CH159739A - Schraubensicherung. - Google Patents

Schraubensicherung.

Info

Publication number
CH159739A
CH159739A CH159739DA CH159739A CH 159739 A CH159739 A CH 159739A CH 159739D A CH159739D A CH 159739DA CH 159739 A CH159739 A CH 159739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
nut
pawl
locking
detent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gurtner Walter
Original Assignee
Gurtner Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurtner Walter filed Critical Gurtner Walter
Publication of CH159739A publication Critical patent/CH159739A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • F16B39/06Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw with a pin or staple parallel to the bolt axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/20Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of steel wire or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


      Schraubensielierung.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Schraubensicherung.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich die Siche  rung dadurch aus, dass die Schraubenmutter  eine Rast, die eine     Durchbrechung    der Ge  windegänge bildet, aufweist und dass an der  Vorderseite der Mutter eine federnde Klinke  befestigt ist, welche ein     achsial    gerichtetes,  in die Rast     einrückbares    Ende aufweist, wo  mit die Schraubenmutter an dem mindestens  eine Sperrnute aufweisenden Schraubenbolzen  in jenen Stellungen sperrbar ist, in welchen  die Rast im Muttergewinde mit der ebenfalls  eine     Durchbrechung    der     Gewindegänge    des  Bolzens bildenden Sperrnute zusammenfällt.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist eine       beispielsweiseAusführungsform        desErfindungs-          gegenstandes    dargestellt; es zeigt:       Fig.    1 die Schraubenmutter mit Klinke in  Sperrstellung, und       Fig.    2 einen zugehörigen Schnitt,       Fig.3    die Schraubenmutter bei ausge  rückter Klinke, und       Fig.    4 einen zugehörigen Schnitt,         Fig.    5 die Schraubenmutter mit Schrau  benbolzen gesichert, in zwei Ansichten, und       Fig.    6 die Schraubenmutter mit Schrauben  bolzen entsichert, ebenfalls in zwei Ansichten.

    In eine gewöhnliche Schraubenmutter 1  ist an der Vorderseite in eine     Achsialbohrung          z    eine vorzugsweise aus Stahldraht bestehende  Klinke 3 mit dem einen winklig abgebogenen  Ende 4 eingesetzt und     verstemmt.    Der freie  Teil der Klinke 3 ist bogenförmig und     ander-          ends    zuerst radial einwärts und dann in ach  siale Richtung abgebogen. Dieser     achsial    ge  richtete Teil 5 der Klinke lagert bei entsi  cherter Mutter in einer Rast 6 und in Sperr  stellung in einer tieferen, sich an die Rast 6  anschliessenden und die Gewindegänge der  Schraubenmutter durchbrechenden Rast 7.

   In  beiden Stellungen besitzt die Klinke infolge  ihrer Form ein bestimmtes Federungsbestreben,  und zwar ist sie in Sperrstellung     (Fig.    2)  mit dem Teil 5 in der Richtung des Pfeils a  radial auswärts zu federn bestrebt. Es kann  also das Entsichern vorgenommen werden  durch blosses Ausheben des Teils 5 in Rich-           tung    des punktierten Pfeils, worauf dann  dieser Teil in die Rast 6 schnellt. Bei ent  sicherter Mutter     (Fig.    4) ist die Klinke eben  falls federnd gespannt und strebt mit dem  Teil     "5    nach der Richtung des Pfeils b, so  dass, um die Mutter zu sichern, nur ein Druck  auf die Klinke radial einwärts gemäss Rich  tung des punktierten Pfeils genügt, worauf  der Teil 5 der Klinke in die Rast 7 schnellt.

    Der zur Schraubenmutter passende Schrauben  bolzen 8 muss wenigstens eine die Gewinde  gänge durchbrechende längslaufende Sperrnute  9 aufweisen,     vorteilhafterweise    sollen jedoch.  deren mehrere vorgesehen sein, damit bei  einer Umdrehung der Schraubenmutter meh  rere Sperrstellungen möglich sind. Um die  Schraubenmutter 1 über das Gewinde des  Bolzens 8 schrauben zu können, muss deren  Klinke in der nicht sichernden Stellung, also  mit dem Ende 5 in der Rast 6- sich befinden.  Die Mutter 1 kann hierauf in jenen Stellungen  am Bolzen 6 gesperrt werden, in welchen die  Rast 7 mit einer der Sperrnuten 9 zusam  menfällt     (vergl.        Fig.    5 gegenüber     Fig.    6).  



  Die beschriebene Schraubensicherung hat  bekannten Sicherungen dieser Art gegenüber  den Vorteil, dass die zum Sichern dienende  Sperrklinke nicht verloren gehen kann, da  sie mit der Schraubenmutter fest verbunden  ist, ferner keine das Anziehen der Mutter  irgendwie behindernden Teile aufweist und  insbesondere in praktischer Hinsicht sich da  durch auszeichnet, dass sowohl das Sichern,  als auch das Entsichern der Mutter mit dem  Finger     bezw.    mit dem Fingernagel leicht  bewerkstelligt werden kann, und dass die  also gesicherte Mutter sich niemals von selbst  lösen kann. Die beschriebene, mit Sperrklinke  und Rasten versehene     Schraubenmutter    kann  im gesamten Maschinen- und Apparatebau  Verwendung finden. Die Anzahl der einge  frästen Sperrnuten in den Schraubenbolzen  ist frei wählbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubensicherung, dadurch gekennzeich net, dass die Schraubenmutter eine Rast, die eine Durchbrechung der Gewindegänge bildet, aufweist und dass an der Vorderseite der Mutter eine federnde Klinke befestigt ist, welche ein achsial gerichtetes, in die Rast einrückbares Ende aufweist, womit die Schrau benmutter an dem mindestens eine Sperrnute aufweisenden Schraubenbolzen in jenen Stel lungen sperrbar ist, in welchen die Rast im Muttergewinde mit der ebenfalls eine Durch brechung der Gewindegänge des Bolzens bildenden Sperrnute zusammenfällt. UNTERANSPRüCHE 1.
    Schraubensicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Rast 7 im Muttergewinde eine weniger tiefe, nicht im Bereiche der Gewindegänge liegende Rast 6 anschliesst zur Aufnahme des Sperrklinkenendes bei ungesicherter Schraubenmutter. 2. Schraubensicherung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die federnde Sperrklinke aus Stahldraht besteht und derart gebogen ist, dass sie in Sperrstellung mit ihrem in der Rast 7 lagernden Ende radial nach aus wärts gegen die weniger tiefe Rast 6 und in nicht sperrender Stellung mit demselben in der Rast 6 lagernden Ende achsial ein wärts zu federn bestrebt ist. 3.
    Schraubensicherung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke mit einem rechtwinklig abgebogenen Ende in einer Achsialbohrung der Schraubenmutter befestigt ist.
CH159739D 1932-01-13 1932-01-13 Schraubensicherung. CH159739A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159739T 1932-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159739A true CH159739A (de) 1933-01-31

Family

ID=4413473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159739D CH159739A (de) 1932-01-13 1932-01-13 Schraubensicherung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159739A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016003765A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 優鋼機械股▲ふん▼有限公司 緩み止め締結ユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016003765A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 優鋼機械股▲ふん▼有限公司 緩み止め締結ユニット

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221250C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE3423363A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, wie fussballschuh
DE10240999B4 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
CH159739A (de) Schraubensicherung.
DE4209855A1 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP0761885A1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE3445255A1 (de) Treibstangenschloss
DE1191999B (de) Sicherungsmutter aus Blech
DE1928414A1 (de) Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
DE102019109066B4 (de) Ankervorrichtung
DE253724C (de)
EP0228549B1 (de) Zylinderschloss mit gleitendem Zylinderkern und Riegelsperre
DE327599C (de) Stechschluesselschloss
AT411074B (de) Leitpflock für verkehrsfläche
DE585071C (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern und Schraubenkoepfe
DE7716515U1 (de) Entriegelbarer Verkehrspfosten
DE584343C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE482642C (de) In die Fassung von Gluehlampen eingefuehrter Sicherheitsverschluss
DE1289824B (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von gelochtem Schriftgut, insbesondere fuer die Altablage
DE1559203C (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE511724C (de) Polfadenrute
DE1912807U (de) Schluessellochverschluss.