AT125328B - Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft. - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft.

Info

Publication number
AT125328B
AT125328B AT125328DA AT125328B AT 125328 B AT125328 B AT 125328B AT 125328D A AT125328D A AT 125328DA AT 125328 B AT125328 B AT 125328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
mass
extracting water
capacitor
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Knapen
Original Assignee
Achille Knapen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achille Knapen filed Critical Achille Knapen
Application granted granted Critical
Publication of AT125328B publication Critical patent/AT125328B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Vorrichtung   zur Gewinnung von Wasser aus der Luft durch
Kondensation an   Kühlwänden,   wobei die feuchte Luft ein Bauwerk   durchfliesst,   dessen Wände mit zahl- reichen Vorsprüngen bekleidet sind, die das Niederschlagen der Wassertröpfehen und deren Gewinnung begünstigen. Solche Vorrichtungen sind vor allem zur Gewinnung der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit unter der Wirkung der nächtlichen Abkühlung verwendbar. Sie sind aber auch anwendbar, wenn die Unterschiede zwischen den   Tag- und Nachttemperaturen   nicht hinreichen, das gewünschte Ergebnis zu liefern. 



   Im ersten Fall werden die durch die Abkühlung während der Nacht hervorgerufenen thermischen Unterschiede nutzbar gemacht, um die abgekühlte Luft zu sammeln und mit deren Hilfe die Temperatur der Wände zu vermindern und die letzteren die   längstmogliche   Zeit auf der Taupunkttemperatur der Aussenluft zu erhalten. Im zweiten Falle wird in der Vorrichtung Kälte künstlieh erzeugt, um durch Leitung die Taupunkttemperatur der Aussenluft zu erhalten. 



   Zu diesen Zwecken besteht eine solche Vorrichtung im wesentlichen aus einem Kondensatorkörper aus geeignetem Stoff (z. B. Beton, geformtem Ton, Terrakotta, Mauerwerk oder einem metallenen Mantel) mit zahlreichen Vorsprüngen usw., der in seinem mittleren Teil einen Hohlraum aufweist, der   für die Zirkulation der durch die nächtliche Abkühlung oder durch eine besondere Vorrichtung abgekühlten Luft und deren Verteilung in dem Körper dient.   



   Bei einer unter der Wirkung der   nächtlichen   Abkühlung arbeitenden Vorrichtung ist der mittlere Hohlraum mit geneigten Kanälen von geringem Durchmesser versehen, die in Rohren aus Terrakotta od. dgl. geformt sind und ungefähr über die Hälfte der Dicke des Körpers reichen. Dieser mittlere Kamin wirkt mit einer zentralen Rohrleitung, z. B. aus galvanisiertem Metall, zusammen, so dass die kalte Luft durch diese Rohrleitung streicht und in den mittleren Kamin einströmt und in den mit diesem in Verbindung stehenden geneigten Kanälen sich sammelt, wobei gleichzeitig der Abfluss der in diesen Kanälen angesammelten warmen Luft begünstigt wird. 



   Beim Arbeiten mit einer Hilfskältequelle dient der mittlere Hohlraum zur Aufnahme der Kältemaschine. 



   Bei Vorrichtungen mit kleinen Abmessungen, beispielsweise für hauswirtschaftliche Zwecke, wird die zum Umlauf der atmosphärischen Luft dienende Kammer zweckmässig durch Doppelwände gebildet, deren Zwischenraum mit einem Wärmeschutzmittel angefüllt ist, wobei die Kondensatormasse aus übereinanderliegenden Metallringen mit zahlreichen Vorsprüngen besteht. 



   In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 zeigt im lotrechten Schnitt die erfindungsgemässe Anordnung des Kondensatorkörpers in Verwendung bei einem Luftschacht für eine ortsfeste Anlage, Fig. 2 gleichfalls im lotrechten Schnitt die Verwendung des Körpers bei einem Luftsehacht, jedoch unter Verwendung einer Vorrichtung zur künstlichen Erzeugung der erforderlichen Kälte, Fig. 3 im lotrechten Schnitt eine Vorrichtung von kleinen Abmessungen, die an einer Mauer angebracht oder auf eine Unterstützung aufgesetzt werden kann. 



