CH160443A - Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.

Info

Publication number
CH160443A
CH160443A CH160443DA CH160443A CH 160443 A CH160443 A CH 160443A CH 160443D A CH160443D A CH 160443DA CH 160443 A CH160443 A CH 160443A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dibenzanthronyl
nitric acid
parts
vat
vat dye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E J Du Pont De Nemours Company
Original Assignee
E J Du Pont De Nemours & Compa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E J Du Pont De Nemours & Compa filed Critical E J Du Pont De Nemours & Compa
Publication of CH160443A publication Critical patent/CH160443A/de

Links

Description


  Verfahren zur Herstellung eines     Küpenfarbstoffes.       Es wurde gefunden, dass     Dibenzanthronyl     der Formel  
EMI0001.0003     
    auf verschiedenen Wegen nitriert werden  kann und je nach der angewandten Methode       Mononitro    -     Dibenzanthronyle,        Polynitro    -     Di-          benzanthronyle    und Gemische derselben er  halten werden.

   Die so erhaltenen     Nitro    -     Di-          benzanthronyle    sind leicht     kondensierbar    mit  Hilfe alkoholischer Kalilauge und ähnlicher  Kondensationsmittel, wie sie schon früher für  ähnliche Reaktionen beschrieben wurden.  



  Nach dem den Gegenstand dieses Patentes  bildenden Verfahren wird nun     13,13'-Dibenz-          anthronyl    mit Salpetersäure nitriert und das  erhaltene     Dinitro-13,13'-Dibenzanthronyl    mit         Ätzkali    bei einer solchen Temperatur ver  schmolzen, dass Stickstoff höchstens in Spuren  abgespalten wird. Das Kondensationsprodukt  ist ein     Küpenfarbstoff,    der Baumwolle in  grauen bis schwarzen Tönen färbt, ausge  zeichnet durch Licht-, Wasch- und in vielen  Fällen auch Bleichechtheit.  



  In den nachstehenden Beispielen beziehen  sich die angegebenen Teile auf Gewichtsteile.  <I>Beispiel 1:</I>  100 Teile     13,13'-Dibenzanthronyl        (vergl.     Beispiel 1,     Ver.    St. Patent Nr. 1607 491) wer  den zu 500 Teilen Nitrobenzol zugegeben und  die Mischung wird dann unter Rühren auf  60   erhitzt, 250 Teile Salpetersäure von 41<B>0</B>       B6    werden im Verlauf von ungefähr 1 Stunde  zugegeben und die Temperatur der Masse     actf     80   C erhitzt. Die     Nitrierungsmasse    wird un  gefähr 3 Stunden bei einer Temperatur von  80-90   C gerührt. Sie wird dann abgekühlt  und in 500 Teile Wasser gegossen, das 175  Teile Natriumkarbonat enthält.

   Das Nitro-      Benzol wird durch Dampfdestillation entfernt.  Der Niederschlag wird     abfiltriert    und mit  heissem Wasser gewaschen. Das Produkt  kann dann getrocknet werden. Das neue so  erhaltene Produkt ist ein     gelblichbraunes     Pulver, das in konzentrierter Schwefelsäure  mit heller,     gelblichroter    Farbe ohne Fluor  eszenz löslich ist. Es ist wenig in den ge  wöhnlich niedrig siedenden organischen Lö  sungsmitteln mit gelber Farbe löslich, aber  es ist leicht löslich in heissem Nitrobenzol,  aus dem es in Form von kleinen gelblich  braunen Kristallen umkristallisiert werden  kann. Das Produkt schmilzt nicht, wenn es  auf 300   C erhitzt wird.

   Aus der Stickstoff  analyse ergibt sich mit Wahrscheinlichkeit,  dass es ein     Dinitro-13,13'-Dibenzanthronyl    ist.  10 Teile des erhaltenen     Nitrierungsproduktes     werden zu einer Schmelze von 40 Teilen       kaustischer    Pottasche und 40 Teilen     Äthyl-          alkohol    bei 100   C zugegeben. Die Masse  wird auf 120   C erhitzt und 2 Stunden bei  dieser Temperatur gerührt. Die Reaktions  mischung wird dann in der üblichen Weise  aufgearbeitet, das heisst in Wasser gegossen,  Luft zugeführt und filtriert. Das so erhaltene  Produkt ist eine schwarze Paste oder ein  schwarzes Pulver, das in konzentrierter  Schwefelsäure mit     rötlichvioletter    Färbung  löslich ist.

   Es ist wenig löslich in organischen       Lösungsmitteln.    Es löst sich in     Alkalihydro-          sulfiten,    wobei es eine     rötlichviolette        Küpe     gibt, die pflanzliche Fasern blau anfärbt und  beim Aussetzen an der Luft graue bis  schwarze Tönungen liefert.  



