DE1012863B - Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl. - Google Patents

Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.

Info

Publication number
DE1012863B
DE1012863B DEM21780A DEM0021780A DE1012863B DE 1012863 B DE1012863 B DE 1012863B DE M21780 A DEM21780 A DE M21780A DE M0021780 A DEM0021780 A DE M0021780A DE 1012863 B DE1012863 B DE 1012863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact surfaces
pyramid
side parts
packaging
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM21780A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Max Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM21780A priority Critical patent/DE1012863B/de
Publication of DE1012863B publication Critical patent/DE1012863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/008Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body having a pyramidal shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Durch Aufschlagnächen gebildeter Verpackungsbehälter, insbesondere für Porzellangeschirr od. dgl.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein durch Aufschlagflächen gebildeter Verpackungsbehälter, insbesondere für Porzellangeschirr oder ähnliche Gebrauchsgegenstände, der die Form einer abgestumpften Pyramide aufweist. Eine derartige Behälterform eignet sich besonders zur Aufnahme von Geschirrgarnituren, beispielsweise zur Aufnahme einer Kaffeetasse mit ihrer l;Jntertasse und einem Kuchenteller und eventuell auch noch einem MiLchkännchen, denn auf diese Art kann dem Zlveck eines Geschenks weitgehend Rech nung getragen werden, so etwa, wenn der Verpackungsbehälter noch einen dem Inhalt oder auch dem Geschenkgrund (Hochzeit, Geburtstag usw.) angepaßten Aufdruck erhält.
  • Eine Gescbirrverpackung mit Pyramidenform ist zwar formenmäßig schon vorgeschlagen worden, doch wurde hierbei ein einziger, lediglich auf die Form abgestellber Zuschnitt verwendet und die Art der Herstellung der Verpackung in keiner Weise berücksichtigt.
  • Bei der Erfindung wird nun davon ausgegangen, eine in ihrer Herstellung und Stapelfähigkeit besonders vorteilhafte Verpackung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß besteht der Verpackungsbehälter mit seinen Aufschlagflächen aus zwei flachen, kongruenten Zuschnitteilen, deren mittig gelegene Grundflächen in gegenseitiger rechtwinkliger Versetzung aufeinanderliegen und die Pyramidendecke bilden und deren Seitenteile die Pyramidenwände und den Pyrainidenboden bilden.
  • Es ist zwar schon bekannt, Faltschachteln aus zwei kongruenten Zuschnitten herzustellen, wobei ihre mittig gelegenen Grundflächen in gegenseitiger Versetzung aufeinandergelegt und dann die Seitenteile bis zur Bildung des Formkörpers aufgebogen werden.
  • Hier wird aber die Faltschachtel zu einem ganz anderen Zweck, nämlich zur Aufnahme von pharmazeutischen Erzeugnissen (Tabletten) verwendet, und außerdem werden die Tabletten für den Versand zu einem rechteckigen oder quadratischen Block gestapelt bzw. geschichtet, so daß die Verpackung selbst rechteckige oder quadratische Form. also herstellungsmäßig betrachtet, die einfachste, vom Einwickeln eines Gegenstandes übernommene. althergebrachte Form erhält.
  • Demgegenüber verhält es sich ganz anders bei einer Schachtelform für einen Inhalt, dessen Querschnittsprofil einem Rotationskörper gleich ist und wie bei der Erfindung eine abgestumpfte Pyramide bildet. Bei derartigen Verpackungsbehältern hat man bisher, sofern nicht schon von vornherein ein Rundkörper verwendet worden ist, in Anbetracht der sich hierbei ergebenden Abweichung von der Block-Umrißform an der Herstellung eines einzigen Zuschnittes fest- gehalten, denn beispielsweise bei einer abgestumpften Pyramide grenzen die einzelnen Aufschlagflächen mit verschieden stumpfen Winkeln aneinander, und damit herrscht von vornherein eine Unsicherheit, daß die von den einzelnen Seitenteilen des Verpackungsbehälters zu umschließenden Winkel auch alle eingehalten werden können.
