AT122434B - Sicherheitsabschlußvorrichtung für unter innerem Überdruck stehende Behälter, insbesondere für Druckkochtöpfe. - Google Patents

Sicherheitsabschlußvorrichtung für unter innerem Überdruck stehende Behälter, insbesondere für Druckkochtöpfe.

Info

Publication number
AT122434B
AT122434B AT122434DA AT122434B AT 122434 B AT122434 B AT 122434B AT 122434D A AT122434D A AT 122434DA AT 122434 B AT122434 B AT 122434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
locking
pot
locking device
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Moneta
Daniele De Bei
Original Assignee
Giulio Moneta
Daniele De Bei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulio Moneta, Daniele De Bei filed Critical Giulio Moneta
Application granted granted Critical
Publication of AT122434B publication Critical patent/AT122434B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Sicherheitsabschlussvorriehtung für   unter innerem Überdruck stehende Behälter und insbesondere für   Druckkochtöpfe.   welche die Gefahr einer Behälterexplosion bei Versagen des Sicherheitsventiles beseitigt und das Öffnen des Behälters erst nach Heruntergehen des Druckes der Behälterflüssigkeit unter einen beim Öffnen für die bedienende Person nicht mehr gefährlichen Wert gestattet. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung bezieht sich insbesondere auf jene Druckkochtöpfe, bei welchen mit dem Deckel des zu   überwachenden Druckbehälters   mindestens eine, vorzugsweise schraubenförmige, entsprechend kräftige und geeichte Feder verbunden ist, welche durch eine Hebelübertragung oder ähnliche Mittel dem auf Öffnen des Deckels hinwirkenden   Innendruck   des Behälters derart entgegenarbeitet, dass dieser Druck von einem bestimmten Wert ab die Federkraft überwindet und unter Anheben des Deckels den Dampf nach Art eines Sicherheitsventils entweichen lässt.

   Die Erfindung besteht nun darin, dass das den   Deckelschluss sichernde   Organ durch eine Verriegelungseinrichtung beeinflusst wird, welche unter dem Einfluss des im Behälterinneren bestehenden Druckes die Verstellung dieses
Abschlussorgans verhindert, es dagegen freigibt und das Öffnen des Deckels zulässt, wenn der Innendruck entsprechend gesunken ist. 



   Die Zeichnung   veranschaulicht   beispielsweise mehrere Bauarten der Vorrichtung nach der Erfin- dung in den Fig. 1-7. Fig. 1 zeigt teilweise in Seitenansicht und teilweise im senkrechten Mittelschnitt den oberen Teil eines Druekkoehtopfes, der mit einer ersten Ausführungsform der neuen federnden oder nachgiebigen, zwischen den Deckel und die   übliche   Querstange eingeschalteten   Abschlussvorrichtung   sowie erfindungsgemäss ausserdem mit der Verriegelungsvorriehtung ausgerüstet ist. welche das Öffnen des Topfes verhindert, solange der darin herrschende Druck noch für die Person, die den Topf öffnen will, gefährlich ist. Fig. 2 lässt in Seitenansicht eine zweite Bauart der Vorrichtung nach der Erfindung erkennen.

   Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der das Öffnen des Topfes von Hand bei   gefährlichem   Innendruck verhindernden Verriegelungsvorrichtung. Fig. 4 und 5 zeigen andere Arten der federnden   Verschlussvorrichtung.   Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine dritte Bauform der das Öffnen des Behälters von Hand überwachenden   Verriegelungsvorriehtung.   



   In Fig. 1 ist die sonst gebräuchliche gerade den Deckel 10 des Druekkoehtopfes 4 sperrende Quer- stange durch eine   bügelförmige   Stange 1 ersetzt. die wie bei allen Töpfen dieser Art einen Endteil l'zum Einführen in die Öffnung 3'eines an dem Topf befestigten Lappens 3 sowie eine Nase 2 zum Festhalten dieses   Endteiles   l'in dem Lappen 3 aufweist. Gegen den andern Endteil   1"der   Stange   J'drückt   die Druckschraube   5,   deren Mutter 6 mit zwei Streifen   7   verbunden ist, die an der einen und der andern Seite des Stangenendteiles   1"nach   unten reichen und mittels des Zapfens 8 an das am Kochtopf 4 vorspringende Auge 9 angelenkt sind. 



