DE638443C - Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken - Google Patents

Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken

Info

Publication number
DE638443C
DE638443C DER94285D DER0094285D DE638443C DE 638443 C DE638443 C DE 638443C DE R94285 D DER94285 D DE R94285D DE R0094285 D DER0094285 D DE R0094285D DE 638443 C DE638443 C DE 638443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
sheet
section
rotary
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER94285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE638443C publication Critical patent/DE638443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Rotationsvervielfältiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken Die Erfindung betrifft einen Rotationsvervielfältiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigenUmdrucken einer auf eineDrucktrommel aufgespannten Druckform auf vorher mit einer leicht flüchtigen Flüssigkeit angefeuchtete Bogen, bei dem die Druckformzeilen in der Umfangsrichtung der Trommel verlaufen. Der zu bedruckende Bogen, die Karte, der Materialzettel o. dgl. wird dabei zwischen der Drucktrommel und der Andruckrolle hindurchgeführt. Bei den bisher bekanntgewordenen Umdruckvorrichtungen dieser Art fielen die bedruckten Bogen, Karten, Materialzettel o. dgl. hinter der Drucktrommel ab. Da es aber sehr häufig vorkommt, daß auf denselben Bogen, dieselbe Karte, denselben Materialzettel o. dgl. mehrere Abdrucke hintereinander vorgenommen werden müssen, so war es bisher lästig und zeitraubend, die eben bedruckten Bogen, Karten, Zettel usw. hinter der Maschine hervorzuholen, um sie von neuem anlegen zu können.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die die bedruckten Blätter wieder am Platz des Arbeitenden sammeln, doch war es hierbei bisher notwendig, entweder umständliche und besonders gesteuerte Wendevorrichtungen zu verwenden oder das Blatt mit seiner Rückseite nach oben in die Maschine einzuführen. Das Blatt wurde innerhalb der Maschine umgekehrt, von hinten her der Druckstelle zugeführt und nach vorn wieder zurückgeleitet.
  • Derartige Vorrichtungen sind, abgesehen von der Umständlichkeit und Unzuverlässigkeit, die darin liegt, daß die Blätter der Druckstelle von rückwärts zugeführt werden, vor allem aus dem Grunde für den vorliegenden Zweck unbrauchbar, weil mit dieser Anordnung nur Blätter ohne jeglichen Vordruck benutzt werden können. Um auch vorgedruckte Formulare o. dgl. zu bedrucken, die einen zeilenweisen Aufdruck erfahren sollen und die überdies nicht dauernd an der gleichen Stelle angelegt werden, sondern jeweils vor der Zeile der aufgespannten Druckform, die zum Abdruck kommen soll, wurde unterhalb des Rotationsvervielfältigers bzw. unterhalb der Andruckrolle ein derart schräg angeordnetes Auffangblech vorgeschlagen, daß die zwischen der Drucktrommel und der Andruckrolle hindurchgeführten Bogen, Karten, Zettel o. dgl. sich auf dem Auffangblech nach oben schoben, bis sie die Maschine verlassen hatten, um dann auf demselben mit der Schrift nach oben selbsttätig unter Änderung der Bewegungsrichtung rückwärts in den Griffbereich der die Maschine bedienenden Person zu gelangen. Wenn auch diese Anordnung bereits die vorgenannten Nachteile ausschloß, so hatte sie immerhin auch noch den Nachteil, daß die bedruckten Bogen, die oft etwas feucht waren oder die oft in schnellster Folge die Druckstelle der Maschine verließen, nicht schnell genug in -den vorderen Bereic des Auffangbleches, greifbar für die bed`;": nende Person, gelangen konnten.
  • Die Erfindung vermeidet nun auch dieseÜ. Nachteil und schafft eine unterhalb des Vervielfältigers bzw. unterhalb der Drucktrommel angeordnete Auffangvorrichtung, die unter Wahrung der Vorteile des starren einteiligen Auffangbleches ein unbedingt zuverlässiges Vorwärtsgleiten der bedruckten Blätter in den Bereich der bedienenden Person selbst bei schnellster Arbeit der Maschine und selbst bei noch etwas feuchten Blättern in zuverlässigster Weise ermöglicht.
  • Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß die Auffangvorrichtung aus zwei Teilen hergestellt, von denen der eine Teil kippbar ist. Dieses kippbare Auffangblech kann in seiner Ruhelage horizontal oder leicht nach vorn geneigt angeordnet sein und wird nach Aufnahme des bedruckten Bogens, der Karte oder des Zettels von der Drucktrommel aus derart in eine Schräglage gekippt, daß der Bogen unter Änderung seiner Bewegungsrichtung auf den vorderen festen Teil des Auffangbleches gleitet, der im Griffbereich der die Maschine bedienenden Person liegt. Dieser ortsfeste Teil des Auffangbleches oder -tisches kann muldenartig ausgebildet sein, so daß er eine erhebliche Anzahl bedruckter Bogen aufnehmen kann. Der kippbare Auffangtisch kann erfindungsgemäß mit glatt polierten, in Längsrichtung, d. h. in Richtung der Bogenbewegung verlaufenden Stangen oder Stäben beliebigen Werkstoffes, wie Glas, Metall oder Bakelit oder ähnlichen Stoffen, belegt sein oder auch aus solchen Stangen o. dgl. bestehen. Die Oberfläche des kippbaren Auffangtisches kann auch wellenförmig- oder sägeförmig profiliert sein, wobei die Wellen in Querrichtung zur Papierbewegungsrichtung verlaufen.
  • Die Auffangvorrichtung nach der Erfindung stellt ein äußerst zuverlässig arbeitendes Element der Maschine zum Transport der bedruckten Bogen mit der Aufschrift nach oben in den Bereich der die Maschine bedienenden Person dar. Durch die Schwenkbewegung und die eigentümliche Ausbildung des hinteren kippbaren Teiles der Auffangvorrichtung ist eine Anordnung geschaffen, die jeder Betriebsgeschwindigkeit der Maschine gerecht wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen: Fig. i die Auffangvorrichtung in der für die Aufnahme des bedruckten Bogens. nach Verlassen der Drucklinie vorgesehenen Stellung, Fig.2 die Stellung der Vorrichtung nach
    :,4er Schwenkbewegung bei Abgabe des be-
    *ckten Bogens auf das vordere starre Blech
    @`zf' Bereich der die Maschine bedienenden
    'erson,
    ` Fig. 3 eine besondere Ausführungsform des hinteren verschwenkbaren Auffangtisches.
  • Die Drucktrommel i trägt ein Original zum Umdruck auf einen über den Anlegetisch q. zugeführten und durch .die Anfeuchtevorrichtung 3 kurz vor der Drucklinie- angefeuchteten Bogen, der von der Andruckwalzez bei Umdruck gegen die Trommel i gedrückt wird. Nach erfolgtem Umdruck gleitet der Bogen auf den kippbaren Auffangtisch 5', der bei jeder Drehung der Drucktrommel, also nach Aufnahme jeweils eines bedruckten Bogens um einen ortsfesten Zapfen 8 schwenkt oder kippt, wobei er durch die Zusammenarbeit einer an der Seite der Drucktrommel i konzentrisch angeordneten Kurvenscheibe i' mit einem durch ein Gelenk mit dem Tisch 5' verbundenen, um einen ortsfesten Zapfen 7' verschwenkbaren winkelförmigen Arm 7 gesteuert wird. Ein ortsfester Auffangtisch 5 im Bereich der die Maschine bedienenden Person nimmt nach erfolgter Kippbewegung den Bogen auf.
  • Abb. 3 läßt einen Querschnitt des hinteren beweglichen Auffangtisches 5' erkennen, bei dem eine sägeförmig ausgebildete Auflage g vorgesehen ist, die die Zuverlässigkeit der Maschine beim Abgleiten der Bogen auf das Vorderblech noch erhöht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rotationsvervielfältiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken einer auf eine Drucktrommel aufgespannten Druckform auf vorher feit leicht flüchtiger Flüssigkeit angefeuchtete Bogen, wobei die Zeilen der Druckform in der Umfangsrichtung der Trommel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rotationsvervielfältigers ein kippbarer Auffangtisch (5') für die bedruckten Bogen angeordnet ist, auf den sich die bedruckten Bogen beim Verlassen der Abdruckstelle schieben und der nach dem Empfang eines jeden Bogens derart nach unten kippt, daß die Bogen unter Änderung ihrer Bewegungsrichtung auf einen feststehenden, in dem Griffbereich der den Vervielfältiger bedienenden Person angeordneten Tisch (5) gleiten.
  2. 2. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbewegung des Auffangtisches (5 ') von der Drucktrommel aus gesteuert wird.
  3. 3. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Auffangtisch (5') mit glatt polierten Stäben beliebigen Querschnittes, z. B. aus Glas, Metall o. dgl., belegt ist oder aus solchen Stäben besteht. q.. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, "dafi die obere Fläche des kippbaren Auf-'fängtisches (5') quer zur Bewegungsrichtung der abgleitenden Bogen wellenförmig oder sägeförmig profiliert ist.
DER94285D 1934-10-11 1935-09-24 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken Expired DE638443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT638443X 1934-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638443C true DE638443C (de) 1936-11-16