  • Bei der Erfindung wird mit diesem Vorurteil gebrochen und von der Erkenntnis ausgegangen, daß die Herstellung aus zwei mit ihren vorzugsweise rechtwinklig versetzt aufeinandergelegten Grundflächen bei dem Verwendungszweck der Verpackung für eine Geschirrgarnitur besonders vorteilhaft ist, denn es kann zunächst eine an sich kleine Grundfläche, nämlich die der rechtwinklig versetzt aufeinanderliegenden Flächen, zum Einlegen der Tasse, also des Teiles mit kleinem Durchmesser herangezogen werden, durch den das zentrische Einlegen dieses Teilgutes erzwungen wird, und danach werden die großen und breiten Umschlagflächen für die übrigen Geschirrteile (Tellerusw.) wie eine große Hülle umgelegt. Somit kann ein allseits winkelrechtes Anstoßen der fertig aufgeschlagenen Seitenteile der Verpackung erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die beiden aufeinanderliegenden Flächen Grundflächen, beim fertigen Behälter die Decke der Pyramide, bilden und damit einen verstärkten Stoß schutz an einer für den Verpackungsinhalt besonders empfindlichen Stelle der Verpackung bilden.
  • Die Herstellung der Verpackung aus zwei kongruenten Einzelzuschnitten ist auch noch deshalb besonders vorteilhaft, weil dadurch die Schnittwerkzeuge für die Zuschnitte kleiner und damit billiger werden.
  • Außerdem kann bei kleinen Zuschnitten das Herstellungsmaterial viel besser ausgenutzt werden. Es können unter Umständen Abfallteile von Zuschnitten andersartiger, größerer Verpackungsbehälter für die Herstellung dieser Geschirrverpackung ausgenutzt werden, was Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bedeutet.
  • Schließlich ist es auch noch von Vorteil, daß die Zuschnitte auf engstem Raum gefaltet und übereinandergelegt werden können, was sich raumsparend für ihren Versand auswirkt.
  • Die beiden kongruenten, mit ihren Grundflächen aufeinanderliegenden Zuschnitte erhalten dann entsprechend Biegekanten. Die Endteile können am besten mit Klebestreifen miteinander verbunden werden. Beim Aufstellen der fertigen Verpackung kommen bei dieser Ausführung die Klebekanten nach unten zu liegen, sie bleiben also für den Betrachter unsichtbar. Die Seitenteile der abgestumpften Pyramide erhalten an sich bekannte umbiegbare Lappen, die bei zusammengefalteter Schachtel nach innen ragen und zentrierend auf das Füllgut wirken.
  • Durch besonders geformte, Versteifungsstege bildende Umrisse können dann diese Lappen auch ein winkelrechtes Aneinanderstoßen der aufgeschlagenen Schachtelflächen bewirken.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Zuschnitt in verkleinertem Maßstab, Fig. 2 zwei mit ihren Grundflächen aufeinandergelegte Zuschnitteile mit teilweise aufgeklappten Seitenteilen und Fig. 3 eine fertig zugeklappte Faltschachtel.
  • Der Zuschnitteil B hat eine quadratische Grundfläche 2. An diesen Zuschnitteil schließen sich zwei gleiche Seitenteile 3, 4 an, die Biegekanten 5, 6 aufweisen. Es wird dadurch jedes der Seitenteile 3, 4 in Teilstücke unterteilt, von denen die von der quadra tischen Grundfläche 2 ausgehenden Teilstücke 3 ci, 4 ci Lappen 7 aufweisen, die vor dem Aufbiegen der Schachtel um Biegekanten 5a, 5h bzw. 6n, 6b einwärts gebogen werden. Die vorstehenden Ränder der Lappen 7 haben entsprechend dem jeweils aufzunehmenden Füllgut der Schachtel besondere, Versteifungsstege 8 bildende Umrisse, durch die das Füll- gut in der fertig aufgebogenen Schachtel mindestens teilweise formschlüssig umfaßt und damit zentriert und auch festgehalten wird. Das ist gerade bei Geschirr von Bedeutung, um ein rüttelfreies Liegen in der Schachtel zu gewährleisten. In gleicher Weise ist der Zuschnitteil A ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt zwei mit ihren Grundflächen 2 aufeinandergelegte ZuschnitteileA und B. Die Seitenteile 3,4 des Zuschnittes B und die Seitenteile 10, 11 des Zuschnittes A sind teilweise schon aufgebogen.
  • Fig. 3 zeigt eine fertig gefiillte Schachtel, deren Füllgut aus einer Geschirrgarnitur besteht, nämlich einer Tasse mit ihrer Untertasse. Der Inhalt der Schachtel ist hier in strichpunktierten Linien dargestellt. In der Fig. 3 ist auch noch die besondere Halterung der Tasse durch die Lappen 7 zu erkennen.

