnen 2 und 3, die  nach einer .gemeinschaftlichen     Austrittsöff-          nung    4 führen. In der Mitte     zwisehen    den  Bahnen 2 und 3 sind zwei den Bahnen     zu-          gekehrte    schwenkbare     Spulenleitschaufeln    23      und 24 voneinander     unabhängig    drehbar ge  lagert. Gesteuert werden :die Schaufeln durch  die Stangen 5 und 6, die an     einem    zweiarmi  gen Joch 7 hängen.

   Die Mitte des Joches ist  an einem Kulissenhebel 8     angelenkt.    In die  Kurvennut 9     des    Hebels 8 greift ein Bolzen  10 des     Spuleneinschlaghamm-ers    11 ein. Am  Joch 7 sind ausser den Stangen 5 und 6 die       Stangen    12 und 13     augelenkt,    die nach den       Feststellhebeln    14 und 15 führen. Über die  sen stehen die     @Sperrsektoren    16 und 17, !die  von einer gemeinsamen     Steuerstange    1,8     ge-          steuert    werden.

   Die Stange 18 steht zwang  läufig mit dem zweizelligen     Steigkasten        in     Verbindung, so     dass    die 'Segmente 16, 17 im  mer die     Spulensorte    des gerade laufenden  Schützen freigeben. In     Fig.    1 und 2     sperrt     der     8ektor        16,die        Spulenseite    ,des Hebels 14.  Sektor 17 hat Hebel 1,5 freigegeben.  



  Der     Spulenhammer    11     wird    in Ruhestel  lung von der Feder 19 an einen     Anschlag    20  gezogen. In der     Pfeilrichtung        wind    ,der Ham  mer 11 in bekannter Weise     bewegt,

      wenn der       Spulenwechsel    vom     @Spulenfühler    durch eine  leer gelaufene Spule eingeleitet ist und der       m        i         t        einer        neuen        Spule        zu        beschickende          Schützen    den erforderlich     richtigen    Stand  aufweist.

   Der Schlagfinger 21 des     Spulen-          hammens        11:drückt        ,dann    eine neue Spule aus  der     Öffnung    4     in    .den     bereitstehenden    Schüt  zen,     unterstützt    durch den mit ihm zwang  läufig     verbundenen    Hilfshammer 22     (Fig.    3).  



  In die     Öffnung    4     :gelangt    die Spule auf  folgende     Weise:    In     Fig.        :2    hat der Bolzen 10  das     Hubstück,der        Kurve    9 durchlaufen. In  folgedessen hat der Kurvenhebel 8 durch das  Joch 7 die Stange 6 und mit dieser die       Spulenleitsehaufel    24 nach " unten bewegt.

    Die Schaufel 24 hat dabei die in ihr nach       Fig.    1 liegende Spule 1'     abgleiten    lassen     und     deren Bewegung durch     einen    schlagartigen  Impuls der     'Schulter    25     noch    nachgeholfen.  Die Spule 1'     ist    so vor die     Öffnung    4 bis an  den Federstift 21     zwangläufig        gelangt    und       wird    nun von dem nacheilenden Hammerteil  21 sicher erfasst.  



       Gleichzeitig    stützt die     Schaufelrücken-          schulter    26 die zurückbleibende Spule 1<B>V'</B> ab.    Diese fällt erst in die     Schaufel,    nachdem der  Hammer 11 an seinen Anschlag 20 zurück  gefallen ist und die Schaufel     wieder    in ihre  Ruhelage gedreht hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schussspulenauswecbpelvorriohtung für Wechselwebstühle mit zweifachem Spulen magazin, dadurch gekennzeichnet, dass die auf feststehenden schrägen Bahnen (2 und 3) aufgestalpelt liegenden Spulen (1) einer ge- meirnschaftlichen Austrittsöffnung (4) :
    durch unabhängig voneinander drehbar gelagerte Spulenleitsehaufeln (23 und 24) in der Weise zugeführt werden, dass die Anfangsbewegung des Spulenhammers (11) unter Benutzung einer Kurvenführung (9) und eines Gestänges (5, 6, 7) gleichzeitig auch eine der Spulen- leitsohaufeln (23, '24) so bewegt, dass sie,die einzuschlagende Spule erfasst und zwang läufig in,
    die Hammerbahn (4) bringt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Schussspulenauswechselvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das,die 'Spulenleitschaufeln (23, 24) antreibende Gestä.nge (5, 6, 7, 12, 13, 14, 1,5) unter der Wirkung von mit zier Steiglade gekuppelten Sperrsektoren (16.
    17) steht, derart, dass durch Festhalten oder Freigeben eines der Feststellhebel (14, 15) wahlweise (die Betätigung der einen (23) oder andern (24) Spulenleit- schaufel bei Antrieb des die Kuppel stangen (5, 12, 6, 13) zwischen den Fest- stellhebeln (14, 15) und den !Spulenleit- schaufeln (23, 24) verbindenden Joches (7) erfolgt.
    2. 8chussspulenauswechselvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, ,dadurch gekennzeichnet, dass das Joch an dem freien Fade eines die Kurvenfüh rung (a) tragenden Hebels (8) angelenkt ist, in -dessen Kurvenführung :ein Zapfen (1,0) angreift, die mit dem Spulenein- schlaghammer (11) verbunden ist.
    3. Schussspulenauswechselvorriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass -die Spulenleitschaufeln (23, 24) mit Schultern (26) versehen ,sind, die beim Herausführen einer Spule aus dem Stapel (3) :
    die nächstfolgende Spule zu- rückhalten. .4. Schussspulenauswechselvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiohnet, dass die einzuschlagende .Spule von der Schulter (2b) der Spulenleitsch:aufel (24) einen schlagartigen Impuls erhält.
CH189625D 1935-03-04 1936-03-04 Schussspulenauswechselvorrichtung für Wechselwebstühle mit zweifachem Spulenmagazin. CH189625A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189625X 1935-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189625A true CH189625A (de) 1937-03-15

Family

ID=5721406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189625D CH189625A (de) 1935-03-04 1936-03-04 Schussspulenauswechselvorrichtung für Wechselwebstühle mit zweifachem Spulenmagazin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189625A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227189A (en) * 1964-02-04 1966-01-04 Draper Corp Bobbin gate control for looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227189A (en) * 1964-02-04 1966-01-04 Draper Corp Bobbin gate control for looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH189625A (de) Schussspulenauswechselvorrichtung für Wechselwebstühle mit zweifachem Spulenmagazin.
DE626670C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Wechselwebstuehle
DE126304C (de)
DE590276C (de) Webstuhl mit ortsfest gelagerten Schuetzenkaesten und beweglicher Lade
DE606536C (de) Vorrichtung zum Einstellen mehrteiliger Spulen- oder Schuetzenbehaelter
DE256837C (de)
AT80831B (de) Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung.
DE651179C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung
DE336096C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT29759B (de) Schußspulengehäuseauswechslung für Webstühle.
AT101503B (de) Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle.
AT126822B (de) Selbsttätige Schußspulenauswechselvorrichtung.
DE199930C (de)
AT132600B (de) Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
AT37428B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abstellung der Spindel bei voller Spule für Kötzerspulmaschinen (Schußspulmaschinen) (Bauart Combé).
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
AT42728B (de) Schußwächterschützen.
AT18501B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln der Schußspulen.
DE336095C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
AT46056B (de) Selbsttätige Schußspulengehäuse-Auswechslungsvorrichtung für Webstühle.
AT54183B (de) Schußgarnfühler für mechanische Webstühle.
DE894379C (de) Webstuhl mit automatischer Schuetzenauswechselvorrichtung
DE192984C (de)
AT17089B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln der Schützen für Webstühle mit heb- und senkbaren Schützenkästen.
DE855229C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Spulenwechsels bei selbsttaetigen Webstuehlen