CH188130A - Klemme zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender, elektrischer Leiter. - Google Patents

Klemme zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender, elektrischer Leiter.

Info

Publication number
CH188130A
CH188130A CH188130DA CH188130A CH 188130 A CH188130 A CH 188130A CH 188130D A CH188130D A CH 188130DA CH 188130 A CH188130 A CH 188130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
conductors
electrical conductors
detachable connection
insert
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH188130A publication Critical patent/CH188130A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Description


  Klemme zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender, elektrischer Leiter.    Um zwei Leiter, deren Achsen gleich  laufend, also parallel sind, miteinander zu  verbinden ohne Löcher darin zu bohren oder       Osen    zu bilden, ist es.     bekannt,        Bügzlklem-          rnen    zu verwenden, in die man die Enden       dee    miteinander zu verbindenden Leiter  hineinsteckt und mit einer oder mehreren  Schrauben     aufeinanderpresst.    Hat man aber  zwei sich kreuzende Leiter, zum Beispiel 1  und 2 beiliegender     Fig.    1,

   irgendwo zwischen  den Endpunkten     _4    und     ss        bezw.    C und D  im Punkt P zu verbinden, so kann man dies  mit den     bekannten    Bügelklemmen nicht  ausführen, ohne die Leiter 1 und 2 bis  zum Punkte P zurückzunehmen und sie  durch den Bügel 3     (Fig.    2) hindurchzu  ziehen. Hierbei muss der eine Leiter, zum  Beispiel 2 in     Fig.    2, zweimal geknickt wer  den, damit er ein Stück weit mit dem andern  parallel verläuft. Es ist dies nur möglich bei  biegsamen Leitern, deren Anschlüsse oder  Abzweige zwischen dem Punkte P und den  Endpunkten alle vorher abgeklemmt werden    müssten. Bei starren Leitungen wie Sammel  schienen ist dieses Verfahren unmöglich.  



  Die Klemme nach der Erfindung gestat  tet auch nachträglich eine einfache Verbin  dung zweier sich kreuzender Leiter ohne dass  die Leiter aufgeschnitten oder aus ihrer Lage  verändert werden müssen. Die     Fig.    3 und 4  zeigen in zwei verschiedenen Seitenansichten  ein Ausführungsbeispiel einer Klemme ge  mäss der Erfindung.     Fig.    5 und 6 stellen  Teile der Klemme nach     Fig.    3 und 4 schau  bildlich dar. F     ig.    7 stellt noch ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des dar.  



  10 und 11 sind die miteinander elektrisch  zu verbindenden, sich     kreuzenden    Leiter. Der  Klemmkörper 12, der vier     zinkenartige    Fort  Sätze 13 besitzt, wird über die Leiter 10 und  11 gesteckt. so dass je eine Zinke 13 in jeden  Quadrant der durch die Leiter geteilten  Ebene kommt. 1.4 ist die Klemmschraube.  Die vier Zinken stehen sich paarweise ge  genüber, derart, dass ein Einsatzstück 14 auf      die     Zinken    13 aufgelegt werden kann.

   Der       Klemmenkörper    12 bildet nun mit seinem  Einsatzstück 14 um die Kreuzungsstelle der  Leiter 10     und    11 einen Käfig; durch An  ziehen der Schraube 14 werden sowohl die  Leiter 10 und 11 unter sich als auch mit dem       Klemmenkörper    elektrisch verbunden. Um  das nachträgliche Einführen der     Klemme     über schon verlegte Leiter zu ermöglichen,  muss lediglich die Maulweite a der "Gabel"       etwas    grösser sein als die Breite b des Leiters  11. Dasselbe gilt auch für die Maulweite c       gegenüber    der Breite des Leiters 10.  



  Ist der eine Leiter, zum Beispiel 11, nur  einseitig über den Punkt P verlängert (wie  zum Beispiel bei einem Abzweig von einer  Sammelschiene 10), dann kann der     Klem-          menkörper    aus zwei auf einer Seite mitein  ander     verbundenen    Rahmen bestehen.     Fig.    7  zeigt schaubildlich ein     derartiges    Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.

    Die Sammelschiene     wird    dann in Richtung A  zu liegen kommen und vom     Klemmenkörper     12 und dem Einsatzstück 14 umfasst sein,  während der Abzweig in Richtung B ein  seitig eingesteckt wird und von den beiden  Rahmen 15 des     Klemmenkörpers    gepresst  wird, allerdings unter     7uuschenlegen    des  Einsatzstückes 14.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klemme zum lösbaren Verbinden zweier sieh kreuzender, elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiemmenkörper durch ein Einsatzstück zu einem Käfig mit vier Fenstern ergänzbar ist. UNTERANSPRüCHE 1. Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkörper vier zinkenartige Fortsätze besitzt, zwi schen welche das Einsatzstück einlegbar ist. 2.
    Klemme nach Patentanspruch, zum Ver binden von Leitern, von denen eine sich nur einseitig vom Kreuzpunkt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klem- menkörper aus zwei auf einer Seite mit einander verbundenen Rahmen besteht, in welche das Einsatzstück einschiebbar ist. 3. Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zu verbindenden Leiter mit Hilfe einer ein zigen, durch den Schnittpunkt der Leiter achsen gehenden Schraube aufeinander pressbar sind.
CH188130D 1936-04-03 1936-04-03 Klemme zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender, elektrischer Leiter. CH188130A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188130T 1936-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188130A true CH188130A (de) 1936-12-15

Family

ID=4435422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188130D CH188130A (de) 1936-04-03 1936-04-03 Klemme zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender, elektrischer Leiter.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH188130A (de)
DE (1) DE658452C (de)
FR (1) FR819697A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499985A (en) * 1946-02-27 1950-03-07 Michael J Cafiero Combination connector
DE1247436B (de) * 1964-04-10 1967-08-17 Geyer Fa Christian U-foermige Verbindungsklemme fuer Sammelschienen
DE2416231A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-23 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme zum anschluss elektrischer leiter an eine null- oder erdpotential fuehrende stromschiene
US5326045A (en) * 1993-04-20 1994-07-05 Storage Technology Corporation Leader block for storage tape media

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900960C (de) * 1941-12-13 1954-01-04 Gustav Hensel Elektrotechnisch Abzweigklemme fuer Sammelschienen
DE936403C (de) * 1952-02-09 1955-12-15 Voigt & Haeffner Ag Auf einen Leiter aufschiebbare, zur Verbindung zweier sich kreuzender oder paralleler Leiter dienende Klemme
DE1076223B (de) * 1954-01-28 1960-02-25 Siemens Ag Elektrische Verteilungsanordnung mit Sammelschienen, die elektrische Geraete und Anschlussklemmen tragen
US2932873A (en) * 1958-06-09 1960-04-19 Shampaine Company Clamp
DE3326049A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeckung aus isolierstoff
CH673909A5 (de) * 1987-09-07 1990-04-12 Fischer Ag Georg

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499985A (en) * 1946-02-27 1950-03-07 Michael J Cafiero Combination connector
DE1247436B (de) * 1964-04-10 1967-08-17 Geyer Fa Christian U-foermige Verbindungsklemme fuer Sammelschienen
DE2416231A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-23 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme zum anschluss elektrischer leiter an eine null- oder erdpotential fuehrende stromschiene
US5326045A (en) * 1993-04-20 1994-07-05 Storage Technology Corporation Leader block for storage tape media
US5551139A (en) * 1993-04-20 1996-09-03 Storage Technology Corporation Shear clamping method

Also Published As

Publication number Publication date
FR819697A (fr) 1937-10-23
DE658452C (de) 1938-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656980A5 (de) Elektroden-adapter.
CH188130A (de) Klemme zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender, elektrischer Leiter.
DE616550C (de) System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen
DE2419735A1 (de) Elektrischer schaltungstraeger
CH225299A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE102012109082A1 (de) Drahtanschluss
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE539410C (de) Verstaerkerroehrenanordnung
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE1440140C3 (de) Zweiteiliges lameliiertes Verbmdungs stuck fur starre Schienenstromleiter
DE703333C (de) Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
CH175137A (de) Mehrfachstecker.
DE388622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Leitungsdraehten
DE363716C (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE904201C (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere Batterieklemme
DE1762619B1 (de) Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen
DE1665749C (de) Koxialer gelenkiger Verbindungsstecker für Geräte der Nachrichtentechnik
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE1192878B (de) Loesbare Rohrverbindung
AT98118B (de) Stiftstecker für elektrische Anlagen.
DE1590937A1 (de) Stromleiter-Anschlussklemme
AT111502B (de) Gelenkkette, insbesondere zur Übertragung von elektrischen Strom.
DE449877C (de) Steckdose mit zwei Huelsen und letztere ueberbrueckender Kurzschlussfeder
DE735869C (de) Steckdose, insbesondere Zwischen-Mehrfach- und Kupplungs-Steckdose