   In Fig. 1 bezeichnet   1   einen nur schematisch dargestellten Luftschacht, dessen Wand innen mit zahlreichen Vorsprüngen verkleidet ist, die z. B. von   zerschlagenen   Steinen,   Sehieferstricken   oder andern vorspringende Kanten aufweisenden Stoffen gebildet werden, die den Niederschlag der Feuchtigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   begünstigen.'tn dem Schacht. ? ist eine Kondensatormasse S eingesetzt, deren Dichte nahe der Oberfläche, also im Teil. 3, grösser ist als in ihrem inneren Teil. Dieser innere Teil weist einen Kamin oder eine Höhlung 4 auf, in den bzw. in die Kanäle 5 einmünden, die nach aussen und unten schräg geneigt sind, einen geringen Durchmesser haben und z. B. aus gebrannten Tonrohren bestehen können. 



  Der Kamin 4 ist an seinem unteren Ende abgeschlossen, oben aber offen und enthält ein Metallrohr 6, das sich in das Innere des Mantels 1 erstreckt. Es mündet in bestimmtem Abstand von dem unteren Teil des Kamines 4 in diesen ; sein Durchmesser ist zweekmässigerweise etwa ein Drittel des Durchmessers des Kamins 4. Die Aussenfläche des Körpers 2 ist in gleicher Weise wie die Innenfläche des Schachtes 1 mit zahlreichen Vorsprüngen 7 versehen, die durch Sehieferstüeke, Steinsplitter od. dgl. gebildet werden, die in den Mörtel bei der Zusammensetzung der Masse 2 eingelassen werden. 



  Bei einer beträchtlichen Differenz zwischen den Tag-und Nachttemperaturen gelangt die durch das Rohr 6 einströmende kalte Nachtluft an den Boden des Kamins 4, steigt in diesem empor und verdrängt die in den geneigten Kanälen 5 befindlichen wärmere Luft, wobei sie die ganze Masse 2 vor ihrem Austritt aus dieser (in der Richtung der Pfeile) abkühlt. Die so abgekühlte Masse 2 bildet einen wirksamen Kaltluftspeicher und übt auf die Feuchtigkeit der Luft, die zwischen dem Mantel und der Masse 2 umläuft, eine kondensierende Wirkung aus. Die Aussenluft tritt durch die Öffnungen 8 in den Zwischenraum zwischen den Teilen 1 und 2 und verlässt ihn wieder durch die Öffnungen 9. Die Feuchtigkeit wird   
 EMI2.1 
 werden kann. 



   In Gegenden, wo die Unterschiede zwischen den   Nacht-und Tagtemperaturen nicht hinreichend   gross sind, um den   Körper   2 auf die Taupunkttemperatur zu bringen und auf ihr während der erforderlichen Zeit zu erhalten, ist der Körper 2, wie dies Fig. 2 zeigt, mit Mitteln vereinigt, welche die   künstliche   
 EMI2.2 
 
Jedenfalls bildet der wie früher aus einem in seinem äusseren Teil eine grössere Dichte als in seinem Innern aufweisenden Stoff gebildete Körper 2 einen mittleren Hohlraum, in dem eine Kühl- 
 EMI2.3 
 auf den Taupunkt der Aussenluft zu bringen. Eine solche Vorrichtung kann in allen Zonen und in kleinen
Ausmassen auch für den Hausgebrauch und zur Gewinnung von Trinkwasser verwendet werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung der letztgenannten Art. Der Mantel   1   ist durch ein Gehäuse 12 ersetzt, das die Kondensatormasse umgibt. Das Gehäuse   l','wird   von zwei zerlegbaren   Teilen 13, 14   (z. B. aus Holz mit Aluminium, Eisen-, Zinkblech od.   dgl.)     gebildet ;   die zwei durch einen Zwischenraum   JJ   voneinander getrennte Wände bilden. Für den Ein-und Austritt der Luft sind die Eintrittsöffnungen 8 und die Austrittsöffnungen 9 vorgesehen. 