   In dem freien Raum unter dem Mittelteil der bügelförmigen Stange 1 ist ein an einer Stelle offener Ring 11 aus Stahl untergebracht, der an seiner oberen Hälfte an dem Mittelteil der Querstange 1 z. B. mittels eines Nietes befestigt ist und sich unten gegen den vorzugsweise verdickten Mittelteil des Deckels 10 presst. Man stellt im voraus den Ringwiderstand gegen Zusammendrücken durch Ausproben fest,   um   sich zu vergewissern, dass die zwei Enden des offenen Ringes 11 sich einander bereits bei einem unter dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Explosionsdruek liegenden Innendruck des   Topfes nähern werden.

   Beim Zusammendrücken des Ringes 11 wird der Deckel 10, da ihn die Stangenenden 1' und 1" für gewöhnlich nicht berühren, sich bis zum Anlegen an diese Stangenenden anheben und den Überschussdampf entweichen lassen, worauf der Ring seine 
 EMI2.1 
 setzenden und durch den Druck im Topf 4 nach aussen getriebenen Organ. Das Aussenende dieses Organes wirkt auf ein anderes gleitbares oder sehwingbares, normalerweise in Ruhestellung gehaltenes Organ und führt dieses bei Vorhandensein eines für das Anheben des Deckels von Hand gefährlichen Druckes in eine solche Stellung, dass es die Drehung der Druckschraube   5   im Sinne des Deckelöffnens hemmt.

   Dieses die Verstellung der Druckschraube hindernde Organ kann auch gleichzeitig als Zeiger dienen oder mit einer Anzeigevorrichtung verbunden sein, um das Bestehen eines das Deckelöffnen von Hand verbietenden Druckzustandes im Topf nach aussen hin sichtbar zu machen. 



   Das durch den Druck im Topf beeinflusste Organ kann beispielsweise aus einem Kolben 14 bestehen, der in einem an der Unterseite des Deekels 10 angebrachten Zylinder 12 gleitet, dessen unteres Ende durch einen gelochten Pfropfen 1. 3 oder durch ein in einen Ringkranz eingesetztes dichtmaschiges Metallgewebe abgeschlossen ist, um das Eindringen des Topfinhaltes in den Zylinder 12 zu verhüten. Die Stange 15 des Kolbens 14 geht durch den Deckel   10,   an dessen Aussenseite sie mit einer Verbreiterung 16 endet. Zwischen dem Kolben 14 und dem Deckel 10 ist eine Diehtungsseheibe 17 eingeschaltet.

   In dem Endteil 1" der Querstange 1 ist ein Loch zur Durchführung des Bolzens 18 gebohrt, dessen Länge etwas grösser als die Stärke des Endteiles   1" ist   und der an seinen beiden Enden mit   An6chlagscheiben   versehen ist, von denen die untere auf dem Kopf 16 der Kolbenstange aufruht ?
Ist im Topf 4 Druck vorhanden, so hebt dieser Druck den Kolben 14 und damit auch den auf dem Kolbenstangenkopf 16 aufliegenden Bolzen 18 in die Höhe. Damit wird die obere Anschlagscheibe des Bolzens 18 in die gestrichelt gezeichnete Lage und in den Weg der   Verlängerungen   19'der zur Verstellung der Schraube 5 dienenden und damit verbundenen Schraubenflügel 19 gebracht und die Drehung der Schraube   5   im Sinne des   Deckelöffnens   d. h., im Sinne einer Entlastung des Endteiles 1" verhindert.

   Hört der Druck im Topfinnern auf, so senkt sich der Kolben 14 unter der Wirkung seines Eigengewichtes und gegebenenfalls einer beliebig angeordneten Feder, und damit senkt sieh auch der Bolzen   18,   so dass jetzt die Flügel 19 frei beweglich sind und die Schraube 5 im Sinne des Deckelöffnens gedreht werden kann. 



  Das bei Druck im Topf die Drehung der Schraube   5   hemmende Organ 18 kann bei seiner Verstellung einen schwingbaren nicht näher dargestellten Teil zum Ausschlag bringen, der das Vorhandensein eines Druckes 
 EMI2.2 
 
Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird der Deckel 10a auf dem Topf 4a mittels einer aus zwei Hälften 1a" und 1a' zusammengesetzten Querstange 1a verriegelt, deren eines Ende la'in einen vom 
 EMI2.3 
 eines um dem Zapfen 8a drehbaren Bolzens 7 a sitzt, der auch eine Druckschraube 5a trägt.

   Die Querstange 1 wird mit den unteren Vorspriingen   3 ; 1 ihrer   beiden Hälften   1 a', 1 a" gegen   den an dieser Stelle mit einer   Ausbuchtung-M   versehenen   Deekel a gedriickt,   und die obere Seite der Stangenhälften   1 a', 1 a" geht   in zwei hochstehende Lappen 35 über, welche ein   Bolzen ; 16 durchsetzt,   den zwei 
 EMI2.4 
 geben. 



   Wird im Topf   4a   ein Druck erzeugt, welcher den   Deckell0a emporzuheben trachtet,   so verhindert die Querstange 1a dieses Emporheben, solange die Federn   11 a   die   Dampfwirknng   übertreffen und die Querstange   la', la"starr   halten.

   Erreicht dagegen die Dampfspannung einen bestimmten die Federkraft übersteigenden Wert, so dreht der auf den Deckel ausgeübte Dampfdruck die Stangenhälften 1 a' und   1 a" an   den   VorsprÜngen. 33   um einen gewissen Winkel um ihre Stützpunkte in dem Loch des   Lappens : 3a   und des Bolzens 7a und schwingt die Lappen   35   entgegen der Wirkung der Federn   11 f {auseinander.   so dass sieh der   Deckel loua   anheben und als Sicherheitsventil wirken kann. 



   An Stelle der zu dem Deckel parallelen Federn   11 a   kann man auch anders gerichtete Federn vorsehen. Ferner kann die Querstange la statt zweiteilig auch einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein oder durch ein gleichwertiges bauliches Glied ersetzt werden. Weiterhin kann die Sperrung des Deckels auch mittels in der   Deckelmitte   oder gegen den Deckelumfang zu angeordneter Federn bewirkt werden, deren Enden mittel-oder unmittelbar zwischen ein Sperrglied und den Deckel eingefügt sind. Auch kann das Sperrglied selbst elastisch gestaltet werden, indem hiefür z. B. Federn verschiedener Art oder nachgiebige Teile mit Zug-oder Druckwirkung oder verschiebliche Kolben vorgesehen werden.

   Beispielsweise besteht die in Fig. 4 veranschaulichte Anordnung aus zwei   Federn 11b,   deren eines Ende an der   Querstange   befestigt ist, während das andere Federende auf die Mitte des Deckels 10b presst, und gemäss Fig. 5 ist die Querstange   1     mit   der gegen den Deckel 10c drückenden Blattfeder 11 c fest verbunden. Die Druckschraube wird hiebei   zweckmässig   mit einem Anschlag versehen, um ihre Drehung derart zu begrenzen. dass die Federn erst dann in Wirkung treten, wenn ein gewisser Druckwert   übersehritten   ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auch die   Verriegelung   gegen frühzeitiges Öffnen des Deckels kann in verschiedener, von Fig. 1 abweichender Weise erfolgen. Bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 3 z. B. wirkt der Kolben   Mb   unter Vermittlung des Kopfes 16b seiner Stange entgegen der Wirkung der Feder 15b auf den Arm 18b eines um den Zapfen 20 an dem   Endteil. 2" der Querstange 1 schwingbaren   Hebels. Der andere Arm   18b'   dieses Hebels, an dem eine Rückholfeder 21 angreift, ist sehr kräftig gebaut, und wenn sich der Kolben 14b 
 EMI3.1 
 gehindert wird. 



   Die Verriegelungsvorrichtung kann auch in der Art der Fig. 6 und 7 ausgeführt sein. Hier ist in ein Loch des Deckels 10 eine Hülse 12 c eingeschraubt, welche an der Deckeloberseite vorsteht und an ihrem   über dem Deckel befindlichen   Teile eine schräge Nut   25   aufweist. In die Nut 25 greift der Stift 31 einer auf den vorstehenden Teil der   Hülse 12 c aufgeschobenen   Hülse 29 ein, die mit einem Handgriff 30 versehen ist. 



   Den zylindrischen Hohlraum der Hülse 12c durchsetzt eine   Spindel 15c, welche   oben mit einem
Kopf 16c versehen ist und unten in einem Kegel Me endigt. Zwischen der flachen Unterseite des
Kopfes 16c und der Oberseite der äusseren Hülse 29 ist eine Unterlagscheibe. 32 eingeschaltet. Die kegelige
Gestaltung des unteren Endes der Spindel 15e hat den Zweck, einen dichten Abschluss zu sichern, wenn die Spindel in ihre oberste Lage gebracht ist, was entweder durch den auf die untere breite Kegelfläehe einwirkenden Druck oder durch Drehung der äusseren Hülse 29 aus der Stellung der Fig. 6 in die Stellung der Fig. 7 erfolgen kann. 



   Nach Schliessen des Kochtopfes wird die Spindel 15c durch Drehung der Hülse 29 aus der Tieflage der Fig. 6 in die Hochlage der Fig. 7 gebracht. Will man, nachdem man den Kochtopf vom Feuer abgenommen hat, feststellen, ob der Druck im Topfe noch für das Öffnen des Deckels zu hoch ist, so bringt man die äussere Hülse 29 wieder in die Stellung nach Fig. 6. Wenn der im Topf herrschende Druck noch zu hoch und zu gefährlich ist, so hält er durch seine Einwirkung auf den Kegel 1c die Spindel 15e in ihrer   Höehstlage,   bei welcher der Spindelkopf   16c   die Verriegelungsorgane in Arbeitsstellung halten und das Drehen der Druckschraube verhindern wird. Im   Masse   der Verringerung des Topfdrucks senkt sich auch die Spindel   15c,   bis sie die in Fig. 6 gezeigte Lage einnimmt.

   Jetzt ist die Verriegelung aufgehoben und der Topf kann ohne Gefahr geöffnet werden. Das Niedergehen der   Spindel 15e   kann durch 
 EMI3.2 
 ist. 



   Wie Fig. 3 zeigt, können auch noch Mittel vorgesehen sein, durch die das Anpressen der Druckschraube 5b gegen den Endteil der Querstange 1 besonders wirksam gesichert wird und die in einem an der Oberseite des Endteils 1" der Querstange vorgesehenen, kugeligen Vorsprung 26 und einer mit diesem Vorsprung zusammenwirkenden, am Ende der Druckschraube befestigten, entsprechend kugeligen
Schale 27 bestehen können. Es kann auch umgekehrt das Schraubenende kugelförmig ausgebildet und in dem   Querstangenteil f eine entsprechende Aushöhlung   vorgesehen sein.

   Diese Anordnung gewährleistet nicht bloss ein zuverlässiges Andrucken der Schraube 5b an den Querstangenteil 1", sondern hat auch die Folge, dass die   Druckschraube J &    eine gewisse Zahl Umdrehungen ausführen muss, bevor sie den auf den Deckel einwirkenden Querstangenteil 1" vollständig freigibt, so dass ein allmähliches Entweichen des Dampfes erreicht ist. Die Schraube 5b ist in der Mutter 6 geführt, die mittels der Leisten 7 und des Zapfens 8 an das Behälterauge 9 angelenkt ist. 



   Die Verbindung zwischen der   Druckschraube   und den zu deren Drehung dienenden Bedienungsflügeln kann ein gewisses Spiel aufweisen, um zu bewirken, dass die Endlage der mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenarbeitenden   Flügelverlängerungen   nie genau mit der Arbeitsstellung des das Drehen der Schraube im Öffnungssinn verhindernden Sperrorganes zusammenfallen soll. Der Kochtopf kann natürlich mit dem üblichen Pfeifenventil und dem sonstigen gebräuchlichen Zubehör ausgerüstet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Sicherheitsabschlussvorrichtung für   unter   innerem Überdruck stehende Behälter, insbesonders     für Druekkoehtöpfe,   bei welchen der Deckel als Sicherheitsventil wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das 
 EMI3.3 
 16 und 14b, 15b, 16b) beeinflusst wird, welche unter der Einwirkung des im Topfinneren vorhandenen Druckes die Verstellung des Abschlussorganes verhindert, dagegen beim Sinken des   Innendruckes   freigibt und das dann nicht mehr   gefährliche   Öffnen des   Deekels zulässt   (Fig. 1 und 3). 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. lage mittels eines Sperrorgans (1 a), welches aus miteinander gelenkig verbundenen Teilen (la,', la") besteht, derart verriegelt wird, dass diese Sperrorganteile entgegen der Wirkung einer Feder (lia) unter <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 drücken und durch mindestens eine Schraubenfeder (11 a) zusammengehalten sind (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile der EMI4.2 Verriegelungsvorrichtung einen Kolben (14, 14b) umfasst, welcher sich unter der Wirkung des Druckes im Behälterinneren verschiebt und dabei ein Organ (18, 18b) verstellt, das die Drehung der Abschlussschraube (5, 5b) und damit das Öffnen des Behälterdeckels verhindert, solange der Innendruck nicht so weit gesunken ist, dass der Kolben sich in entgegengesetztem Sinne verstellt und damit die Sperrung der Abschlussschraube aufhebt (Fig. 1 und 3). EMI4.3
AT122434D 1928-11-23 1929-11-16 Sicherheitsabschlußvorrichtung für unter innerem Überdruck stehende Behälter, insbesondere für Druckkochtöpfe. AT122434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT122434X 1928-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122434B true AT122434B (de) 1931-04-25

Family

ID=29287842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122434D AT122434B (de) 1928-11-23 1929-11-16 Sicherheitsabschlußvorrichtung für unter innerem Überdruck stehende Behälter, insbesondere für Druckkochtöpfe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303123A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Sursee Werke Ag Druckgefaess mit sicherheitsverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303123A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Sursee Werke Ag Druckgefaess mit sicherheitsverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530313C (de) Deckelverschluss fuer Druckkochtoepfe und aehnliche Behaelter
AT218688B (de) Mit Dampfdruck arbeitende Kaffeemaschine
AT122434B (de) Sicherheitsabschlußvorrichtung für unter innerem Überdruck stehende Behälter, insbesondere für Druckkochtöpfe.
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE846976C (de) Ruecker fuer Uhrwerke
DE473244C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Drehschieber
DE112013006113B4 (de) Schwenk- oder Drehriegel
DE283853C (de)
DE1654984C (de) Verschlußeinrichtung an einem Dampf kochkessel
DE1654984B1 (de) Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE2500820C2 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Durckbegrenzungsventil , das vom Deckelhandgriff aus betätigbar ist
DE1265940B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfdruckkochtoepfe
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE399547C (de) Fussballblasenventil
DE2709999C2 (de) Selbstschließende Türangel
DE1163100B (de) Absperrventil, insbesondere Fuell- und Entleerungsventil fuer Kesselwagen
AT78342B (de) Staufferbüchse.
DE548172C (de) Hochdruckventil fuer Fluessigkeiten, bei dem das Kueken im Gehaeuse in der Offen- und Schliessstellung verriegelt werden kann
DE725958C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE462011C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
AT86910B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Füllschlauches an mit Druckluft oder Gas zu füllenden Behältern, insbesondere Luftradreifen.
CH193953A (de) Gelenk- und Verschlusseinrichtung zwischen dem Flügel und dem Rahmen von gasdicht abschliessbaren Türen.
DE1125727B (de) Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben
CH195290A (de) Selbsttätig abschliessender Trichter, insbesondere für Milchfilter.