DE1654984B1 - Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel - Google Patents

Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel

Info

Publication number
DE1654984B1
DE1654984B1 DE19671654984 DE1654984A DE1654984B1 DE 1654984 B1 DE1654984 B1 DE 1654984B1 DE 19671654984 DE19671654984 DE 19671654984 DE 1654984 A DE1654984 A DE 1654984A DE 1654984 B1 DE1654984 B1 DE 1654984B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
bolt
flap
recess
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654984
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT MAUCH ELRO WERK
Original Assignee
ROBERT MAUCH ELRO WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT MAUCH ELRO WERK filed Critical ROBERT MAUCH ELRO WERK
Publication of DE1654984B1 publication Critical patent/DE1654984B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0817Large-capacity pressure cookers; Pressure fryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung ., betrifft eine Verschlußeinrichtung an einem Dampfkochkessel mit einem schwenkbaren Deckel, den ein Gegengewicht oder eine Feder zu öffnen bestrebt ist, und der mit einer Dichtung versehen ist, die im Schließzustand des Deckels auf einem Rahmen des Kochgefäßes ruht, wobei die Verschlußeinrichtung eine am Deckel anscharnierte Halteklappe aufweist, die denselben im Schließzustand am Körper des Kochkessels festhält.
  • Eine derarti-e Einrichtung ist bereits bekannt, bei der an der Halteklappe ein schräg aufwärts gerichteter Halterand vorgesehen ist, der in Schließlagge eine vom Rahmen des Kochgefäßes abwärts gerichtete Zarge untero",reift. Es hat sich gezeigt, daß bei unachtsamer Bedienung der bekannten Verschlußeinrichtung Unf älle durch plötzliches Aufschnellen des Deckels und Ausströmen des heißen Dampfes nicht vollständig ausgeschlossen sind. Ferner besteht die Gefahr, daß sich im Kochgefäß auch dann ein Dampfdruck aufbauen kann, wenn die Verchlußeinrichtuno' nicht in eine sichere Lage eingerastet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Verschlußeinrichtung zu schaffen, die verhindern soll, daß sich im Kochgefäß ein Dampfdruck aufbauen kann, wenn die Verschlußeinrichtung sich nicht wirklich in einer sicheren Schließlage befindet, und die auch verhindert, daß der Deckel geöffnet werden kann, bevor der Dampfdruck auf einen ungefährlichen Betrag gesunken ist.
  • Diese Aufaabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Verriegelungsvorrichtung vorgese-2 Z-hen ist, die einen an der Halteklappe angebrachten und in deren Längsrichtung verschiebbaren Riegel aufweist, welcher mit mindestens einem Nocken versehen ist, der eine Aussparung aufweist, durch den eine Nase eines am Körper befestigten Nockens hindurchtreten kann, wenn die Klappe zum Schließendes Deckels nach unten geschwenkt und gedrückt wird, und welcher Riegel ferner neben seinem Nocken eine Ausnehmung aufweist, an deren Boden die Nase des körperfesten Nockens unter der Einwirkung des Gegengewichtes oder der Feder anliegt, im el wenn sie nach Hindurchtreten durch die Aussparung des Rieggelnockens an letzterem eingehängt ist, wobei dann zwischen der Dichtung und dem Kochgefäßrahmen ein Spalt besteht, und wobei durch Verschieben des Riegels in seine Schließlage die Nase auf eine Stelle desselben zu liegen kommt, die so hoch über dem Boden der Ausnehmung liegt, daß die Dichtung am Kochgefäßrahmen anliegt.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Verschlußeinrichtung wird sichergestellt, daß sich im Kochgefäß nur bei ordnungsgemäßer Deckelverriegelung ein Druck aufbauen kann, da im anderen Fall der Deckel durch das Gegengewicht oder durch die Feder so weit angehoben wird, daß am Deckelumfang ein Spalt verbleibt, über den etwaig " er sich bildender Dampf nach außen entweichen kann. Vorteilhaft ist weiterhin, daß mit der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung unter allen Umständen verhindert wird, daß sich der Deckel öffnen läßt, solange noch im Kessel ein nennenswerter Dampfdruck vorhanden ist. Um den Deckelverschluß öffnen zu können, muß der Deckel um ein solches Maß heruntergedrückt werden, daß die Aussparung am Haltenocken des Riegels unter der Nase des am Körper befestigten Nockens hindurchtreten kann und damit die Klappe entriegelt wird, so daß sie sich nach außen in die Z) entriegelte Stellung schwenken läßt. Das Herunterdrücken des Deckels ist aber nur möglich, wenn im Kessel kein nennenswerter Innendruck vorhanden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht der Riegel unter dem Einfluß einer Feder, die bestrebt ist, ihn in Richtung auf seine Öffnungslage zu verschieben. Hierbei ist ein mittels eines Griffes verschwenkbarer Nocken vorgesehen, an dem der Riegel unter dem Einfluß dieser Feder stirnseitig anschlägt, so daß die Öffnungs- und die Schließlage des Riegels durch das Profil des Schwenknockens bestimmt sind. Das Profil des Schwenknockens weist zweckmäßig einen Vorspiung auf, der in der Schließlage des Riegels in eine stirnseitiae Raste desselben eing C C greift. Vorzugsweise weist das Profil des Schwenknockens einen konvexen Anschlagteil auf, der in der öffnungslage des Riegels an einer stirnseitigen, schrägen Flanke desselben anliegt, wobei derselbe auf den Schwenknocken ein Drehmoment ausübt, das denselben bis in eine durch einen Anschlag bestimmte Endlage dreht. Bei dieser Ausführung der Verrieggelung läßt sich der zur Verschiebung des Riegels vorgesehene schwenkbare Nocken nur dann in die entriegelte Stellung bringen, wenn im Kessel kein nennenswerter Innendruck vorhanden ist. Auch hierdurch wird eine Sicherung gegen vorzeitiges öffnen des Deckels erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindun,gsgegenstandes dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Dampfkochkessels, der mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung versehen ist, F i g. 2 einen vertikalen Teilschnitt gemäß den Linien II-II von F i g. 1, F i g. 3 eine Ansicht einiger Teile einer Verriegelungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles III von F i g. 2, entsprechend der in dieser F i g. 2 dargestellten Lage, d. h. bei geschlossenem Deckel und in Verriegelungsstellung, und F i g. 4 dieselbe Ansicht wie in F i g. 3, aber mit noch nicht ganz geschlossenem Deckel und nicht verriegelter Verriegelungsvorrichtung.
  • Der dargestellte Dampfkochkessel weist einen Körper 1 von quaderförmiger Gestalt auf, der auf einem Socke12 steht und hauptsächlich aus einem Kochge-fäß 3 (siehe F i g. 2), einer Wärmeisolierung 4, einer Verschalung 5 und einer nicht dargestellten elektrischeu Heizvorrichtung besteht. Am Körper 1 sind ein Ablaßhahn 6 und eine Schalttafel 7 angebracht, wobei aber die auf derselben anoeordneten Schalter, Meß- und Regelgeräte nicht dargestellt sind.
  • Ein Deckel 8, der durch nicht sichtbare, auf seiner hinteren Seite befindliche Scharniere am Körper 1 angelenkt ist, ist mit einem Griff 9 und mit einem Sicherheits- und Dampfablaßventil 10 versehen. Der Deckel 8 besteht hauptsächlich aus einer Blechverschalung 11 und einer in derselben enthaltenen Wärmeisolierung 12. Die Blechverschalung 11 bildet auf ihrer unteren Seite eine Nut 13, welche sich längs der ganzen Peripherie des Deckels 8 erstreckt und in welcher der obere Teil einer Dichtung 14 t' Crefaßt ist, die zur Abdichtung des Kochgefäßes 3 dient. Die Dichtung 14 weist auf ihrer der Nut 13 entgegengesetzten Seite einen nach innen ragenden, im C keilförmio, verjüngten Schenkel 15 auf, der sich in C der dargestellten Schließlage unter der Einwirkung des im Gefäß herrschenden, durch Pfeile angedeuteten Dampfdruckes gegen einen horizontalen Rahmen 16 des Kochaefäßes 3 anlegt, wodurch eine aus-C, ggezeichnete, sich mit steigendem Dampfdruck verstärkende Abdichtung erzielt wird.
  • Der Rahmen 16 des Kochgefäßes 3 weist eine abwärts gerichtete Zarge 17 auf, die an einem die Verschalung 5 umgebenden Verstärkungsband 18 befestigt ist, z. B. durch Schweißen. Um den Deckel in seiner Schließlage festzuhalten, ist eine eine Halteklappe 19 aufweisende Verschließeinrichtuna, vorgesehen, zu welcher auch eine als Ganzes mit 20 bezeichnete, später näher beschriebene Verriegelungsvorrichtung gehört. Die Klappe 19 ist schwenkbar am Deckel 8 an 'gebracht, wobei ihre ideelle Schwenkachse 21 in F i 1-. 1 durch eine strichpunktierte Gerade und in F i g. 2 durch einen Punkt dargestellt ist.
  • Zum schwenkbaren Anbringen der Klappe 19 am Deckel 8 sind an dessen Vorderseite zwei Paare von vorstehenden Lappen22 angeschweißt, und ist zwischen den beiden Lappen22 eines jeden Paares ein Scharnierstück23 vorgesehen, das durch zwei Muttern 24 und entsprechende Unterlagsscheiben 25 auf einem Schraubenbolzen26 fest- gehalten ist, der fest mit der Klappe 19 verbunden ist und durch eine glatte Bohrung 27 des Schamierstückes 23 hindurchgeht. Das Schamierstück23 ist auf seinen beiden den Lappen 22 zugekehrten Seiten mit in Flucht miteinander liegenden Zapfen 28 versehen, die in entsprechenden, in den Lappen 22 vorgesehenen Lageraugen gelagert sind. Es ist ersichtlich, daß man durch Veränderung der Lage der Muttern 24 auf den beiden Schraubenbolzen 26 die Höhenlage der Klappe 19 justieren kann.
  • In jedem Scharnierstück 23 ist unterhalb seiner Drehachse 21 eine Vertiefung 29 vorgesehen, in welcher ein Ende einer Druckfeder 30 untergebracht ist, deren anderes Ende sich an der Verschalung 11 abstützt. Die Feder 30 ist bestrebt, die Klappe 19 im öffnungssinn zu verschwenken. Damit die Klappe 19 dadurch nicht zu weit geöffnet wird, ist eine Einstellschraube 31 vorgesehen, die in eine Gewindebohrung 32 eingeschraubt ist, welche im Scharnierstück 23 oberhalb seiner ideellen Schwenkachse 21 vorgesehen ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung20 weist zwei einander gleiche Haltenocken33 auf, die an der Zarge 17 angeschweißt sind und an ihren freien Enden je eine abwärts gerichtete Nase 34 aufweisen, die in Richtung senkrecht zur Zarge 17 konstante Dicke hat (siehe Fig. 2), während sie sich in Richtung parallel zu dieser Zarge 17 keilförmig verjüngt und in ein abgerundetes Ende 35 ausläuft. Die Klappe 19 weist ein U-förmiges, auf ihrer Rückseite offenes Profil auf, und auf ihrem unteren Schenkel36 liegt ein in der Längsrichtung der Klappe, also horizontal verschiebbarer Riegel 37, der mit zwei Haltenocken 38 versehen ist, die mit den Nocken33 zusammenarbeiten und von denen in den F i g. 3 und 4 nur einer dargestellt ist. Jeder Haltenocken38 begrenzt seitlich eine Ausnehmung 39 des Riegels 37, deren Boden40 über zwei geneigte Flanken41 und 42 in die obere Fläche 43 des Riegels 37 übergeht. Dabei ragt der Nocken 38 teilweise über die Fläche 43 vor und hintergreift die Nase 34 in allen Riegelsteflungen, mit Ausnahme der öffnungsstellung nach F i g. 4, auch wenn die Klappe 19 nach unten gezogen ist.
  • C el In der Fläche 43 ist neben dem oberen Ende der Flanke 42 eine kleine Vertiefung 44 vorgesehen, welche als Raste für das Ende 35 der Nase 34 dient. Wenn der Deckel 8 geschlossen und die Verriegelungsvorrichtung 20 richtig betätigt worden ist, sitzt das Nasenende 35 in der Vertiefung 44, wie in F i g. 3 gezeigt. Der Nocken 38 weist eine Aussparung 45 auf, deren Profil demjenigen der Nase 34 entspricht, und die etwa mit der Mitte des Bodens 40 der Ausnehmung 39 ausgerichtet ist. Wenn der Riegel 37 in seine in F i g. 4 gezeigte Öffnungslage, also gegenüber F i g. 3 nach rechts verschoben ist, ist es somit möglich, daß die Nase 34 vorwärts oder rückwärts durch die Aussparung 45 tritt, vorausgesetzt, daß der Riegel 37, bzw. die Klappe 19, sich noch in der gleichen Höhenlagge in bezug auf den Haltenocken 33 befindet, was in der Lage nach F i g. 4 aber nicht der Fall ist. In der Klappe 19 sind zwei Löcher 46 (siehe F i g. 1) vorgesehen, die zur Einstellung der Klappe dienen.
  • Zur Führung des Riegels 37 sind am unteren Klappenschenkel einige nach oben ragende Lappen 47 angeschweißt. Der Riegel 37 steht ferner unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder, die bestrebt ist, ihn in bezug auf die Klappe 19 in Richtung des Pfeiles 48 von F i g. 3 und 4 zu verschieben, so daß sein rechtes Ende stets an einem schwenkbaren Nocken 49 anliegt. Der Nocken 49 sitzt auf einem in der Klappe 19 gelagerten Zapfen 50, an dem auf der Außenseite der Klappe ein Griff 51 (siehe auch F i g. 1) befestigt ist. Gemäß F i g. 3 liegt die rechte Stirnfläche 52 des Riegels 37 auf einem geraden Teil 53 des Nockenprofils, von dein ein kleiner Vorsprung 54 in eine in der Riegelstimfläche 52 vorgesehene Raste 55 eingreift. Zugleich liegt ein erster Anschlagteil 56 des Nockenprofils auf dem unteren Klappenschenkel 36, wodurch die Schwenkung des Nockens 49 im Ge(Yenuhrzeigerdrehsinn von F i g. 3 und 4 begrenzt wird. Durch einen zweiten Anschlagteil 57 des Nockenprofils ist die Schwenkung des Nockens 49 auf 90' beschränkt. In der anderen Schwenklage liegt gemäß F i g. 4 der erste, konvex gewölbte Anschlagteil 56 auf einer schrägen Flanke 58 eines nach oben ragenden Vorsprunges 59 des Riegels 37, wodurch ein Drehmoment auf den Nocken 49 ausgeübt wird, das dessen zweiten, ebenen Anschlagteil 57 auf dem Klappenschenkel 36 festhält.
  • Die beschriebene Verschlußeinrichtung 20 arbeitet wie folgt: Wenn man den Decke18 mittels des Griffes9 gegen die Kraft eines nicht dargestellten, im Öffnunassinne auf ihn wirkenden Geaeriaewichtes im Schließunassinne verschwenkt, so bleibt zunächst die Klappe 19 unter der Einwirkung der Feder 30 entsprechend der Justierung der Einstellschraube 31 in ihrer in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Öff- nungslage 19'. Dabei befindet sich der Riegel 37 in seiner öffnungslage nach F i g. 4. Wenn der Deckel 8 nahezu geschlossen ist, muß man mittels des in der Lage 51' befindlichen Griffes 51 die Klappe 19 nach unten schwenken und zugleich gegen die Kraft des erwähnten Gegengewichtes nach unten drücken, so daß die Nase 34 durch die Aussparung 45 des Nokkens 38 hindurchtreten kann. Läßt man nun den Griff 51 los, so wird der Deckel 8 durch das Gegengewicht wieder so weit gehoben, daß die Nase 34, die nun über dem Haltenocken 38 eingehängt ist, auf dem Boden 40 der Ausnehmung 39 des Riegels 37 anschlägt, d. h. in die in F i g. 4 gezeigte Lage kommt. In dieser Lage liegt die Dichtung 14 nicht am Rahmen 16 des Kochgefäßes 3 an, sondern hat in bezug auf denselben etwa die in F i g. 2 strichpunktiert angedeutete Lage 14'. Durch den somit vorhandenen Spalt 52' kann im Kochgefäß 3 entstehender Dampf entweichen, d. h. es kann 7 sich im Kochgefäß 3 kein Dampfdruck aufbauen, solange der Riegel 37 nicht geschlossen worden ist.
  • Um den Rie-el 37 zu schließen, wird der Nocken 49 mittels des Griffes 51 im Sinne des Pfeiles 60 von F i g. 4 verschwenkt, wobei der konvexe Anschlagteil 56 auf die schräge Flanke 58 drückt und dadurch den Riegel 37 gegen die Kraft der im Sinne des Pfei-CD tD C les 48 wirkenden Feder nach links schiebt. Dies ist zunächst nur dadurch möglich, daß beim Verschwenken des Griffes 51 über denselben ein kleiner, abwärts aerichteter Druck auf die Klappe 19 ausgeübt wird, so daß letztere sich etwas senkt und der Haltenocken 38 unter die hinter der Nase 34 befindliche Schulter 33 a des Haltenockens 33 aleiten kann. Wenn hierauf die Nase 34 auf der schrägen Flanke 42 gleitet, drückt sie den Riegel 37 nach unten, so daß die Klappe 19 den Deckel 8 nach unten zieht und die Dichtung 14 mit dem Rahmen 16 in Berührung kommt. Am Ende der 900-Schwenkung des Griffes 49 rastet das Ende 35 der Nase 34 in die Vertiefung 44 ein und der kleine Vorsprung 54 des Schwenknockens 49 in die Raste 55. Dabei wird zwar der Deckel 8 wieder ein wenig angehoben, aber nicht so weit, daß sich wieder ein Spalt zwischen Dichtung 14 und Rahmen 16 bilden kann.
  • Wenn jetzt im Kochgefäß Dampf erzeugt wird, so bewirkt es einerseits die bekannte Verstärkung der Abdichtung durch Druck auf den Dichtungsschenkel 15 und andererseits einen so starken Zua, nach oben auf die Klappe 19, daß der Riegel 37 einerseits durch das Einreichen des Nasenendes 35 in die Vertiefung 44 und andererseits auch durch seine Reibung auf dem Klappenschenkel 36 schon bei geringem Dampfdruck vollkommen blockiert ist. Es ist dann auch mit größter Kraft nicht möglich, den Schwenknocken 49 im öffnungssinne, d. h. im Sinne des Pfeiles 61 von F i g. 3 zu verschwenken, da hierzu der Vorsprung 54 aus der Raste 55 austreten, also der Riegel 37 etwas verschoben werden müßte. Dies ist erst möglich, wenn der Dampfdruck infolge Öffnens des Ventils 10 auf einen durchaus ungefährlichen, sehr niedrigen Wert gesunken ist. Wenn dies der Fall ist und der Griff 51 im öffnungssinne verschwenkt wird, so bringt die nicht dargestellte Feder den Riegel 37 wieder in die Lage von F i g. 4, so daß sich wieder der Spalt 52' öffnet und der Dampfdruck noch weiter sinkt. Dann muß erst noch die Klappe 19 nach unten gezogen werden, damit die Aussparung 45 vor die Nase 34 kommt und der Haltenocken 38 letztere frei gibt. Nun öffnet die Feder 30 die Klappe 19, und der Deckel 8 wird durch sein Gegengewicht langsam geöffnet.
  • Wenn man in der Lage von F i g. 4 den Griff 51 unsorgfältigerweise nur um einen kleinen Winkel dreht, so drückt die schräge Flanke 58 des Vorsprunges 59 des federbeeinflußten Riegels 37 den Schwenknocken 49 in seine öffnungslage zurück. Es ist denkbar, daß der Schwenknocken 49 gerade so weit verschwenkt wird, daß sein Vorsprung 54 in der in F i ar. 3 angegebenen labilen Totpunktlage 54' C stehenbleibt, wobei sich dann das Nasenende 35 etwas rechts außerhalb der Vertiefung 44 befindet. Dies ist aber offensichtlich vollkommen ungefährlich. Praktisch wird man aber den Griff 51 kaum anders betätigen können, als daß er in eine seiner beiden in F i g. 3 und 4 gezeigten Endlagen kommt.
  • Selbst wenn jemand den Griff 51 absichtlich nur so weit dreht, daß das Nasenende 35 genau auf den höchsten Punkt 44 a, zwischen der Flanke 42 und der Vertiefung 44 zu liegen kommt, und den Griff 51 in dieser Stellung hält, bis sich ein Druck im Behälterinnern aufgebaut hat, kann nichts passieren. Denn wenn nun, nach Loslassen des Griffes, das Nasenende 35 an der Flanke 42 abgleiten sollte, würde der Haltenocken 38 nach Zurücklegen eines kleinen Weges x' von z. B « 2 bis i mm an der Schulter 33 a anschlagen. Diese geringe Bewegung genügt aber C el C el nicht, um die Dichtung 14 vom Rahmen 16 abzuheben, an dem sie infolge des Dampfdruckes haften bleibt, so daß kein Dampf entweichen kann.
  • Uni die Höhe des Spaltes 52' zu regulieren, kann die wirksame Länge der Schraubenbolzen 26 mittels der Muttern 24 eingestellt werden. Um eine unbeabsichtigte Verstellung der Muttern 24 durch Vibration od. dgl. zu verhindern, empfiehlt es sich, als Unterlagsscheibe 25 geschlitzte Federringe zu benutzen. An Stelle eines Gegengewichtes kann natürlieh auch eine Feder vorgesehen sein, um den Deckel 8 zu öffnen.
  • Die Haltenocken 33 müssen natürlich nicht unbedingt an einer Zarge 17 angeschweißt sein. Sie können z. B. auch an einer Montageplatte angebracht sein, die ihrerseits mit Schrauben od. dgl. am KÖrper 1 befestigt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verschlußeinrichtung an einem Dampfkochkessel mit einem schwenkbaren Deckel, den ein Gegengewicht oder eine Feder zu öffnen bestrebt ist und der mit einer Dichtung versehen ist, die im Schließzustand des Deckels auf einem Rahmen des Kochgefäßes ruht, wobei die Verschlußeinrichtung eine am Deckel anscharnierte Halteklappe aufweist, die denselben im Schließzustand am Körper des Kochkessels festhält, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Verriegelungsvorrichtung (20), die einen an der Halteklappe (19) angebrachten und in deren Längsrichtung verschiebbaren Riegel (37) aufweist, welcher mit mindestens einem Haltenocken (38) versehen ist, der eine Aussparung (45) aufweist, durch den eine Nase (34) eines am Körper (1) befestigten Nokkens (33) hindurchtreten kann, wenn die Klappe (19) zum Schließen des Deckels (8) nach unten geschwenkt und gedrückt wird, und welcher Riegel (37) ferner neben seinem Haltenocken (38) eine Ausnehmung (39) aufweist, an deren Boden (40) die Nase (34) des körperfesten Nockens, (33) unter der Einwirkung des Gegengewichtes oder der Feder anliegt, wenn sie nach Hindurchtreten durch die Aussparunor (45) des Haltenockens (38) an letzterem eingehängt ist (F i g. 4), wobei dann zwischen der Dichtung (14) und dem Kochgefäßrahmen (16) ein Spalt (52') besteht, und wobei durch Verschieben des Riegels (37) in seine Schließlage (F ig. 3) die Nase (34) in eine Ver-C t2 tiefung (44) desselben zu liegen kommt, die so hoch über dem Boden (40) der Ausnehmung (39) C liegt, daß die Dichtung (14) am Kochgefäßrahmen (16) anliegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (34) ein verjüngtes, abgerundetes Ende (35) aufweist und die Vertiefung C (44) in einer Riegeloberfläche (43) vor-C gesehen ist. welche über eine geneigte Flanke (42) C CD der Ausnehmung (39) in deren Boden (40) übergeht. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (37) unter dem Einfluß einer Feder (nicht dargestellt) steht, die bestrebt ist, ihn in Richtung (48) auf seine öffnungslage (F i g. 3) zu verschieben und daß ein mittels eines Griffes (51) verschwenkbarer Nocken (49) vorgesehen ist, an dem der Riegel (37) unter dem Einfluß dieser Feder stirnseitig anschlägt, so daß die öffnungs- und die Schließlage des Riegels (37) durch das Profil des Schwenknockens (49) bestimmt sind. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Schwenknockens (49) einen Vorsprung (54) aufweist, der in der Schließla-e des Riegels (37) in eine stirnseitige Raste (55) desselben ein-reift (F i g. 3). 5. Einrichtun- nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Schwenknockens (49) einen konvexen Anschlagteil (56) aufweist, der in der öffnungslage des Riegels (37) an einer C C stirnseitiaen, schrägen Flanke (58) desselben anliegt, wobei derselbe auf den Schwenknocken (49) ein Drehmoment ausübt, das denselben bis in eine durch einen Anschlag (57) bestimmte Endlage (F i g. 4) dreht. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltenocken (38) teilweise über die Rieaeloberfläche (43) vorragt und auch bei abwärts gedrückter Halteklappe (19) in allen Rie-elstellunaen mit Ausnahme der öffnunasstellung die Nase (34) des körperfesten Nockens (33) hintergreift. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haltenocken (38) vorgesehen sind, die mit zwei körperfesten Nocken (33) zusammenarbeiten. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklappe (19) gegen die Wirkung einer Feder (30) in ihre Schließlage zu bringen ist.
DE19671654984 1966-12-22 1967-03-31 Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel Pending DE1654984B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1844966A CH444416A (de) 1966-12-22 1966-12-22 Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654984B1 true DE1654984B1 (de) 1970-10-29

Family

ID=4433015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654984 Pending DE1654984B1 (de) 1966-12-22 1967-03-31 Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT269400B (de)
CH (1) CH444416A (de)
DE (1) DE1654984B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225439A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Patzner GmbH + Co., 6990 Bad Mergentheim Verschlusseinrichtung fuer die tuer eines heissluft/dampfkuechengeraets

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753084C2 (de) * 1977-11-29 1985-08-08 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Verschlußeinrichtung für den Deckel eines Dampfdruckkochkessels
CH636511A5 (en) * 1979-02-16 1983-06-15 Salvis Ag Closure device for pressure cookers
DE3011286C2 (de) * 1980-03-24 1985-07-25 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Druckkochkessel für Großküchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389201A (de) * 1961-04-14 1965-03-15 Mauch Elro Werk Dampfkochkessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389201A (de) * 1961-04-14 1965-03-15 Mauch Elro Werk Dampfkochkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225439A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Patzner GmbH + Co., 6990 Bad Mergentheim Verschlusseinrichtung fuer die tuer eines heissluft/dampfkuechengeraets

Also Published As

Publication number Publication date
AT269400B (de) 1969-03-10
CH444416A (de) 1967-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
EP0444084A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung.
DE1654984B1 (de) Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel
DE3912483C2 (de)
DE1654984C (de) Verschlußeinrichtung an einem Dampf kochkessel
DE19711208A1 (de) Druckentlastungsklappe
DE2322965A1 (de) Schliessvorrichtung fuer tueren
DE2532443C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4020047C1 (de)
DE2753084C2 (de) Verschlußeinrichtung für den Deckel eines Dampfdruckkochkessels
DE2420526C2 (de) Verschluss zum scharnier mit mehreren lenkern
CH389201A (de) Dampfkochkessel
DE1075908B (de) Sicherungseinrichtung fuer Renkverschlussdeckel an Druckgefaessen
CH407189A (de) Kühlschrank
CH650139A5 (en) Closure device on a pressure cooker apparatus
EP2944746B1 (de) Verschluss
CH440612A (de) Sicherungseinrichtung an einem Dampfdruck-Kochapparat
DE3623546A1 (de) Dampfdruckkochtopf
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE340862C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss, insbesondere fuer doppelfluegelige Tueren
DE583946C (de) Ofentuer
DE1584165C3 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE2127099C (de) Verschlusseinrichtung an einem Druckgefäss
DE884645C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke
DE2555756A1 (de) Klappenstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977