DE1103008B - Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel

Info

Publication number
DE1103008B
DE1103008B DES44702A DES0044702A DE1103008B DE 1103008 B DE1103008 B DE 1103008B DE S44702 A DES44702 A DE S44702A DE S0044702 A DES0044702 A DE S0044702A DE 1103008 B DE1103008 B DE 1103008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chambers
packaging
thermoplastic material
packaging aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44702A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1103008B publication Critical patent/DE1103008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C13/021Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles inflatable

Description

  • Verfahren zum Herstellen von gasgefüllten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungshilfsmittels, bestehend aus gasgefüllten Kissen, die aus Kunststoffolien gefertigt werden.
  • Es ist bekannt, Verpackungshilfsmittel zu verwenden, die aus aufblasbaren Schläuchen oder Kissen bestehen, wobei die Luft über Ventile eingeleitet wird. Derartige Verpackungshilfsmittiel sind aber sehr empfindlich gegen Beschädigungen, da bei einer Störung des Ventils oder bei einem Einriß des Schlauches das gesamte System unwirksam wird.
  • Eine Unterteilung in einzelne Kammern würde natiireine Anzahl von Ventilen erfordern, die der Zahl der Kammer entsprechen müßte. Diese Maßnahme ist weder wirtschaftlich tragbar noch technisch vorteilhaft.
  • Es sind auch schon Füllkörper in Form miteinander verbundener Kugeln aus Kunststoffolien vorgeschlagen worden, die zur Füllung von Matratzen oder Rettungsgeräten dienen. Ebenfalls sind auch schon matratzenähnliche luftgefüllte Kissenlagen bekannt, wobei zwei übereinanderliegende Folien durch Längs-und Querverschweißung in einzelne Kammern unterteilt werden. Derartige Vorrichtungen können aber nicht als Verpackungshilfsmittel Anwendung finden, da die einzelnen Kammern nicht ein absolut gleich hohe Gasfüllung besitzen, so daß eine stoß sichere und gleichzeitig feste Lagerung des zu verpackenden Gegenstandes nicht gewährleistet ist. Eine wirkungsvolle Stoß dämpfung ergibt sich erst, wenn derartige Einzelzellen z. B. mit Luft über Atmosphärendruck gefüllt sind, wobei jede Einzelzdle die gleich hohe Luftfüllung besitzen muß.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zum Herstellen von gasgefüllten Kissen aus Folien aus thermoplastischen Kunststoffen als Verpackungshilfsmittel vorgeschlagen, bei dem zwei übereinanderliegende Folien durch Längs- und Querverschweißungen in einzelne, die Gasfüllung enthaltende Kammern unterteilt werden. Das Wesentliche ist hierbei, daß zunächst eine oder mehrere nebeneinanderliegende langgestreckte Kammern mit einer bzw. je einer Gaseinfüllungsöffnung durch Verschweißung der Folien gebildet werden und erst nach der Füllung mit dem Gas die Querverschweißungen zwecks Bildung der einzelnen Kammern vorgenommen werden. Zuletzt wird die Gaseintrittsöffnung abgeschweißt. Hierdurch wird eine absolut gleich hohe Gasfüllung der Einzelkammern erhalten, wodurch in der Verwendung als Verpackungshilfsmittel die angestrebte Wirkung der Stoßdämpfung erreicht wird und die Gefahr der Verlagerung des verpackten Gutes vermieden wird.
  • Hierdurch eignet sich dieses Verpackungshilfsmittel insbesondere für die Verpackung stoß empfindlicher Geräte, wie z. B. elektrische und elektronische Geräte, da durch die vollkommen elastische stoßgedämpfte Verpackung eine ausgezeichnete Sicherung gegen Beschädigungen gegeben ist. Für die Herstellung dieses Verpackungshilfsmittels könnten auch nahtlose Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden, wobei mittels Längsverschweißungen mehrere nebeneinanderliegenide längsgestreckte Kammern gebildet werden können und nach der Gasfüllung durch die Querverschvweißlung die Einzdkammern im Schlauch hergestellt werden.
