AT127648B - Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen. - Google Patents

Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen.

Info

Publication number
AT127648B
AT127648B AT127648DA AT127648B AT 127648 B AT127648 B AT 127648B AT 127648D A AT127648D A AT 127648DA AT 127648 B AT127648 B AT 127648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
die
roller
lever
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Oser
Original Assignee
Alfred Oser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Oser filed Critical Alfred Oser
Application granted granted Critical
Publication of AT127648B publication Critical patent/AT127648B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen. 



   Bei der durch das   Stammpatent   geschützten Maschine zum   Umdrucken   von Spiegelschriftmatrizen ist eine Walze des den Abdruckbogen fördernden Walzenpaares in einem schwenkbaren Rahmen gelagert, der beim Umdrucken von Hand aus niedergepresst wird und dadurch die beiden Walzen in Eingriff hält. Gemäss einer   Ausführungsform   trägt der schwenkbare Rahmen auch eine Schiene, die den Abdruckbogen an die Befeuchtungsvorrichtung anpresst. Weitere Ausgestaltungen dieser   Ausführungsform   bilden den Gegenstand der Erfindung, die im wesentlichen darin besteht, dass der schwenkbare Rahmen in der eingerückten Lage feststellbar ist, wodurch die Bedienung des Apparates erleichtert wird.

   Eine weitere Vereinfachung wird dadurch   herbeigeführt,   dass das den Abdruckbogen an die Befeuchtungsvorrichtung anpressende Organ selbsttätig ein-und ausgeschaltet wird. 



   Andere Merkmale der Erfindung seien im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert. in welcher ein Ausführungsbeispiel des Erfndungsgegenstalldes dargestellt ist. Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, die Fig. 2 eine Vorderansicht, die Fig. 3 eine Rückansicht, die Fig. 4 in 
 EMI1.1 
 stab Einzelheiten der   Befeuchtungsvorrichtung.   



   In den Wangen 1 des Gestelles ist eine Welle 2 gelagert, die mit Hilfe eines Handhebels 3 gedreht werden kann. Die Welle 2 ist nahe den Enden mit Blöcken 4 verbunden, an welchen Blattfedern 5 und 6 befestigt sind, die die Lager 7 der Oberwalze 8 und die Lager 9 des den Abdruckbogen an die   Befeuchtungsvorrichtung 10   anpressenden Organes 11 tragen. Die Blattfedern 5 und 6 sind zwischen die Blöcke 4 und Schienen 12 und 13 eingespannt, die Stellschrauben 14 und 15 tragen, mittels welcher die Pressung der Oberwalze 8 gegen die Unterwalze 16, bzw. die Pressung des Organes 11 gegen die Befeuchtungsvorrichtung regelbar ist. In der Arbeitsstellung wird der Handhebel 3 durch einen federnden Schnapper 17 (Fig.   2)   festgehalten.

   Der Schnapper 17 kann gegebenenfalls in der Höhenrichtung einstellbar sein, wodurch ein weiteres Mittel zur Regelung der Pressung   gegeben Ist.   



   Die Matrize 18 ist um die Unterwalze   j ! ss   gelegt und nur mit einer Kante eingespannt. 



  Die Einspanneinrichtung besteht aus einer Schiene 19 (Fig. 2 und 4), die mit den Enden an Winkelhebeln 20 befestigt und durch Federn. 21 belastet ist. 22 sind Exzenter, die nächst den freien Enden der Winkelhebel 20 angeordnet sind und mit Hilfe eines Handhebels 23 gedreht werden können. Bei der in Fig. 4 in vollen Linien gezeichneten Stellung stehen die Exzenter 22 mit den Hebeln 20 nicht in Eingriff   ;   werden aber die Exzenter gedreht, so verschwenken sie die Hebel 20 und bringen die Schiene 19 in die in Fig. 4 mit Strichpunktlinien dargestellte Lage, welche das Einsetzen der   Matrizenkante   zwischen die Schiene   19   und den Mantel der Unterwalze 16 gestattet.

   Nach Rückdrehung der Exzenter   kommt   die Schiene 19 wieder in die in vollen Linien gezeichnete Stellung, bei welcher die Matrizenkante festgeklemmt ist. Die Schiene 19 bildet das einzige   Befestigungsmitte]   für die Matrize. Um zu verhindern, dass das nicht eingespannte Ende der Matrize auf dem Tisch schleift, der die Maschine trägt, sind an   federndell Armen. 8,, 85.. 86 gezahnte Scheibchen 27,,28, 29   od. dgl. angeordnet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die die Matrize   abstützen.   Die   Scheibchen.   28, 29 drücken die Matrize an   den'Walzcnmantel   und verhindern so eine Faltenbildung. 



   Die Unterwalze 16, die mittels der Kurbel 30 gedreht wird, trägt einen Zahn   31,   der das Lager 9 des Druckorganes 11 anhebt, wenn ein Abzug fertiggestellt ist (Fig. 3). Für diese Stellung der Unterwalze ist eine Fixierung vorgesehen, die aus einer mit der Unterwalze verbundenen Scheibe 32 mit einer Einkerbung 33 besteht, in die ein federnder Stift 34 einfallen kann (Fig. 3). 



   Das zur Befeuchtung des Abdruckbogens dienende Band (Fig.   5-7) besteht   aus drei Lagen. Die unterste Lage ist ein Band 35 aus saugfähigem Material, das, wie die in Fig. 5 dargestellte Draufsicht erkennen lässt, eigenartig geformt ist. An den beiden Schmalseiten ist das Band mit Einschnitten 36 versehen, die die beiden Enden in zwei Lappen 37,38 teilen. Die Lappen 37 sind kürzer als die Lappen 38, welche mit den Enden in den unterhalb der Stützplatte 39 angeordneten Vorratsbehälter 40 tauchen, der durch den Stutzen 41 (Fig. 1) nachgefüllt werden kann. Diese Ausgestaltung verbürgt eine gleichmässige Verteilung der zum Anfeuchten dienenden Flüssigkeit auf dem die Lappen 37 tragenden Bandteil, in dem die Ungleichheiten der Saugkraft längs des die Lappen 38 tragenden Bandteiles ausgeglichen werden.

   Im Sinne einer   Vergleichmässigung   der Flüssigkeitsverteilung wirkt auch ein auf das Band 35 aufgelegtes zweites Band 42   aus saugfähigem   Material und ein Überzug 43 aus Leder od. dgl. Das dreiteilige Band wird durch ein Deckblech 44 zusammengehalten, das an das Stützblech 39 angeschraubt ist. Die Regulierung der Feuchtigkeitsabgabe an den Abdruckbogen geschieht durch Einstellung der   das Druckorgan tragenden Federn ss   mit Hilfe der Schrauben 14. Nebstdem kann der Vorratsbehälter 40 auch verstellbar angeordnet sein, um die durch Saugwirkung geförderte Flüssigkeitsmenge verändern zu können.

   Gemäss der Erfindung ist das Druckorgan eine drehbare Walze, die sich beim Durchziehen des   Abdruckbogens   abwälzt und dadurch die Entstehung von Falten im Abdruckbogen viel wirksamer verhindert als ein stabiles Organ. 



   Soll eine Matrize aufgespannt werden, so wird der Schnapper 17 ausgerückt und der Hebel 3 im Sinne des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles um   180    verschwenkt und dadurch die Oberwalze 8 mit dem Druckorgan 11 jenseits der Achse 2 umgelegt. Durch Betätigung des Handhebels 23 wird die Schiene 19 gehoben, so dass die Matrize mit ihrer oberen Kante eingespannt werden kann. Man legt sie zu diesem Zweck mit der Spiegelschriftseite nach oben 
 EMI2.1 
 



  Da die Matrize beim Einspannen nicht festgehalten werden muss, ist sie gegen Verwischen der Schrift sowie gegen Verziehen viel wirksamer geschützt, als wenn die Oberwalze als Träger der Matrize benützt wird. Auch wird das Einspannen erleichtert. Die Verwendung der Unterwalze 18 als Träger der Matrize bietet ferner den Vorteil, dass die Arbeitsweise der Maschine gut beobachtet werden kann. Die Druckstelle ist nur durch die verhältnismässig dünne Oberwalze 8 abgedeckt, so dass ohne weiteres ersichtlich ist, ob der eingelegte Abdruckbogen von den Walzen erfasst wird. 



   Nachdem die Matrize eingespannt ist, wird die Unterwalze mittels der Kurbel 30 einmal umgedreht, hierauf der Handhebel 3 zurück verschwenkt und durch den Schnapper 17 festgestellt. Die Teile befinden sich sodann in der durch Fig. 3 veranschaulichten Stellung, bei welcher die Walze 11 durch den Zahn 41 angehoben ist. Der Abdruckbogen 48 wird nun auf den Tisch 46 gelegt und zwischen die Walze 11 und die Befeuchtungsvorrichtung vorgeschoben, bis die Kante an die Klemmstelle von Oberwalze 8 und   Unterwalze 16 stösst.   



  Die Rückseite des Bogens ist dabei nach oben gekehrt, was insofern vorteilhaft ist, als die Schriftseite beim Zurechtlegen des Bogens nicht beschmutzt werden kann. Dreht man nun die Kurbel 30, so kommt der Zahn 31 mit dem Lager 9 ausser Eingriff und es wird der Abdruckbogen 48 durch die Walze 11 an die Befeuchtungsvorrichtung angepresst. Nach einer vollen Umdrehung hebt der Zahn 31 wieder die Walze 11 an und der beschriebene Vorgang wiederholt sich vom neuem. 



   Die Maschine gemäss der Erfindung unterscheidet sich von der im Stammpatent beschriebenen noch durch ihre gedrängte Bauart. Im wesentlichen wird diese dadurch erreicht, dass der die Oberwalze 8 tragende Hebel 3,4, 5 als Winkelhebel ausgebildet ist. Da alle Handgriffe 3,   23,   30 unmittelbar nebeneinanderliegen, wird auch die Bedienung der Maschine erleichert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen gemäss Patent Nr.   125506 ;   dadurch gekennzeichnet. dass der die Druckwalze (8) tragende schwenkbare Hebel   (3)   in eingerückter Lage feststellbar ist.

Claims (1)

  1. : 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hebel (3) in eingerückter Lage festhaltende Schnapper (17) einstellbar ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 an einstellbaren Federn (5) des schwenkbaren Hebels (3) befestigt sind.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Hebel (3, 4, 5) ars Winkelhebel ausgebildet ist.
    5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass sich die Einspallll- vorrichtung für die Matrize auf der Unterwalze (16) befindet, so dass die Matrize beim Einspannen durch den Tisch (46) gestützt wird.
    6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Zahn (31) od. dgl. an der Unterwalze (16), der das den Abdruckbogen an die Befeuchtungsvorrichtung anpressende Organ nach jeder vollen Umdrehung anhebt.
    7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Abdruckbogen an die Befeuchtungsvorrichtung anpressende Organ eine drehbar gelagerte Walze (11) isl.
    8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize durch an federnden Armen sitzende gezahnte Scheibchen (27, 28, 29) od. dgl. an die Walze (16) angelegt wird.
    9. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (19) zum Einspannen der Matrize an Winkelhebeln sitzt, die durch Verdrehung von Exzentern (22) verschwenkt werden.
    10. Maschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Befeuchtung dienende Band (35) an den Seiten mit Einschnitten (36) versehen ist, die die Bandenden ill zwei Lappen (37, 38) teilen, von denen nur die rückwärtigen in den Vorratsbehälter tauchen.
    11. Maschine nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein auf Band (35) aufgelegtes zweites Band (42) aus saugfähigem Material.
    12. Maschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrats- behälter (40) verstellbar ist. EMI3.2
AT127648D 1929-04-27 1931-01-02 Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen. AT127648B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125506T 1929-04-27
AT127648T 1931-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127648B true AT127648B (de) 1932-04-11

Family

ID=29402654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127648D AT127648B (de) 1929-04-27 1931-01-02 Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127648B (de) Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen.
DE1906056C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragwalzen eines Feuchtwerks für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE733600C (de) Rotationsvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschriftoriginale
AT125506B (de) Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen.
AT113475B (de) Einrichtung zum Umdrucken von mit abdruckfähiger Spiegelschrift versehenen Originalen auf Abdruckblättern, Bogen u. dgl.
DE638443C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken
DE652428C (de) Vorrichtung zum Versehen von flachen Gegenstaenden, wie Pappe, Karton o. dgl. mit einem UEberzug von Kunstleder, Leder oder aehnlichem
DE629202C (de) Vorrichtung zum Abdrucken von einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Zeilen einer abdruckfaehigen Druckform
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE840703C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders von Zylinderschnellpressen
DE610941C (de) Schablonendrucker mit einer schwenkbaren Druckwiege
DE941852C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung, insbesondere fuer Einschrift-Buchhaltung
DE869078C (de) Druckwerk an Schreibplatten fuer Durchschreibe-Buchhaltungen
DE657864C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Originalen
DE939383C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Umschlaegen an Schreibbloecken u. dgl.
DE471192C (de) Briefordner fuer ungelochte Schriftstuecke mit einem auf den Blaetterstapel drueckenden, drehbar gelagerten Buegel
DE569348C (de) Aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender verstellbarer Anlegetisch fuer Falzmaschinen
DE476197C (de) Leimauftragmaschine, insbesondere fuer schuppenfoermig aufeinanderliegende Formulare, mit Transport- und Ablegevorrichtung
AT153000B (de) Vervielfältigungsapparat.
DE482527C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE503034C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen
AT76977B (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffstreifens längs des Randes von Papierblättern und dgl.
DE589466C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen
DE446332C (de) Blattabhebe- und Leimvorrichtung fuer Verpackungs- und aehnliche Maschinen
DE293854C (de)