Claims (2)

  1. Es sei noch darauf hingewiesen, daß für den Gegenstand des Anspruchs 2 kein selbständiger Schutz beansprucht wird, sondern dieser Anspruch nur in Zusammenhang mit dem Anspruch 1 gelten soll.
    PATENTANSPROCHE: 1. Durch Aufschlagflächen gebildeter Verpackungsbehälter, insbesondere für Porzellan geschirr od. dgl., der die Form einer abgestumpften Pyramide aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagflächen aus zwei flachen, kongruenten Zuschnitteilen (A und B) bestehen, deren mittig gelegene Grundflächen (2) in gegenseitiger rechtwinkliger Versetzung aufeinanderliegen und die Pyramidendecke bilden und deren Seitenteile O, li bzw. 3, 4) die Pyramidenwände und den"Pyfa midenboden bilden.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen (10, 11 bzw. 3, 4) Lappen (7) mit stoß- und druckdämpfenden Versteifungsstegen (8) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 928 336.
    Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patentschrift Nr. 933 199.
DEM21780A 1954-02-04 1954-02-04 Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl. Pending DE1012863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21780A DE1012863B (de) 1954-02-04 1954-02-04 Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21780A DE1012863B (de) 1954-02-04 1954-02-04 Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012863B true DE1012863B (de) 1957-07-25

Family

ID=7298578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21780A Pending DE1012863B (de) 1954-02-04 1954-02-04 Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012863B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563374A (en) * 1968-12-26 1971-02-16 Tetra Pak Ab Combined package for, and containing tetrahedral containers
US4586649A (en) * 1984-02-13 1986-05-06 Waldorf Corporation Food package

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR928396A (fr) * 1946-05-23 1947-11-26 Arracheuse-ramasseuse de pommes de terre
DE933199C (de) * 1952-06-21 1955-09-22 Rosenthal Porzellan Ag Verpackung fuer gestapeltes Geschirr, insbesondere solches aus zerbrechlichem Werkstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR928396A (fr) * 1946-05-23 1947-11-26 Arracheuse-ramasseuse de pommes de terre
DE933199C (de) * 1952-06-21 1955-09-22 Rosenthal Porzellan Ag Verpackung fuer gestapeltes Geschirr, insbesondere solches aus zerbrechlichem Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563374A (en) * 1968-12-26 1971-02-16 Tetra Pak Ab Combined package for, and containing tetrahedral containers
US4586649A (en) * 1984-02-13 1986-05-06 Waldorf Corporation Food package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009463A1 (de) Pflanz- und/oder anzuchttopf
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
DE1012863B (de) Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.
DE804751C (de) Behaelter aus zwei kreuzweise uebereinanderliegenden Zuschnitten
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
CH412702A (de) Packung für Gläser oder derartige zerbrechliche Gegenstände
DE1124421B (de) Behaelter
DE1768581U (de) Transportbehaelter, insbesondere fuer obst u. dgl.
DE933199C (de) Verpackung fuer gestapeltes Geschirr, insbesondere solches aus zerbrechlichem Werkstoff
DE843227C (de) Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
DE1012249B (de) Verpackungsbehaelter
DE1192974B (de) Faltsteige fuer Obst, Gemuese od. dgl.
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
AT224545B (de) Versandtablett aus Kunststoff
EP0333911B1 (de) Behälterverpackung und Zuschnitt hierfür
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
AT244223B (de) Versandtablett, insbesondere aus Kunststoff, für Eier, Früchte od. dgl.
DE829725C (de) Obstverpackung
DE2404027A1 (de) Zusammenbaubare verpackung zum transport von kugelfoermigen gegenstaenden
DE7220155U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme tetraederförmigerWeichpackungen
DE2217705A1 (de) Verpackung für zusammendrückbare Tuben oder ähnliche Behälter
DE7520993U (de) Flaschenkasten
DE1902446U (de) Sammelpackung fuer bruchgefaehrdete gegenstaende.
DE6938498U (de) Behaelter fuer tetraederfoermige verpackungen.