DE843227C - Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende - Google Patents

Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende

Info

Publication number
DE843227C
DE843227C DEE2924A DEE0002924A DE843227C DE 843227 C DE843227 C DE 843227C DE E2924 A DEE2924 A DE E2924A DE E0002924 A DEE0002924 A DE E0002924A DE 843227 C DE843227 C DE 843227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
corrugations
flat
packaging according
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2924A
Other languages
English (en)
Inventor
Susman Meltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egg Fillers & Containers Austr
Original Assignee
Egg Fillers & Containers Austr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egg Fillers & Containers Austr filed Critical Egg Fillers & Containers Austr
Priority to DEE2924A priority Critical patent/DE843227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843227C publication Critical patent/DE843227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/44Applications of resilient shock-absorbing materials, e.g. foamed plastics material, honeycomb material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Verpackung für Flaschen oder ähnliche zerbrechliche Gegenstände Die rfinclung betrifft eine Sicherheitsverpackung für Flaschen oder ähnliche zerbrechliche Gegenstände und hat für diesen Zweck insbesondere eine Verpackung zum Gegenstand, welche genügend elastisch ist. um die Gegenstände gegen Beschädigung zu schützen. sich billig herstellen läßt und ihre Wirkung illit Gel) rauch nicht wesentlich einbüßt. Die Verpackung soll die Flasche oder den sonstigen Gegenstand, insbesondere während des Transportes, umgeben. Normalerweise wird eine Anzahl so verjackter Gegenstände in einer Kiste, Dose oder einem sonstigen äußeren Behälter untergebracht.
  • Es ist bekannt, Verpackungen vorzusehen mit zellenähnlicher Struktur, die z. B. mit Hilfe eines wellenförmigen bzw. geriffelten (Papier-) Blattes gebildet werden, auf das andere (glatte) Papiere aufgeklebt sind, aber solche Verpackungen sind verhältnismäßig teuer herzustellen. Es ist ferner bekannt, steifes Papier zu benutzen, das inWellenform gefaltet ist und zur Verpackung leichter Gegenstände dienen soll.
  • Wellenförmige Blätter, selbst wenn sie aus kräftigem Material geformt sind, neigen dazu, wenn sie benutzt werden, um verhältnismäßig schwere Gegenstände zu verpacken, wie z. B. gefüllte Flaschen, die Wellenform zu verlieren und sich abzuflachen.
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung, die aus Holzfaserbrei od. dgl. (Papiermaché) bzw. aus Pappe geformt ist und die mit mehreren Reihen senkrechter oder nahezu senkrechter w@llenförmiger Riffelungen versehen ist, die übereinander angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen in senkrechter Richtung voneinander durch zwischengeschaltete Abschnitte, die nicht mit vertikalen Riffelungen versehen sind und die vorzugsweise flach oder verhältnismäßig flach sind, unterbrochen sind. so daß die Riffelungen jeder Gruppe nicht über die volle Höhe der Verpackung sich erst recken, sondern im Gegenteil verhältnismäßig kurz sind. Der Ausdruck »senkrecht« ist so zu verstehen, als wenn die Verpackung an einer aufiecht stehenden Flasche betrachtet wird. Die olseren und unteren Wandteile der Verpackung sollen ehenfalls flach bzw. frei von senkrechten Riffelungen sein. lis hat sich herausgestellt, daß die verhältnismäßig kurzen Riffelungen nicht dazu neigen. durch den Druck oder das Hineinpacken irgendeines Gegenstandes im gleichen Maß zusammengedrückt zu werden, wie dies bei längeren Riffelungen der Fall ist, dennoch haben sie zugleich eine beachtliche Federwirkung. Vorzugsweise wird die Verpackung zunächst als Blatt geformt, dessen eine Hälfte dann über die andere Hälfte gefaltet wird, wobei die zusammenstoßenden Seitenkanten durch Klammern od. dgl. miteinander verbunden werden, so daß eine lülse gebildet wird.
  • 111 den Zeichnungen sind Ausführungsbei spiele der erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die perspektivische. Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung in Form einer flachen lülse. wie sie dem Benutzer geliefert wird, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Hülse nach ihrem Aufschieben auf eine Flasche, wobei der unsichtbare Teil der Flasche in gestrichelten Linien dargestellt ist, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer abgeän-<lerten Nusführung.
  • I<ei dem Beispiel nach den Fig. I bis 4 ist die Verpackung mit vier Reihen von Riffelungen 11 versehen.
  • Die benachbarten Reihen sind vertikal voneinauder durch zwischengeschaltete flache Teile 2 getrennt.
  • Normalerweise erstrecken sich jede Reihe von Riffelungen und jeder flache Teil nahezu vollständig titer die Pappe od. dgl. mit Ausnahme von zwei flachen Randstreifen 3, welche durch Klammern 4 oder andere geeignete Mittel miteinander verbunden sind. Ferner sind normalerweise flache Streifen 5, 6 oben und unten frei gelassen. Nach Bedarf können, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Riffelungen IA und die flachen Teile 2A gestaffelt zueinander angeordnet sein, jedoch hat diese Anordnung keine besonderen Vorteile.
  • Normalerweise wird die Verpackung in Hülsenform ausgeführt, wie dies iii den Zeichnungen dargestellt ist. Nach Bedarf kaiin sie aber auch in Blattform geliefert und um die Flaschen oder ähnliche Gegenstände bei der Verpackung der Gegenstände herumgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verpackungen ergeben eine sehr wirkungsvolle Pufferwirkung bei Flaschen oder Krügen, die mit Flüssigkeit od. dgl. gefüllt sind, z. B. während des Transportes oder einer ähnlichen Behandlung, und sie bewahren ihre Wirkung bemerkenswert lange. Die flachen Teile 2, die zwischen benachbarten Riffelungsreihen eingeschaltet sind und die oberen und unteren Randstreifen 5, 6 halteii die riffelungen iii ihrer Lage und verhindern ihr Zusammenfallen bzw. Flachwerden.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Nus Holzbrei oder Ci iler ähnlirlien Masse geformte Verpackung für Flaschen oder ähnliche zerbrechliche Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung mit mehreren übereinander angeordneten Reihen senkrechter Riffelungen (1, 1A) versehen ist, wobei senkrecht benachbarte Reihen voneinander durch nicht vertikal geriffelte Teile (2) getrennt sind.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Rand (5, 6) von vertikalen Riffelungen frei sind.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß tlie N'erpackung als flaches lAlatt geformt ist, das zum Gebrauch um die Flasche od. dgl. gelegt wird.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung in Form einer flachen Hülse hergestellt ist.
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2) zwischen benachbarten Reihen von Riffelungen (1) flach @oder nallezu flach ausgebildet sind.
  6. 6. Verpackung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelungen (I) und die dazwischenliegenden Teile (2) im Gebrauchszustand der Verpackung vollständig oder nahezu vollständig zu einem Kreis geschlossen sind.
  7. 7. Verpackung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelungsabschnitte (I) und die dazwischenliegenden Teile (2) gestaffelt angeordnet sind (Fig. 5).
DEE2924A 1950-10-29 1950-10-29 Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende Expired DE843227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2924A DE843227C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2924A DE843227C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843227C true DE843227C (de) 1952-07-07

