CH187709A - Vorrichtung zum zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken einer auf eine Druckwalze aufgespannten Druckform. - Google Patents

Vorrichtung zum zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken einer auf eine Druckwalze aufgespannten Druckform.

Info

Publication number
CH187709A
CH187709A CH187709DA CH187709A CH 187709 A CH187709 A CH 187709A CH 187709D A CH187709D A CH 187709DA CH 187709 A CH187709 A CH 187709A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
line
section
roller
collecting table
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ritzerfeld Wilhelm
Original Assignee
Ritzerfeld Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritzerfeld Wilhelm filed Critical Ritzerfeld Wilhelm
Publication of CH187709A publication Critical patent/CH187709A/de

Links

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description


  Vorrichtung zum     zeilen-    oder abschnittweisen Umdrucken einer auf eine Druckwalze  aufgespannten Druckform.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum     zeilen-    oder abschnittweisen Umdrucken  einer auf eine     Druckwalze    aufgespannten  Druckform.  



       Bei    den bisher bekannt gewordenen     Um-          druckvorrichtungendieser    Art fallen die be  druckten Bogen,     Zettel    oder dergleichen hin  ter,der Druckwalze ab. Wenn, wie es in der  Praxis häufig vorkommt, auf dieselbe     Karte,     auf denselben Zettel oder dergleichen meh  rere Abdrucke hintereinander aufgebracht  werden sollen, muss man die eben abgedruck  ten Karten usw. hinter der Maschine hervor  holen, um sie wiederum anlegen zu können.

    Dies ist lästig und .zeitraubend.<B>ES</B> sind  bereits Ablage-     bezw.    Auffangtische vorge  schlagen worden, die die bedruckten     Blätter     wieder an dem Platz der die Maschine be  dienenden Person sammeln, doch war es hier  bei bisher     notwendig,    entweder umständ  liche und besonders gesteuerte     Wendevorrich-          tungen    zu benutzen, oder aber das Blatt mit    seiner     Rückseite    nach oben in die Maschine  einzuführen. Das Blatt wurde dann inner  halb .der Maschine umgekehrt, von hinten  her der Druckstelle zugeführt und nach vorn  wieder     zurückgeleitet.     



       Derartige    Vorrichtungen sind, abgesehen  von der Umständlichkeit und Unzuverlässig  keit, die darin liegt, dass die     Blätter    der       Druckstelle    von     rückwärts    zugeführt werden,  vor allem dann unbrauchbar, wenn Blätter  mit Vordruck benutzt werden sollen.

   Um  auch     vorgedruckte    Formulare oder Derglei  chen mit Druck zu versehen, die überdies  nicht dauernd an der gleichen Stelle an  gelegt werden,     sondern.    jeweils vor derjenigen  Zeile der aufgespannten Druckform, welche  zum Abdruck kommen soll, so     ist    es un  bedingt erforderlich, .den Aufdruck des For  mulars beim     Anlegen    sehen und das For  mular entsprechend spaltengemäss ausrichten  zu können.  



  Die Nachteile der     bekannten    Vorrichtun-      gen sind     .gemäss    der Erfindung dadurch be  hoben,     dass        unterhalb    der     Druckwalze    und  der Andruckrolle ein Auffangtisch vorge  sehen     ist,    auf welchem die     bedruckten    Bogen  beim Verlassen der Abdruckstelle unter Än  derung der     Bewegungsrichtung,    mit der  -Schrift nach oben, selbsttätig wieder in den  Griffbereich der die     Vorrichtung    bedienen  den Person gleiten. Der Tisch kann aus  einem Teil oder aber aus zwei Teilen be  stehen.

   Im letzteren Falle kann der hintere  Teil des     Auffangtisches    beweglich, bei Auf  nahme des Bogens horizontal oder leicht ge  neigt sein und nach Aufnahme des Bogens  durch einen geeigneten     Mechanismus    von der       Druckwalze        aus    in     eine    solche .Schräglage  geschwenkt werden, dass der Bogen auf den  vordern Teil des     Auffangtisches        .gleitet,        wel-          eher    im Griffbereich der die Vorrichtung be  dienenden Person ;gelegen ist.

