CH169303A - Polsterelement. - Google Patents

Polsterelement.

Info

Publication number
CH169303A
CH169303A CH169303DA CH169303A CH 169303 A CH169303 A CH 169303A CH 169303D A CH169303D A CH 169303DA CH 169303 A CH169303 A CH 169303A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mat
strips
upholstery element
chambers
upholstery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grossmann Wilhelm
Original Assignee
Grossmann Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossmann Wilhelm filed Critical Grossmann Wilhelm
Publication of CH169303A publication Critical patent/CH169303A/de

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


      Polsterelement.       Die Erfindung bezieht sich auf     ein        Ele-          inent,    welches für Polsterungen Verwendung  finden soll. In Betracht kommt das     Polster-          eleinent    für die Polsterung von Sitz- und  Ruhemöbeln, insbesondere Stühlen, Bänken,  ferner für Polsterungen für Türen und Wände.  Das Polsterelement kann als Unterlage für  die Oberfläche der Polsterung dienen, oder  kann auch selbst die Oberfläche der Polsterung  bilden.  



  Das Polsterelement ist aus     syinnietrisch     zusammengefügten Gummiplatten von pro  filiertem Querschnitt gebildet. Das Neue be  steht darin,     dass    das     Polstereleinent    aus min  destens einer mit Gas (Luft) gefüllten Kam  mer besteht, die von einem Randstreifen von  solcher Breite umgeben ist,     dass    ein Anfügen  anderer ähnlicher Polsterelemente durch     Über-          einanderkleben    der anstossenden Ränder     mit-          telst    Gummilösung oder dergleichen möglich  ist.

   Zweckmässig wird bei der Bildung der  Kammern so verfahren,     dass    die Platten durch  Vulkanisieren vereinigt werden und inner  halb des Bereiches der Kammer die sym-    metrisch     aufeinandergefügten    Gummiplatten  ausser am Rand an weiteren Stellen verbun  den werden, wobei der Abstand der Ver  bindungsstellen voneinander in einem be  stimmten Verhältnis zu dem in der Kammer  herrschenden Gas-     bezw.    Luftdruck steht.  



  Im Verfolg des     Erfindungsgedankens    kön  nen mehrere solcher Kammern in einer Matte       aneinandergeschlossen    vorgesehen sein, in der  Weise,     dass    die Matte nach ihrer Länge und  Breite durchgehende Streifen zwischen den  Kammern von solcher Breite aufweist,

       dass     ein Abtrennen einzelner     Mattenstücke    durch  Zerschneiden der Streifen in     Längsriehtung     derselben     bezw.    ein Anfügen     einzelnerMatten-          stücke    durch     Übereinanderkleben    der nach  dem Abschneiden     stehenbleibenden    Ränder  der Streifen noch möglich ist.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der  Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein     Grundriss;          Fig.    2 ist eine Seitenansicht zu     Fig.   <B>1</B> im  Schnitt.      Das in der Zeichnung dargestellte Aus  führungsbeispiel ist eine Matte a, die aus  einer Vielzahl von     aneinandergereihten        gas-          oder    luftgefüllten und durch die Füllung ge  spannten Kammern<B>b</B> besteht. Vorzugsweise  wird die Matte durch     Zusammenvulkanisieren     zweier     Guminiplatten   <B>e,</B>     d    von profiliertem  Querschnitt hergestellt.

   Beim Vulkanisieren  bleiben zwischen den Kammern     bezw.    am  Rande der Matte Streifen e übrig. Diese  Streifen werden in solcher Breite ausgeführt,       dass    es möglich ist, das Polsterelement für  den betreffenden Gebrauchszweck zuzuschnei  den     bezw.    an die Matte noch     Mattentelle     durch     Übereinanderkleben    der anstossenden  Ränder mittelst Gummilösung anzufügen.  Die Streifen können sich statt rechtwinklig,  wie gezeichnet, auch spitz-     bezw.    sumpf  winklig kreuzen.  



  Zweckmässig werden zu gleicher Zeit mit  dem     Zusammerivulkanisieren    beider     Cxtimmi-          platten    c und     d    dieselben im Bereich der  unter Gas-     bezw.    Luftdruck stehenden Kam  mern an mehreren     nebeneinanderliegenden     Stellen<B>f</B> verbunden, und zwar durch     Zu-          sammerivulkanisieren.    Die zusammengefügten  Stellen<B>f,</B> die sich wie eine     Punktierung    auf  der Matte verteilen, können mit solcher Breite  ausgeführt sein,

       dass    gegebenenfalls an diesen  Stellen     Durchlochungen    ohne Gefahr des     Ent-          weichens    des eingeschlossenen Gases aus den  Kammern vorgenommen werden können.