  • Das Verpackungshilfsmittel umhüllt und stützt den zu verpackenden Gegenstand allseitig gegenüber einer festen starren Verpackung, z. B. einer Holzkiste.
  • Hierdurch liegt der verpackte Gegenstand allseitig auf den eine gleich hohe Gasfüllung Ibesitzenden Kissen auf, so daß der Gegenstand sozusagen schwimmt.
  • Da die Gasfüllung konstant bleibt, ist auch eine stoßgedämpfte Verpackung und eine sichere Lagerung über einen längeren Zeitraum hinweg, z. B. bei einem Schiffstransport, gewährleistet. Das nach dem erfindungsgemäß en Verfahren hergestellte Verpackungshilfsmittel bietet z. B. gegenüber der Verwendung von Holzwolle den großen Vorteil, daß es bei vergleichbarer Schutzwirkung viel weniger Platz beansprucht, was sich beiti;bersee-undLuftfrachtsendungen frachtgünstig auswirkt; es nimmt ferner keine Feuchtigkeit an und es entwickelt keinen Staub. Das beschriebene VerpacLunlgshilfsmittel kann von der mit Luft- kammern versehenen Bahn auf die zudem jeweiligen Verwendungszweck entsprechende Länge abgetrennt werden; es ist rasch und bequem am Verpackungsgut anzubringen und nach Gebrauch von diesem Gut rasch abzunehmen; es gestattet ferner eine mehrmaligne Verwendung. Da eine Vielzahl von Luftkammern von einer zentralen Stelle aus auf die dem jeweil eigen Verwendungszweck entsprechende Pumphöhe gefüllt werden, wird eine rationelle Herstellung und eine gleichmäßige Füllung sämtlicher Luftkammern ermöglicht. Als Kunststoffolien werden Folien aus insbesondere Polyvinylchlorid und Polyolefinen verwendet. Für besondere Zwecke könnenauchdoublierte Folien verwendet werden.
  • Fig. I zeigt eine Serie hintereinaniderliegender gasgefüllter Kissen, wie sie als Verpackungshilfsmittel verwendet werden, und zwar in der Draufsicht und im Schnitt A-B. Die beiden übereinanderliegenden Folien 1 und 2 werden zuerst an -den Längsseiten 3 und 4 und an der Schmalseite 5 zusammengeschweißt. Luft wird durch den Stutzen6 eingeblasen und anschlieilend werden die Querverschweißungen 7, 8, 9 und 10 vorgenommen.
  • Fig. II zeigt einen Schlauch 11 aus thermoplastischem Kunststoff, der an dem Ende 12 verschweißt ist. Durch den Stutzen 6 wird Luft eingeblasen. Alsdann werden die Einzelkammern mit Hilfe der Querverschweißungen 13, 14. 15 und 16 gebildet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zum Herstellen von gasgefüllten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel, wobei zwei übereinanderliegende Folien durch Längs- und Querverschweißungen in einzelne, die Gasfüllung enthaltende Kammern unterteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine oder mehrere nebeneinanderliegende langgestreckte Kammern mit einer bzw. je einer Gaseinfüllöffnung gebildet werden und erst nach dem Füllen mit dem Gas die Querverschweißungen zwecks Bildung der einzelnen Kammern vorgenommen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nahtlose Schlauchfolie verwendet wird. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 483 050, 813 880; österreichische Patentschrift Nr. 164 077; schweizerische Patentschrift Nr. 169 303; französische Patentschriften Nr. 361 094, 1002117; USA.-Patentschriften Nr. 1107 339, 1 457 496, 1 675 957, 2 262 493, 2 449 591.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 001181.
DES44702A 1954-07-10 1955-07-11 Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel Pending DE1103008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1103008X 1954-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103008B true DE1103008B (de) 1961-03-23