   Zweckmässig  kann im     untern    Teil des     Auffangtisches    eine  Vertiefung vorgesehen sein, in der sieh die  bedruckten garten oder     Zettelsammeln.    Ins  besondere die     letzte    Ausführungsform mit  zweiteiligem, im hintern Teile beweglichen  Auffangtisch arbeitet äusserst zuverlässig,  da durch den beim     Verschwenken    des hintern       Tischteils    dem Bogen erteilten Impuls stets  ein schnelles und zuverlässiges     Abgleiten    auf  den vordern     Tischteil    erreicht werden kann.

    Sowohl die erstgenannte,     als    auch die zweite  Ausführungsform stellen eine einfache und  in der Herstellung billige Vorrichtung dar,  wie .sie bei bisher .gebräuchlichen Maschinen  dieser     Art    nicht zu finden ist.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele :der     Vorrichtung    sowie eine Teil  variante derselben dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 die     erste        Ausführungsform    mit  einem einteiligen Auffangtisch,       Fig.    2 die     zweite    Ausführungsform     mit     einem     zweiteiligen    Auffangtisch in :

  der für  die Aufnahme des Bogens vorgesehenen Stel  lung des hintern Tischteils,       Fig.    3 ,dasselbe in der     ,Stellung    beim Ab  wurf des Bogens vom     hintern    auf den vor  .dern     Tischteil,            Fig.    4 eine andere     Ausführungsform    des       verschwenkbaren    hintern     Auffangtisehteils.     



  Bei der in     Fig.    1     dargestellten    Ausfüh  rungsform ist der einteilige, in. der     Mitte        eine     Stufe aufweisende Auffangtisch 5'     unterhalb     der Druckwalze 1 und :der zeilenbreiten An  ,druckrolle 2 angeordnet. Die zu bedrucken  ,den Bogen,     Zettel    oder     garten    werden auf  ,dem Anlegetisch 4 nach erfolgter Anfeuch  tung durch den Anfeuchter 3 bis zwischen  die Druckwalzen 1 und 2 geführt.

   Nach dem  Bedrucken schieben sich die Bogen auf dem  Auffangtisch 5 vorwärts und ,gleiten dann  infolge der .Schräglage desselben selbsttätig  und mit der     bedruckten        Seite    nach oben in  ,den Griffbereich der die Maschine bedienen  den Person.  



  Die in den     Fig.    2 und 3     .dargestellte    Aus  führungsform besitzt ebenfalls die Druck  walze 1, die Andruckrolle 2, den Anfeuch  ter 3 und den Anlegetisch 4. Der Auffang  tisch weist einen     vordern    Teil 5 und einen       hintern    Teil 5' auf. Der letztere ist um die  feste Achse 8 schwenkbar und trägt die He  belanordnung 7, die von einer an einer Stirn  seite der     Druckwalze    1 gelegenen Kurven  scheibe 6 betätigt wird.  



  Die     Arbeitsweise    der in     Fig.    2 und 3 dar  gestellten Vorrichtung ist folgende:  In Ruhelage nehmen die Tischteile 5'     und     5 die in     Fig.        ss    gezeigte Stellung ein. Be  ginnt die Druckwalze 1 zu     rotieren,    so wird  ,der durch die     Kurvenscheibe    6     betätigte    Auf  fangtischteil 5' in die in     Fig.    2 .gezeigte Lage  gebracht. Diese hält er so lange inne, bis  der Bogen vollständig die Druckstelle ver  lassen hat und     frei    auf ihn zu liegen kommt.

    Hierauf wird der Tischteil 5' in die in       Fig.    3     dargestellte    Lage     verschwenkt,    in wel  cher er so nach vorne     geneigt    ist, dass der  Bogen, seine Bewegungsrichtung ändernd,  mit der     Druokseite    nach oben, auf den     vor-          dern    Tischteil 5 gleitet, der sich im Griff  bereich der die     Maschine    bedienenden Person  befindet.  



       Fig.    4 zeigt im     Querschnitt    aus     glatt     poliertem     Metall        hergestellte    Profilleisten,  die, als Gleitfläche für     !die    Bogen dienend,      ein annähernd reibungsloses     Abrutschen    der  Bogen auf den     vordern        Tischteil    5 .gewähr  leisten. Diese     glattpolierten,        .ein    sägeförmi  ges Profil aufweisenden (Metalleisten 9 kön  nen auch beliebiges anderes     :geeignetes    Pro  fil haben.