  <I>Beispiel 2:</I>  25 Teile 13,13'-     Dibenzanthronyl        (vergl.     Beispiel 1,     Ver.    St. Patent Nr. 1607 491) wer  den zu 250 Teilen Schwefelsäure von 98  zugegeben. Die Lösung wird unter Rühren  abgekühlt auf<B>0-50</B> C und dann 12,5 Teile  Salpetersäure von 91       B6    während des     Ver-          laufes    einer Stunde zugegeben, die Tempera  tur wird unter 7   gehalten. Die     Nitrierungs-          masse    wird 15 Stunden lang bei 2-5   C ge  rührt, dann auf 25   C erhitzt und während  weiterer 24 Stunden gerührt. Sie wird in    <B>2500</B> Teile Wasser gegossen, worauf sich das  Produkt ausscheidet.

   Der Niederschlag wird       abfiltriert    mit Wasser, dann mit verdünnter       kaustischer        Sodalösung    und schliesslich mit  Wasser praktisch frei von Säure gewaschen.  Die Ausbeute scheint praktisch quantitativ  zu sein.  



  Das     pastenförmige    Produkt besitzt gelb  lichbraune Farbe. Nach dem Trocknen stellt  es ein dunkelbraunes Pulver dar. Das     trok-          kene    Pulver ist in konzentrierter Schwefel  säure mit     gelblichroter    Farbe löslich und in  niedrig siedenden organischen Lösungsmitteln  wenig löslich. Es löst sich etwas leichter in  siedendem Nitrobenzol mit     intensiver    gelber  Farbe. Nach Abkühlen der Lösung scheiden  sich kleine     gelblichbraune    Kristalle aus. Das  Produkt ist im wesentlichen ein     Dinitro-Di-          benzanthronyl.     



  Das     Nitrierungsprodukt    wird, wie in Bei  spiel 1 ausgeführt, mit     Ätzkali    bei mässiger  Temperatur verschmolzen. Das Kondensations  produkt ist ein     Küpenfarbstoff.    Es stellt eine  schwarze Paste oder ein schwarzes Pulver  dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure  mit     rötlichvioletter    Farbe löst und in orga  nischen Lösungsmitteln nur wenig löslich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Küpen- farbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass 13,13'-Dibenzanthronyl mit Salpetersäure ni triert und das erhaltene Dinitro - 13,13'- Di- benzanthronyl bei nicht zu hoher Temperatur mit Ätzkali verschmolzen wird, derart, dass Stickstoff höchstens in Spuren abgespalten wird. Das Kondensationsprodukt ist ein Küpen- farbstoff, der graue bis schwarze Töne von guter Licht- und Waschechtheit zu erzeugen gestattet.
    Der Farbstoff stellt eine schwarze Paste oder ein schwarzes Pulver dar, das in konzentrierter Schwefelsäure mit rötlichvio- letter Färbung löslich ist, von organischen Lösungsmitteln nur wenig gelöst wird und mit Alkalihydrosulfit eine rötlichviolette Küpe liefert. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass 13,13'-Dibenzanthronyl in Gegenwart von Schwefelsäure mit Sal petersäure nitriert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass 13,13'-Dibenzanthronyl in Nitrobenzol mit Salpetersäure nitriert wird.
CH160443D 1929-10-19 1930-10-18 Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. CH160443A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160443XA 1929-10-19 1929-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160443A true CH160443A (de) 1933-03-15

Family

ID=21775071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160443D CH160443A (de) 1929-10-19 1930-10-18 Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160443A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH160443A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE637112C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE618551C (de) Verfahren zur Herstellung selenhaltiger Benzanthronderivate
DE155572C (de)
DE465834C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus Benzanthronderivaten
DE501232C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE568035C (de) Verfahren zur Darstellung eines grauen Kuepenfarbstoffes der Thionaphthenindolindigoreihe
DE737942C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
DE695083C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE568034C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE436538C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE457121C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Benzobenzanthroncarbonsaeuren
DE581793C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonnaphthacridonderivaten
US1607491A (en) Dibenzanthronyl product and preparation thereof
CH170337A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE560140C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten
DE526973C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE533496C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe
CH157666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes.
CH127264A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH134363A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diamino-2-hydroxyanthrachinon.
CH209572A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes der Anthrachinonakridonreihe.
CH169686A (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitroderivates von 13,13&#39;-Dibenzanthronyl.
CH128993A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes der Benzanthronreihe.
CH119389A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefelfarbstoffes.