CH183985A - Klappdeckellagerung. - Google Patents

Klappdeckellagerung.

Info

Publication number
CH183985A
CH183985A CH183985DA CH183985A CH 183985 A CH183985 A CH 183985A CH 183985D A CH183985D A CH 183985DA CH 183985 A CH183985 A CH 183985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flange
hinged
storage according
axis
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gut Werner
Original Assignee
Gut Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gut Werner filed Critical Gut Werner
Publication of CH183985A publication Critical patent/CH183985A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


      Klappdecklellagerung.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Klappdeckellagerung    an einem Behälter,  zum Beispiel an einem     Kochkessel    oder  Waschkessel. Die Erfindung bezweckt, einer  seits den Klappdeckel in der Schliesslage zu  halten und andererseits zu verhüten,     dass     der aufgeklappte Deckel durch sein Eigen  gewicht wieder zufällt.  



  Dies wird mit der     Klappdeckellagerung     gemäss der Erfindung dadurch erreicht,     dass     der Klappdeckel mittels zwei Armen auf  einer Drehachse gelagert ist und mindestens  der eine Arm einen Flansch hat, gegen  welchen ein     unverdrehbar    festgehaltener,  verschiebbar auf die Drehachse aufgesetzter  Gegenflansch durch eine Feder angedrückt  wird, so     dass    Vorsprünge des einen Flansches in  entsprechende Vertiefungen des andern Flan  sches gedrückt werden, um den Deckel sowohl  in der Schliesslage als auch in verschiedenen  Klapplagen festzuhalten.  



  Bei kleineren Deckeln genügt diese An  ordnung an einem Arm, bei grösseren und  schwereren Klappdeckeln jedoch empfiehlt    es sich, die Anordnung an beiden Armen  vorzusehen.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in der Zeichnung dargestellt,.  und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> eine Stirnansicht einer ersten Aus  führungsform samt dem     Was'chkessel,          -Fig.    2 zeigt in grösserem Massstab die  Lagerung im Längsschnitt und       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt zwischen den     Flan-          sehen    hindurch;       Fig.    4 zeigt eine zweite Ausführungsform  im Längsschnitt.  



  Die in     Fig.   <B>1-3</B> dargestellte Ausführungs  form zeigt den Klappdeckel K eines     Wasch-          hessels    W. Auf dem Klappdeckel sind zwei  Arme<B>1</B> befestigt, die an den Enden Naben  mit Flanschen 2 haben, durch welche die  Drehachse<B>3</B> hindurchgeht. Die Drehachse<B>3</B>  ist in Gegenflanschen 4 gelagert, welche mit       Lintern    Ansätzen 4a längsverschiebbar     in    am  Waschkessel TV befestigten Stützarmen<B>5</B>  gelagert und mittels Schraubenbolzen<B>8</B> ge  halten sind. Die Flanschen 2 haben regelmässig      über den Umfang verteilte Vorsprünge 2a,  welche in entsprechende Vertiefungen der  Gegenflanschen passen (oder umgekehrt).

    Neben den Gegenflanschen 4 sind auf die  Drehachse<B>3</B> Büchsen<B>6</B> aufgesetzt, und  zwischen diesen ist eine auf die     Drehaebse     aufgesetzte Schraubenfeder<B>7</B> angeordnet,  welche durch Vermittlung der Büchsen<B>6</B>  die Flanschen an die<B>G</B>     egenflanschen        anpresst.     



  Die Wirkungsweise -dürfte ohne weiteres  klar sein. Klappt man den Deckel auf, so  entfernen sich Flanschen und     Gegenflanschen     um die Höhe der Vorsprünge 2a voneinander  und schnappen in den verschiedenen Winkel  stellungen in die Vertiefungen ein.     Lässt          nian    den hochgeklappten Deckel in einer  dieser Stellungen los, so bleibt er fest stehen,  und auch in der Schliesslage wird er durch  die Wirkung der     Vorsprü        nge    und Vertiefungen  festgehalten.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    4 unter  scheidet sieh von der oben beschriebenen  dadurch,     dass    auf die     Drebachse   <B>3</B> eine einzige  Büchse<B>6</B> aufgesetzt ist, und zwischen beiden  Enden derselben und den Gegenflanschen 4  ist<B>je</B> eine Schraubenfeder<B>7</B> angeordnet.       lin    übrigen ist die Anordnung und Wirkung  der Lagerung genau gleich wie oben be  schrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUOH: Klappcleckeillagerung an einem Behälter, zum Beispiel an einem Kochkessel oder Waschkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel mittels zwei Armen auf einer Drebachse gelagert ist und mindestens der eine Arm einen Flansch hat, gegen welchen ein unverdrehbar festgehaltener, ver schiebbar auf die Drehachse aufgesetzter Gegenflansch durch eine Feder angedrückt wird, so dass Vorsprünge des einen Flansches in entsprechende Vertiefungen des andern Flan8ches gedrückt werden, um den Deckel sowohl in der Schliesslage als auch in ver schiedenen Klapplagen festzuhalten.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Klappdeckellagerung gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge regelmässig über den Flanscb- kreis verteilt sind. 2. Klappdeckellagerung gemäss Patentan spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Gegen:flansch längs verschiebbar auf eine seitlich am Behälter befestigte Stütze aufgesetzt ist.
    <B>3.</B> Klappdeckellagerung gemäss Patentan sprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm des Deckels einen Flansch mit zugeordnetem GegenflaDsch hat. 4. Klappdeckellagerung gemäss Patentan spruch und Unteransprüchen<B>1-3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass innerseits der Gegen flanschen Büchsen auf die Drebachse auf gesetzt sind und zwischen diesen eine die Drehachse umgebende Schraubenfeder an geordnet ist.
CH183985D 1935-04-08 1935-04-08 Klappdeckellagerung. CH183985A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183985T 1935-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183985A true CH183985A (de) 1936-05-15

Family

ID=4432717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183985D CH183985A (de) 1935-04-08 1935-04-08 Klappdeckellagerung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183985A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406750A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Moulinex Scharnier für den Behälterdeckel eines Kochgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406750A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Moulinex Scharnier für den Behälterdeckel eines Kochgerätes
FR2649440A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Moulinex Sa Charniere pour couvercle de cuve d'appareil de cuisson

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627514A1 (de) Drehgelenk
CH183985A (de) Klappdeckellagerung.
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE1006133B (de) Dampfkochtopf
DE631479C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gasschutztueren mit zentraler Steuerung der Hebelstangen
AT122434B (de) Sicherheitsabschlußvorrichtung für unter innerem Überdruck stehende Behälter, insbesondere für Druckkochtöpfe.
CH277283A (de) Einspannvorrichtung für Rührkessel an Rührmaschinen.
DE672609C (de) Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Waeschepressen
DE742103C (de) Deckelhaltevorrichtung
AT139885B (de) Zigarettendose.
DE1299382B (de) Kochtopf mit abnehmbarem Deckel
CH193579A (de) Klappdeckellagerung.
DE486566C (de) Haltevorrichtung fuer den Deckel von Kochgefaessen
DE2053315A1 (de) Scharnier für einen Deckel, vorzugsweise einen Tankverschluß
CH201166A (de) Klappdeckellagerung.
AT80697B (de) Büchsenöffner. Büchsenöffner.
DE1293647B (de) Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Flügeln, z.B. Deckeln, Hauben, Klappen od. dgl
DE669056C (de) Deckelverschluss fuer unter Druck stehende Instrumentenkocher und aehnliche Druckbehaelter
AT110822B (de) Verschluß für Kochgeschirre.
DE7439012U (de) Scharnier mit Druckleder zum Gewichtsausgleich von Flügeln
DE690448C (de) Formsandsiebvorrichtung
DE1460932C3 (de) Lagerschale für den Waschtrommellagerzapfen elektrisch betriebener Haushaltswaschmaschinen
AT200277B (de) Kaffeemaschine
DE7244197U (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE872617C (de) Tragbarer elektrischer Backapparat