   Sie     können    auf dem Tisch be  festigt     sein    oder auch für sich den Tisch  bilden und ohne     Zusammenhang    mit einer  Unterlage zur Anwendung kommen. Der  Tisch könnte auch wellblechähnlich profi  liert sein. Die     Metalleisten        bezw.    -Rippen  liegen     zweckmässig    in der Bewegungsrich  tung des Papiers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum .zeilen- oder abschnitt weisen Umdrucken einer auf eine Druck walze aufgespannten Druckform, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Druck walze und der Andruckrolle ein Auffang- tisch vorgesehen ist, auf welchem die be druckten Bogen beim Verlassen der Ab druckstelle unter Änderung der Bewegungs- richtung, mit der Schrift nach oben,
    selbst- tätig wieder in den Griffbereich der die Vor- richtung bedienenden Person gleiten. UNTERANSPR üCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Auffang tisch zweiteilig ist, und dass Mittel vor gesehen sind, um den hintern Teil des- selben nach Aufnahme eines die Druck stelle verlassenden Bogens nach vorne zu neigen, so dass der Bogen auf den vor- dern Teil :des Tisches, der sich im Griff bereich der die Maschine bedienenden Person befindet, gleitet.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, @da- durch ,gekennzeichnet"dass das Verschwen- kendes hintern Teils des Auffangtisches durch einen von der Druckwalze betätig- ten Mechanismus bewirkt wird. 3.
    Vorrichtung nach Unteranspruch :1, da idurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche des hintern Teils des Aüffangatisches durch glattpolierte Metalleisten gebildet wird.. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Längsrich- tung der Metalleisten mit der Bewegungs richtung des Papiers zusammenfällt. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Quer- schnitt wenigstens des hintern. Teils des Auffangtisches sägeförmiges Profil auf weist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt wenigstens des hintern. Teils des Auffang tisches wellblechähnliches Profil aufweist.
CH187709D 1934-10-11 1935-10-02 Vorrichtung zum zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken einer auf eine Druckwalze aufgespannten Druckform. CH187709A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187709X 1934-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187709A true CH187709A (de) 1936-11-30

Family

ID=3663981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187709D CH187709A (de) 1934-10-11 1935-10-02 Vorrichtung zum zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken einer auf eine Druckwalze aufgespannten Druckform.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH187709A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH187709A (de) Vorrichtung zum zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken einer auf eine Druckwalze aufgespannten Druckform.
AT147677B (de) Vorrichtung zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken einer Druckform.
DE638443C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken
DE617941C (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE2937541B2 (de) Oberhalb des Anlegertisches eines Bogenanlegers an einer Druckmaschine angeordnete, federnde Niederhalter
DE733600C (de) Rotationsvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschriftoriginale
DE2717407C2 (de) Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn
DE690725C (de) Durchschreibevorrichtung, insbesondere fuer die Lohnbuchhaltung
DE478656C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE397575C (de) Einrichtung zum UEbertragen des Pigmentpapiers auf die Druckwalzen
DE272551C (de)
DE913181C (de) Entnahmevorrichtung fuer Kontrollbogen aus schnellaufenden Druckmaschinen
DE537856C (de) Typendruck-Telegrafengeraet fuer Blattdruck mit Blattvorschub senkrecht zur Zeilenrichtung
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE968620C (de) Hektographischer Rotationsvervielfaeltiger
DE898748C (de) Sperrvorrichtung fuer die Klemmschiene am Durchschreibegeraet fuer Buchhaltungen
DE384371C (de) Adressiermaschine mit selbsttaetiger Zurueckfuehrung der Adressenplatten in ihre Ausgangsstellung
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE422062C (de) Fuer verschieden lange Schriftstuecke einstellbare Abschneidevorrichtung an Kopiermaschinen
AT98450B (de) Adressier- oder ähnliche Druckmaschine mit einem durch eine Einstellwalze im Druckhebelkopf ausrückbaren Druckkissen.
DE694372C (de) Schreibvorrichtung zum Herstellen von Druckschrift
DE953612C (de) Flachdruckvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschrift-Originale
DE746669C (de) Vorrichtung an Frankiermaschinen zum wahlweise Bedrucken eines Briefes oder eines Streifens.
DE571655C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Markieren der abgedruckten Zeilen bei Umdruck-Buchungsvorrichtungen
DE700118C (de) Nadeltongeraet mit Nadelwechseleinrichtung