CH165081A - Vorrichtung zum Befeuchten von Luft und Gasen, insbesondere jedoch von Raumluft. - Google Patents
Vorrichtung zum Befeuchten von Luft und Gasen, insbesondere jedoch von Raumluft.Info
- Publication number
- CH165081A CH165081A CH165081DA CH165081A CH 165081 A CH165081 A CH 165081A CH 165081D A CH165081D A CH 165081DA CH 165081 A CH165081 A CH 165081A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- liquid
- air
- evaporation
- drip tray
- dependent
- Prior art date
Links
Landscapes
- Air Humidification (AREA)
Description
Vorrichtung zum Befeuchten von Luft und Gasen, insbesondere ,jedoch von Raumluft. Bekanntlich trocknet in durch die Sonne oder mittelst einer besonderen Heizvorrich- tung erwärmten Räumen die Luft aus, was für die darin befindlichen Lebewesen, seien es nun 1VTensehen, Tiere oder Pflanzen, aber auch für gewisse \Waren, in der Regel nach teilig ist. Man hat .deshalb auf verschiedene Weise versucht, den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft nicht unter eine gewisse Grenze, die für den jeweiligen Zweck verschieden ist, sinken zu lassen. Die bisher bekannt gewordenen Vorrich tungen haben jedoch sich sehr störend be merkbar machende Nachteile, wie zum Bei spiel ein offenes, auch dem Staub etc. zu gängliches Wassergefäss, das deshalb leicht verschmutzt, wobei auch die Poren der be kannten Verdunstungskörper verstopft wer den, keine zuverlässigen Einrichtungen zum selbsttätigen An- und Abstellen der Befeuch tung, hohe Anschaffungskosten ete. Die Erfindung, welche eine Vorrichtung zum Befeuchten von Luft und Gasen, ins- besondere von Raumluft, betrifft, sucht diese Nachteile zu vermeiden und besteht .darin, dass eine selbsttätige An- bezw. Abstellung -der Flüssigkeitsabgabe durch in Abhängig keit vom Grade der Verdunstung erfolgende Vernichtung bezw. Schaffung eines Va kuums über dem Flüssigkeitsspiegel eines ge schlossenen, mit Ablaufeinrichtung ver- sehenen Flüssigkeitsbehälters erfolgt. In der Zeichnung ist eine solche Vorrich tung gemäss der Erfindung in .den Fig. 1 und 2 in Vorder- und Seitenansicht, mit Schnitt durch den untern Teil in Fig. 1, bei spielsweise dargestellt. Die Vorrichtung be steht aus einem allseitig geschlossenen Flüs sigkeitsbehälter a, einem zur Aufnahme und Verdunstung von Flüssigkeit geeigneten Kör per b und einer Tropfschale c .darunter. Der Flüssigkeitsbehälter a besitzt ein oben ver schliessbares, unten bis beinahe zum Boden führendes Einfüllrohr d, einen kleinen Dom e. mit von diesem ausgehender, aussen herum führender, und mit dem freien Ende in die Tropfschale ragender Luftleitung f, sowie eine Ablaufeinrichtung in Gestalt eines U- förmig gebogenen, siphonartig wirkenden Überlaufrohres g, welches in den Verdun stungskörper b hineinragt. Der Verdunstungskörper b, zweckmässig ein nicht zu poröser Stein. oder dergleichen, besitzt einen schmalen Hohlraum 1a zur Auf nahme der vom Behälter a kommenden Flüs sigkeit. Der Körper b ist unten auf allen Seiten abgeschrägt, .damit die nicht mehr verdunstende, in die Schale c tropfende Flüs sigkeit in der Mitte über einer Vertiefung i abtropft. In diese Vertiefung i ragt das freie Ende des Luftrohres f. Es ist ferner Vorsorge ge troffen, dass die Luft oder das Gas auch von unten durch die Schlitze k in der Haltevor richtung der Tropfschale an letztere heran kann, um die Verdunstung .der in,der Schale befindlichen Flüssigkeit zu beschleunigen. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der Behälter a wird durch das Rohr<I>d</I> mit .der zu verdunstenden Flüssigkeit gefüllt. Im Dom e bleibt ein Luftraum, welcher durch das Rohr f mit der Schale c und vor läufig mit der Raumluft in Verbindung steht. Es tropft deshalb Flüssigkeit .durch das Überlaufrohr <I>g</I> in .den Raum lt des Kör pers b, durchdringt dessen Poren und ver dunstet. Ist der Feuchtigkeitsgehalt der Luft genügend, so tropft die nicht verdun stende Flüssigkeit in die Schale c, sammelt sieh in der Vertiefung i und schliesst schliess lich selbsttätig das Luftrohr f ab. Der wei ter sinkende Flüssigkeitsspiegel im Behälter a erzeugt nun über sich einen Unterdruck, wodurch die Flüssigkeitsabgabe an den Kör per b zum Stillstand kommt. Ist die Flüs sigkeit in ,der Schale c verdunstet, so wird ebenfalls selbsttätig der Luftzutritt zum Be hälter a und damit durch die Vernichtung des Vakuums die Flüssigkeitsabgabe an den Verdunstungskörper b wieder freigegeben. Der Abstand des freien Endes des Luft rohres -f vom Boden .der Vertiefung i, also die Grösse des Spaltes, kann einstellbar ge- macht werden, so dass man es in der Hand hat, den Zeitpunkt der An- bezw. Abstellung der Vorrichtung den Verhältnissen anzu passen. Der Behälter a erhält zweckmässig einen Flüssigkeitsstand-Anzeiger. Hohlraum h und Schale c müssen im richtigen Verhältnis zu einander stehen, damit die Schale nicht über laufen kann, weil nach Abstellung des Be hälters a aus dem Körper b noch Flüssig keit nachtropf't. Zweckmässig macht man den Hohlraum la deshalb sehr schmal aber doch eine grosse Durchtrittsfläche darbietend, wie punktiert angedeutet. Die Tropfschale c ist zweckmässig mit unglasiertem Porzellan oder anderem Ton ausgekleidet oder ganz aus solchem Material hergestellt. Als zu verdunstende Flüssigkeit wird man in den meisten Fällen Wasser wählen, doch kann die Vorrichtung auch zur Ver dunstung anderer Flüssigkeiten verwendet werden, zum Beispiel bei der Behandlung Kranker, die mit einem Heilmittel angerei cherte Luft einatmen sollen. Auch irgend welche Gase können mit der Vorrichtung gemäss .der Erfindung behandelt werden. Im Zimmer lässt sich die Vorrichtung, die in jeder beliebigen Grösse hergestellt werden kann, bequem überall aufstellen und zum Bei spiel frei als selbständige Vorriehtung hin stellen oder mit der gerade vorhandenen Raumheizung (Ofen, Radiatoren etc.) ver einigen, da sie sehr wenig Platz beansprucht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Befeuchten von Luft und Gasen, insbesondere jedoch von Raum luft, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbsttätige An- bezw. Abstellung der Flüs sigkeitsabgabe durch die Abhängigkeit vom Grade der Verdunstung erfolgende Vernich tung bezw. Schaffung eines Vakuums über dem Flüssigkeitsspiegel eines geschlossenen, mit Ablaufeinrichtung versehenen Flüssig keitsbehälters erfolgt. UNTERANSPRüCHE 1.Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Vereinigung .des geschlossenen, mit Ablaufeinrichtung ver sehenen Flüssigkeitsbehälters mit einem zur Aufnahme und Verdunstung von Flüssigkeit geeigneten Körper und einer '.tropfschale darunter, in die das Ende einer vom Flüssigkeitsbehälter oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ausgehende Luft leitung führt, so dass eine Ansammlung von Flüssigkeit in dieser Tropfschale schliesslich selbsttätig einen Abschluss der Luftleitung herbeiführt, was die Bildung eines Vakuums über dem Flüssigkeits spiegel des Behälters und damit eine Un terbrechung des Zuflusses zum Verdun stungskörpers zur Folge hat,während nach hinreichender Verdunstung .der Flüs- sigkeitsabschluss der Luftleitung aufgeho ben und durch Vernichtung des Vakuums der Zufluss von Flüssigkeit zum Verdun stungskörper selbsttätig wieder einsetzt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungskörper als poröser Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innen raum mit der Ablaufeinrichtung des Flüs sigkeitsbehälters in Verbindung steht. 3.Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ablaufeinrichtung des Flüssigkeitsbehälters als siphonartiger Überlauf ausgeführt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprachen 1 bis 3, -dadurch ge kennzeichnet, dass der gespeiste Verdun stungskörper unten. so ausgebildet ist, dass die nicht verdunstende, an seinen Aussen flächen herabrieselnde Flüssigkeit in nächster Nähe des freien Luftrohrendes in die Tropfschalo fällt. 5.Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, .dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens die Innen fläche der Tropfschale aus einer kerami schen Masse besteht. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprachen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Haltevorrichtung der Tropfschale Öffnungen angebracht sind, so dass die Luft oder das Gas auch von unten an die Schale herantritt, zum Zwecke, die Verdunstung der darin be findlichen Flüssigkeit zu beschleunigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US165081XA | 1931-12-29 | 1931-12-29 | |
US170532XA | 1932-05-17 | 1932-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH165081A true CH165081A (de) | 1933-11-15 |
Family
ID=26688690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH165081D CH165081A (de) | 1931-12-29 | 1932-10-28 | Vorrichtung zum Befeuchten von Luft und Gasen, insbesondere jedoch von Raumluft. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH165081A (de) |
-
1932
- 1932-10-28 CH CH165081D patent/CH165081A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE819017C (de) | Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen | |
DE1811817B2 (de) | Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges narkosemittel | |
DE2509724C2 (de) | Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen | |
DE1935995B1 (de) | Einsatzvorrichtung fuer Pflanzgefaesse | |
DE2241215C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Wasserzufuhr für Einrichtungen zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung | |
DE1932110A1 (de) | Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr | |
CH165081A (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Luft und Gasen, insbesondere jedoch von Raumluft. | |
DE3711621A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von gegenstaenden waehrend der sterilisierung | |
DE2634037C2 (de) | Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen | |
CH568513A5 (en) | Automatic valve for liquids - has actuator of absorbent material shutting when swollen, useful for automatically watering plants | |
DE2112862C3 (de) | Vorrichtung an einem Feuchtwerk fur Offsetdruckmaschinen zum Kuhlen des Feuchtmittels | |
DE1542247C3 (de) | Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions- | |
DE830581C (de) | Blumentopf | |
CH502756A (de) | Cache-Pot | |
AT231213B (de) | Behälter zur tropfweisen Befeuchtung der Wurzeln von Pflanzen | |
DE1007470B (de) | Aufzuchtgeraet fuer Fruehgeburten (Inkubator) | |
DE2137227A1 (de) | Warmetransportvornchtung | |
DE2137056A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen und periodischen Versprühen von unter Druck stehender Flüssigkeit | |
DE929155C (de) | Verfahren zum Entgasen von Sahne oder aehnlichen Fluessigkeiten | |
DE1959858C (de) | Erdbefeuchtungseinrichtung für Pflanzen, insbesondere für Zimmer- und Gewächshauspflanzen | |
EP0820611B1 (de) | Pneumatische (unterdruck) niveauregulierung von flüssigkeiten | |
DE3703111A1 (de) | Vorrichtung zur dosierung von fluessigkeit | |
AT125328B (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft. | |
DE1632910B2 (de) | Doppelwandiger pflanzenbehaelter | |
DE29606819U1 (de) | Belüftungssystem für eine Grabkammer |