Family

ID=7065620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2924A Expired DE843227C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843227C (de) Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
DE910618C (de) Kappenschachtel
EP1040052B1 (de) Verpackung mit verkeilelement
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE1200733B (de) Dosenhalter
DE1088422B (de) Verpackung fuer empfindliche Gegenstaende
DE2452239A1 (de) Drahtkorb, einsatz fuer den drahtkorb und kassette fuer die einsaetze
DE102013012723B4 (de) Federelastisches Verpackungselement, seine Verwendung in einer Verpackung und Verpackung mit einem federelastischen Verpackungselement
DE1012863B (de) Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.
DE962687C (de) Einzelverpackung aus Faserstoff fuer Flaschen und aehnlich geformte Gegenstaende
DE1803497C (de) Kastenförmige Faltschachtel
CH448871A (de) Eckiger Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
AT224545B (de) Versandtablett aus Kunststoff
DE960796C (de) Verpackungsbehaelter fuer Flachglas
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE1938716A1 (de) Verpackungsmaterial stossdaempfender Art
AT202059B (de) Behälter
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE517602C (de) Fussstaender fuer Flaschen
DE1956886U (de) Einsatz fuer flaschenverpackungen.
DE1150619B (de) Eier-Faltkarton
DE1902446U (de) Sammelpackung fuer bruchgefaehrdete gegenstaende.
DE7132237U (de) Transporteinheit
DE1006788B (de) Verpackung fuer flaschenaehnliche Behaelter
DE1794172U (de) Flaschenverpackung mit handgriff.