CH158278A - Legespiel. - Google Patents

Legespiel.

Info

Publication number
CH158278A
CH158278A CH158278DA CH158278A CH 158278 A CH158278 A CH 158278A CH 158278D A CH158278D A CH 158278DA CH 158278 A CH158278 A CH 158278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tiles
numbers
placement game
squares
board
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aeppli August
Original Assignee
Aeppli August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeppli August filed Critical Aeppli August
Publication of CH158278A publication Critical patent/CH158278A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


      Legespiel.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Legespiel, bei welchem lose Plättchen,  die einerseits mit einer Nummer und ander  seits mit einer beliebig gewählten Farbe ver  sehen sind, auf eine auf beiden Seiten in  Quadrate eingeteilte, mit korrespondierenden  Nummern versehene Tafel aufgelegt zu wer  den bestimmt sind.  



  Die Zeichnung     betrifft    zwei beispielsweise  Ausführungsformen, und es zeigt:       Fig.    1 eine mit Zahlen versehene Tafel,       Fig.    2 eine Tafel des zweiten Beispiels  mit anders angeordneten Zahlen;       Fig.    3 und 4 zeigen die obigen Tafeln  mit den aufgelegten, verschiedenfarbigen Plätt  chen und       Fig.    5 einen Satz Plättchen, die einerseits  mit einer der Zahlen von 1 bis 6 versehen  und auf der andern Seite voneinander ver  schiedenfarbig ausgeführt sind.  



  Die beiderseits in Quadrate eingeteilte und  mit beiderseits verschieden kombinierten Zah  len versehene Tafel 1 dient zum Auflegen  der Plättchen 2, die einerseits satzweise fort-    laufend mit einer der Zahlen 1-6 versehen sind,  während sie auf der andern Seite farbig sind,  und zwar verschieden voneinander, z. B.  Plättchen     "1II    gelb,     "211    orange,     "3"    rot,     "4"     violett,     "h"    blau und     "6"    grün. Die gleichfar  bigen Plättchen sind auf ihrer Rückseite eben  falls mit gleichen Zahlen versehen, die wieder  um mit den auf' der Tafel 1 aufgeführten Zahlen  korrespondieren. Zum Spielen verwendet man  Würfel, welche die Augenzahlen 1, 2, 3, 4,  6 und 6 aufweisen.

   Die Augenzahlen der  Würfel müssen korrespondieren mit den Zah  len auf den Farbenplättchen 2, sowie auch  mit den Zahlen der Tafel 1. Nachdem die  zuerst gut untereinander vermischten Farben  plättchen zu gleicher Anzahl unter die Spieler  verteilt sind, wobei ein etwaiger Rest zum  voraus auf die Tafel gelegt wird, wird etwa  wie folgt gespielt  Jeder Spieler schichtet seine Plättchen  mit der Zahl nach oben in zwei Häufchen  vor sich auf. Darin wird der Reihe nach mit  den Würfeln gewürfelt. Stimmt eine Würfel  zahl mit einer der sichtbaren, obern Plättchen-      Zahl überein; so kann der Spieler das Plättchen  auf eine der     gleichlautenden    Zahlen der Tafel  legen, und zwar so, dass die farbige Seite des       Farbenplättchens    nach oben zu liegen kommt.

    Wenn beide Zahlen der beiden Häufchen über  einstimmen, so können gleich beide Plättchen  gelegt werden. Wenn dagegen keine Zahl  übereinstimmt, kann auch kein Plättchen ge  legt werden und es kann der nächstfolgende  würfeln. Wer zuerst keine Plättchen mehr  hat, hat das Spiel gewonnen. Sobald alle  Plättchen gelegt sind, zeigt die Tafel ein  fertiges Farbenbild.  



  Gehören zum Spiel mehrere Tafeln mit  verschiedenartig kombinierten Zahlenfeldern,       sq    kann man dadurch immer wieder neue  Farbenbilder sich bilden lassen, durch welche  Vielfältigkeit der Zusammenstellung das Spiel  sehr abwechslungsreich gestaltet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Legespiel, dadurch gekennzeichnet, dass es lose Plättchen besitzt, die einerseits mit einer Nummer und anderseits mit einer be- liebig gewählten Farbe versehen sind, und die auf eine auf beiden Seiten in Quadrate eingeteilte, mit korrespondierenden Nummern versehene Tafel aufgelegt zu werden bestimmt sind, derart, dass die Plättchen auf die gleich- nummerigen Quadrate gelegt werden. UNTERANSPRüCHE 1. Legespiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mehreren mit ver#chiedenartig kombinierten Zahlenfel dern versehenen Tafeln ausgerüstet ist. 2.
    Legespiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichfarbigen Plättchen auch mit gleichen Nummern versehen sind. 3. Legespiel nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen gleiche Grösse haben wie die genannten Quadrate der Tafel.
CH158278D 1931-11-06 1931-11-06 Legespiel. CH158278A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158278T 1931-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158278A true CH158278A (de) 1932-11-15

Family

ID=4412290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158278D CH158278A (de) 1931-11-06 1931-11-06 Legespiel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158278A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734505A (en) * 1970-07-24 1973-05-22 R Germanis Board game apparatus
FR2567030A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Dyckmans Henri Jeu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734505A (en) * 1970-07-24 1973-05-22 R Germanis Board game apparatus
FR2567030A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Dyckmans Henri Jeu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907012A1 (de) Zusammensetzspiel
CH158278A (de) Legespiel.
US1798672A (en) Card game
CH588254A5 (en) Multiple dice chance game - uses six faced dice with different colour panels on face for number series
DE102012102411A9 (de) Spielausrüstung
DE3523049A1 (de) Brettspiel
DE474334C (de) Gesellschaftsspiel mit auf einem sternfoermigen Spielplan zu ziehenden Figuren
DE132604C (de)
DE3544760C1 (de) Spielmarke bzw.Jeton
DE449106C (de) Wuerfelspiel mit schachtbrettartig eingeteilter Spielflaeche
DE374073C (de) Gesellschaftskugelspiel
DE202011004668U1 (de) Spielwürfel für Gesellschaftsspiele
DE3818343A1 (de) Schachspiel fuer vier personen
DE3042640A1 (de) Schachspiel
DE418407C (de) Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen
DE202012010567U1 (de) Kinderspielzeug
DE1605121U (de) Spiel mit wuerfeln und steinen.
AT136772B (de) Kartenspiel.
DE202015005211U1 (de) Brettspiel, das aus mehreren Lagen oder Schichten besteht, die unterschiedliche Funktionen haben und in der Spielinteraktion aufeinander wirken
CH189673A (de) Gesellschafts-Spiel.
CH255736A (de) Würfelstab.
CH679014A5 (en) Card game - has nine or ten cards representing skittle pins and dice forming ball
DE1968047U (de) Brettspiel.
CH545116A (de) Brettspiel
DE1852377U (de) Spiel.