Family

ID=9621956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44702A Pending DE1103008B (de) 1954-07-10 1955-07-11 Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103008B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141941B (de) * 1960-11-23 1962-12-27 Jean Melzer Elastisches Verpackungsmaterial
EP0797939A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Computer Luggage Company Ltd Verbesserungen für Behälter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR361094A (fr) * 1905-12-16 1906-05-16 Charles De Walterskirchen Protecteur pneumatique empechant la détérioration des objets emballés dans des boites ou récipients
US1107339A (en) * 1913-05-26 1914-08-18 Hammock Egg Carrier Company Package for use in sending fragile articles.
US1457496A (en) * 1920-12-27 1923-06-05 Henry E Butler Packing receptacle
US1675957A (en) * 1923-12-03 1928-07-03 Toledo Scale Co Packing case
DE483050C (de) * 1928-07-21 1930-04-26 Willy Lindermann Vorrichtung zum bruchsicheren Verpacken von Glas und anderen leicht zerbrechlichen Gegenstaenden
CH169303A (de) * 1932-09-02 1934-05-31 Grossmann Wilhelm Polsterelement.
US2262493A (en) * 1938-07-15 1941-11-11 Kleinert I B Rubber Co Method of and means for making quilted rubber sheeting
US2449591A (en) * 1944-08-30 1948-09-21 Kibbey W Couse Protective packing means
AT164077B (de) * 1946-04-06 1949-09-26 Rudolf Ing Petschlin Pneumatische Matratze
DE813880C (de) * 1949-10-11 1951-09-17 Franz Dipl-Chem Dr Anselm Mit Luft oder indifferenten Gasen prall oder nicht prall gefuellte Fuellkoerper fuer Kissen, Betten usw.
FR1002117A (fr) * 1946-07-29 1952-03-03 Isolement calorifuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR361094A (fr) * 1905-12-16 1906-05-16 Charles De Walterskirchen Protecteur pneumatique empechant la détérioration des objets emballés dans des boites ou récipients
US1107339A (en) * 1913-05-26 1914-08-18 Hammock Egg Carrier Company Package for use in sending fragile articles.
US1457496A (en) * 1920-12-27 1923-06-05 Henry E Butler Packing receptacle
US1675957A (en) * 1923-12-03 1928-07-03 Toledo Scale Co Packing case
DE483050C (de) * 1928-07-21 1930-04-26 Willy Lindermann Vorrichtung zum bruchsicheren Verpacken von Glas und anderen leicht zerbrechlichen Gegenstaenden
CH169303A (de) * 1932-09-02 1934-05-31 Grossmann Wilhelm Polsterelement.
US2262493A (en) * 1938-07-15 1941-11-11 Kleinert I B Rubber Co Method of and means for making quilted rubber sheeting
US2449591A (en) * 1944-08-30 1948-09-21 Kibbey W Couse Protective packing means
AT164077B (de) * 1946-04-06 1949-09-26 Rudolf Ing Petschlin Pneumatische Matratze
FR1002117A (fr) * 1946-07-29 1952-03-03 Isolement calorifuge
DE813880C (de) * 1949-10-11 1951-09-17 Franz Dipl-Chem Dr Anselm Mit Luft oder indifferenten Gasen prall oder nicht prall gefuellte Fuellkoerper fuer Kissen, Betten usw.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141941B (de) * 1960-11-23 1962-12-27 Jean Melzer Elastisches Verpackungsmaterial
EP0797939A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Computer Luggage Company Ltd Verbesserungen für Behälter
EP0797939A3 (de) * 1996-03-29 1998-07-01 Computer Luggage Company Ltd Verbesserungen für Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654633A5 (de) Vorrichtung zur energie-absorption bei scher- und druckkraeften.
DE1103008B (de) Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Kissen aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff als Verpackungshilfsmittel
DE2137703A1 (de) Transportpalette
DE1953181U (de) Schiene aus kunststoffhartschaum zur stossdaempfenden verpackung von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere glasscheiben u. dgl.
CH688374A5 (de) Vorrichtung zum Verpacken fuer Transport und Lagerung von Guetern.
DE811691C (de) Massengutverpackung
DE1869352U (de) Kissenartiges verpackungspolster.
DE843159C (de) Verfahren zum Versteifen von raeumlichen Gebilden aus vorzugsweise flaechigen, flexiblen Werkstoffen
DE2904042A1 (de) Verpackungspolster
DE1088422B (de) Verpackung fuer empfindliche Gegenstaende
DE1759591U (de) Isoliermatte.
DE2412283A1 (de) Verfahren zum verpacken von metallstangen od.dgl. und vorrichtungen zur anwendung des verfahrens
DE843227C (de) Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
DE2004383A1 (de) Verpackung, insbesondere fur Heiz und Kochgerate
DE708885C (de) Verfahren zum Verpacken von Zellstoff, der aus mehreren duennen, uebereinandergelegte, parallel gekreppten Schichten besteht
AT218954B (de) Verpackungseinlage
DE1611723C (de) Rippenpappe
DE1203670B (de) Transportpolster
DE933794C (de) Hohlruder
CH323356A (de) Fensterschutz für Luftschutzräume.
DE2121584C3 (de) Verpackungseinsatz bzw. -behälter
DE1875967U (de) Vorrichtung zum stapeln laenglicher, runder gegenstaende.
AT254774B (de) Verfahren zum Transport von großstückigen Gütern, insbesondere Baumaterial, und hiemit hergestellte Transportanordnungen
DE102011001566A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
DE1720780U (de) Unterteilungseinsatz fuer stueckpackungen zum schutz druckempfindlicher warenstuecke.