    Durch unterschiedliches     Aneinanderrücken    der       Punktierung        lässt    sieb die Federung in der  Matte. beliebig rege In,  Durch die Erfindung wird ein     tecbnischer     Fortschritt erzielt in der Hinsicht,     dass    das  Polsterelement von sehr geringer Stärke, also  ausserordentlich raumsparend ist und eine  hohe Elastizität, verbunden mit guter Festig  keit besitzt, wobei noch das Polstermittel  eine über seine ganze<B>-</B>Oberfläche verteilte,  insbesondere gleichmässig verteilte, gute Fe  derung aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE: L Polsterelement, das aus symmetrisch zu sammengefügten Gummiplatten von pro filiertem Querschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens einer gas- bezw. luftgefüllten Kammer besteht, die von einem Randstreifen von solcher Breite umgeben ist, dass ein An fügen anderer ähnlicher Polsterelemente durch Übereinanderkleben der anstossen den Ränder mittelst Gummilösung oder dergleichen möglich ist. H.
    Verfahren zur Herstellung des Polster elementes gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Gummi platten durch Vulkanisieren miteinander vereinigt werden und innerhalb des Be reiches der Kammer die symmetrisch auf- einandergefügten Gummiplatten ausser am Rande an weiteren. Stellen miteinander verbunden werden, wobei der Abstand der Verbindungsstellen voneinander in einem bestimmten Verhältnis zu dem in der Kammer herrschenden Gas- bezw. Luftdruck steht.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Polsterelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kam mern zu einer Matte aneinander geschlos sen vorgesehen sind, in der Weise, dass die Matte nach ihrer Länge und Breite durchgehende Streifen zwischen den Kam mern aufweist, die eine solche Breite be sitzen, dass ein Abtrennen einzelner Mat- tenstücke durch Zerschneiden der Streifen in Längsrichtung derselben,
    bezw. ein Anfügen einzelner Mattenstücke durch Ubereinanderkleben der nach dem<B>Ab-</B> schneiden übrig bleibenden Ränder der Streifen mittelst Gummilösung oder der gleichen noch möglich ist. 2. Polsterelement nach Patentanspruch I und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen zwiscben den Kammern sich im spitzen bezw. stumpfen Winkel zueinander kreuzen. <B>3.</B> Polsterelement nach Patentanspruch<B>1</B> und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen zwischen den Kammern senkrecht zueinander in der Matte ver laufen.
CH169303D 1932-09-02 1933-09-01 Polsterelement. CH169303A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169303X 1932-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169303A true CH169303A (de) 1934-05-31

Family

ID=5687722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169303D CH169303A (de) 1932-09-02 1933-09-01 Polsterelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169303A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739093A (en) * 1953-01-13 1956-03-20 Us Rubber Co Method for making laminated tufted cellular rubber sheet material
DE1103008B (de) * 1954-07-10 1961-03-23 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel
US3033723A (en) * 1959-11-23 1962-05-08 Harry A Mead Rug and carpet underlay
DE1156701B (de) * 1957-02-28 1963-10-31 Clemens Fa Ludwig Polstermaterial mit allseitig abgeschlossenen Luftzellen fuer Verpackungszwecke
DE1171333B (de) * 1957-07-19 1964-05-27 Moulded Hair Company Ltd Stossabsorbierendes Verpackungspolster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739093A (en) * 1953-01-13 1956-03-20 Us Rubber Co Method for making laminated tufted cellular rubber sheet material
DE1103008B (de) * 1954-07-10 1961-03-23 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel
DE1156701B (de) * 1957-02-28 1963-10-31 Clemens Fa Ludwig Polstermaterial mit allseitig abgeschlossenen Luftzellen fuer Verpackungszwecke
DE1171333B (de) * 1957-07-19 1964-05-27 Moulded Hair Company Ltd Stossabsorbierendes Verpackungspolster
US3033723A (en) * 1959-11-23 1962-05-08 Harry A Mead Rug and carpet underlay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
DE2646633A1 (de) Verbundwerkstoff
DE3919514C2 (de)
CH169303A (de) Polsterelement.
DE908913C (de) Verfahren zum Herstellen einer rostfoermgen Mittellage fuer Tischlerplatten u. dgl.
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE2007435A1 (de)
DE2601161C2 (de) Federleiste für Matratzenauflagen
DE1630836C3 (de)
DE2310190C3 (de) Distanzelement zum Verklotzen von Glasscheiben in einem Fenster, einer Tür od. dgl
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE497405C (de) Sieb fuer Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstaeben mit verbreiterten Koepfen und zwischen den Profilstaeben im Bereich der Querverbindungen eingeschalteten Zwischenlagen als Abstandhalter
EP0327953B1 (de) Flechtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE805554C (de) Holzgeflechtmatte
CH549753A (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile.
DE7435655U (de) Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln
DE515027C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Laengsprofilstaeben oder Draehten und Querstaeben oder Draehten bestehenden Spaltsieben
DE2045692C3 (de) Holzflachdachelement
DE2601194C2 (de) Federleiste für Matratzenauflagen
DE2729623A1 (de) Wabenkoerper mit zellen von dreieckiger querschnittsform
DE2638347C2 (de) Kunststoff-Federleiste für Matratzenauflagen
DE803682C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz
DE2157478B2 (de)
DE202014010183U1 (de) Mehrschichtmatratze mit einer vertikalen sandwichartigen Schichtung
DE542201C (de) Durchbrochener Treibriemen, Foerderband o. dgl. aus gummiertem Gewebe