Family

ID=3677956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER94285D Expired DE638443C (de) 1934-10-11 1935-09-24 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638443C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962703C (de) * 1951-05-31 1957-04-25 Block & Anderson Ltd Ablegevorrichtung fuer hektographische Vervielfaeltigungsmaschinen
DE1156828B (de) * 1961-10-27 1963-11-07 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken einer auf einer Drucktrommel befestigten Druckform auf zu bedruckende Bogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962703C (de) * 1951-05-31 1957-04-25 Block & Anderson Ltd Ablegevorrichtung fuer hektographische Vervielfaeltigungsmaschinen
DE1156828B (de) * 1961-10-27 1963-11-07 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken einer auf einer Drucktrommel befestigten Druckform auf zu bedruckende Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761714C3 (de) Bogenübergabetrommel für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE638443C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken
DE2447714C3 (de) Druckvorrichtung
DE617941C (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE733600C (de) Rotationsvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschriftoriginale
AT147677B (de) Vorrichtung zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken einer Druckform.
DE400476C (de) Ablegetisch fuer Druckpressen mit einstellbaren Anschlaegen fuer den Bogenstapel
DE569363C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
CH187709A (de) Vorrichtung zum zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken einer auf eine Druckwalze aufgespannten Druckform.
DE913181C (de) Entnahmevorrichtung fuer Kontrollbogen aus schnellaufenden Druckmaschinen
AT127648B (de) Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen.
DE941852C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung, insbesondere fuer Einschrift-Buchhaltung
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE540828C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE220623C (de)
DE966742C (de) Vorrichtung zum Beleimen der Ruecken von gehefteten Buechern oder Broschueren
DE384371C (de) Adressiermaschine mit selbsttaetiger Zurueckfuehrung der Adressenplatten in ihre Ausgangsstellung
DE1396305U (de)
DE869078C (de) Druckwerk an Schreibplatten fuer Durchschreibe-Buchhaltungen
DE45623C (de) Vorrichtung zum fächerartigen Vorschieben ungefalteter Papierbogen von einem Stapel aus zum Zweck der Gummirung oder Ränderung
DE962703C (de) Ablegevorrichtung fuer hektographische Vervielfaeltigungsmaschinen
DE1785411C3 (de) Ringläufereinsetzwerkzeug