   Die von den Wänden eingeschlossenen Zwischenräume können mit pulverförmigen, isolierenden
Stoffen, wie z. B. Kieselgur, Sand oder auch mit Meerwasser, angefüllt werden. Die zur Abkühlung bestimmte Masse kann aus metallischen, gezähnten Kränzen 16 bestehen, die auf einem Kern 17 aufge-   schoben und   befestigt sind. Dieser Kein enthält die Kühlvorrichtung, die an dem Mantel mit Trag-   stücken,   z. B. Armen   18,   befestigt ist. Die ganze Vorrichtung kann an beliebiger Stelle mit Hilfe einer Tragvorrichtung 19 oder Stützen befestigt oder aufgestellt werden. 



   Die gezahnten oder mit zahlreichen Vorsprüngen versehenen Kränze werden zufolge der Wirkung der in dem Kernkörper   17   enthaltenen Kühlvorrichtung auf die gewünschte Temperatur gebracht. Die in dem Mantel zirkulierende feuchte Luft gibt an die Kränze ihre Feuchtigkeit ab, die sich auf den Kränzen niederschlägt. Die niedergeschlagene Feuchtigkeit sammelt sieh dann in Form von Tröpfchen am Boden 20 des Mantels, von wo sie durch das Rohr 21 abgezogen werden kann. 



   In allen Fällen kann eine selbsttätige Regelung der Erzeugung der Kälte hinsichtlich Menge und Dauer bei der jeweiligen Temperatur mit Hilfe eines elektrischen Thermometers erzielt werden, das mit einem durch den Feuchtigkeitsgrad der Aussenluft beeinflussten Hygrometer zusammenarbeitet. 



   Eine solche Vorrichtung kann gegebenenfalls mit Seidenstoff oder feinem Leinen umhüllt sein, damit in der Luft enthaltene feste Verunreinigungen nicht in die Vorrichtung gelangen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft durch deren Einleitung in Kondensation. kammern, in denen die Feuchtigkeit an rauhen Wandflächen niederschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensationskammer eine besondere   Kondensatormasse f2   angeordnet ist, deren Aussen-   fläche   durch Vorsprünge in derselben Weise wie die   Innenfläche   der Kammerwand   (1)   aufgerauht ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführungsrohr (6) für die Kaltluft in einen mittleren Hohlraum der Kondensatormasse (2) hineinragt, wobei von den Hohlraumwänden schräg nach aussen geneigte, etwa über die halbe Wandstärke in die Kondensatormasse (2) reichende Kanäle (5) vorzugsweise aus gebranntem Ton abzweigen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatormasse aus übereinanderliegenden metallringes mit Vorsprüngen (16) besteht.
AT125328D 1928-09-29 1929-09-30 Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft. AT125328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE125328X 1928-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125328B true AT125328B (de) 1931-11-10

Family

ID=29274671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125328D AT125328B (de) 1928-09-29 1929-09-30 Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944360A1 (de) Gebaeude fuer kalte gegenden
DE2950901C2 (de) Zentralheizungsanlage
AT125328B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Luft.
DE519618C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trink- und Gebrauchswasser aus der Luft
DE3007981A1 (de) Solarheizanlage fuer ein gebaeude
DE102004063447B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser
DE2949209C2 (de) Feststoff-Wärmespeichermittel und seine Verwendung
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE7623143U1 (de) Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE2552771A1 (de) Waermepumpenheizung
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
CH435345A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Wasser
DE579733C (de) Obereiskuehlanlage mit zwangslaeufiger Luftumwaelzung
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
EP0580693B1 (de) Auffanggrube
DE2226569A1 (de) Elektrischer saunaofen
AT144003B (de) Absorptionskreisprozeß für Dämpfe und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE637167C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von feuchten Stoffen durch Luft
DE2820715A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE538120C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Erwaermen der Luft
DE918266C (de) Verfahren zum Herstellen von Eisbloecken und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens