CH149304A - Fahrzeugbremseinrichtung. - Google Patents

Fahrzeugbremseinrichtung.

Info

Publication number
CH149304A
CH149304A CH149304DA CH149304A CH 149304 A CH149304 A CH 149304A CH 149304D A CH149304D A CH 149304DA CH 149304 A CH149304 A CH 149304A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
gear ratio
constant
switched
brake pad
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bromsregulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Bromsregulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska Ab filed Critical Bromsregulator Svenska Ab
Publication of CH149304A publication Critical patent/CH149304A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/30Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight
    • B61H13/32Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight by varying brake lever leverage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


      Fahrzeugbremseinrichtung.       Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine     Fahrzeugbremseinrichtung,    insbe  sondere für Eisenbahnwagen, bei denen das  Übersetzungsverhältnis zwischen einem Brems  zylinder und den Bremsklötzen einstellbar ist  und bei denen in das Bremsgestänge eine  Nachstellvorrichtung, welche nicht nur das  Einholen zu grosser     Bremsklotzspielräume,     sondern auch die Vergrösserung zu kleiner  Spielräume bewirkt, eingebaut ist.

   Das neue  an dieser     Fahrzeugbremseinrichtung    besteht  darin, dass die Nachstellvorrichtung in solcher  Weise eingeschaltet ist, dass ihre Steuerung  in gleich bleibender, von dem jeweils einge  schalteten Übersetzungsverhältnis nicht beein  flusster Abhängigkeit von der Bewegung des  Bremskolbens geschieht, so dass nicht nur die       Konstanthaltung    der     Bremsklotzspielräume     bei jedem Übersetzungsverhältnis für sich,

    sondern auch die bei Umschaltung des Über  setzungsverhältnisses zwecks     Konstanthaltung     des     Bremskolbenbubes    erforderliche entspre  chende Veränderung der Grösse der Brems-         klotzspielräume    immer selbsttätig von der  Nachstellvorrichtung ausgeführt wird.  



  Die Erfindung wird anhand der beige  fügten Zeichnungen in zwei Ausführungsbei  spielen verdeutlicht  Gemäss     Fig.    1 ist zur Veränderung des  Übersetzungsverhältnisses der die Bremskol  benstange 1 mit der     Bremazugstange    2 am  Zapfen<I>b</I> verbindende Hebel 3, der bei<I>a</I> an  der Bremskolbenstange 1 angreift und der  sich bei     Lastabbremsung    um den Zapfen 4  dreht, mit einem in einer Führung gleitenden  Stützblock 5 durch den Zapfen 6 verbunden.  Die Umstellung auf     Leerabbremsung    erfolgt  durch Drehung der     Egzenterscheibe    7, die sich  dabei gegen den Stützblock 5 legt und des  sen Bewegung hemmt, so dass sich der Brems  hebel 3 nunmehr um den Zapfen 6 drehen  muss.

   Die Nachstellvorrichtung ist mit 8 be  zeichnet und wird durch ein geeignetes Hebel  system 9, 10, wobei Zapfen c der Drehpunkt  für Hebel 10 ist und der Zapfen d an Brems  zugstange 2 angreift, vom Bremskolben der-      artig betätigt, dass in Abhängigkeit von  einem bestimmten gleichbleibenden Kolben  hub, gleichgültig welches Übersetzungsver  hältnis eingeschaltet ist, die     Bremsklotzspiel-          räume    von der Nachstellvorrichtung selbst  tätig auf die diesem Kolbenhub bei dem  jeweils eingeschalteten Übersetzungsverhältnis  entsprechende Grösse gebracht werden.

   Wäh  rend also     für    den Hebel 3 die Lage' des  Drehpunktes geändert werden kann, so dass  also von der Bremskolbenstange die     Brems-          zugatange    2 durch den Hebel entsprechend  der Lage des Drehpunktes verschiedenartig  betätigt werden kann; wird die Nachstellvor  richtung 8 durch das Hebelsystem 9, 10, wie  aus     Fig.    1 hervorgeht, nicht beeinflusst. Auf  diese Weise behält der Bremsklotz, indem er       mmer    bei gleichbleibendem     Hube    von einer  konstanten Anfangsstellung aus bewegt wird,  seine relative Stellung zur Bremsscheibe bei.

    Dagegen wird die Lage des Zapfens b in  seiner Anfangsstellung zum Zapfen     d    durch  die Nachstellvorrichtung so geändert, dass  wohl der Bremsklotz mit einem verschiedenen  dem Übersetzungsverhältnis entsprechenden  Druck     angepresst    wird, jedoch seine     Endlage     durch den verschiedenen Hub nicht     beein-          flusst    wird.  



       Fig.    2 stellt ein Bremsgestänge mit stetig  veränderlichem Übersetzungsverhältnis dar.  Hier ist der Unterstützungsblock 4 für den  Bremshebel     verschiebbär    in einer Führung  angeordnet und wird mittelst Schraube 11 und    Handrad 12 in die gewünschte Stellung ge  bracht. Die Nachstellvorrichtung 8 ist in der  gleichen Weise angeordnet wie in     Fig.    1.  



  Die Erfindung bezieht sich natürlich nicht  allein auf Luftbremsen, sondern z. B. auch auf  elektrische     Solenoidbremsen    und dergleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrzeugbremseinrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagen, bei denen das Über setzungsverhältnis zwischen einem Bremszy linder und den Bremsklötzen einstellbar ist und bei denen das Bremsgestänge eine Nach stellvorrichtung, welche nicht nur das Ein holen zu grosser Bremsklotzspielräume, sondern auch die Vergrösserung zu kleiner Spielräume bewirkt, eingebaut ist, dadurch gekennzeich net, dass die Nachstellvorrichtung in solcher Weise eingeschaltet ist, dass ihre Steuerung in gleich bleibender, von dem jeweils einge schalteten Übersetzungsverhältnis nicht be einflusster Abhängigkeit von der Bewegung des Bremskolbens geschieht,
    so dass nicht nur die Konstanthaltung der Bremsklotzspielräume bei jedem Übersetzungsverhältnis für sich, sondern auch die bei Umschaltung- des Über setzungsverhältnisses zwecks Konstanthaltung des Bremskolbenhubes erforderliche entspre chende Veränderung der Grösse der Brems klotzspielräume immer selbsttätig von der Nachstellvorrichtung ausgeführt wird.
CH149304D 1929-08-30 1930-07-03 Fahrzeugbremseinrichtung. CH149304A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93624D DE508490C (de) 1929-08-30 1929-08-30 Anordnung bei Eisenbahnwagenbremsen mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis zwischen Bremskolben und Bremskloetzen zwecks Anpassung des Bremsdruckes nach der jeweiligen Beladung des Wagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149304A true CH149304A (de) 1931-08-31

Family

ID=7518162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149304D CH149304A (de) 1929-08-30 1930-07-03 Fahrzeugbremseinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1864636A (de)
AT (1) AT126364B (de)
CH (1) CH149304A (de)
DE (1) DE508490C (de)
FR (1) FR700072A (de)
GB (1) GB356865A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398412B (de) * 1993-04-07 1994-12-27 Stabeg Apparatebau Gmbh Umstellvorrichtung für die bremsen eines eisenbahnwagens

Also Published As

Publication number Publication date
AT126364B (de) 1932-01-25
GB356865A (en) 1931-09-17
FR700072A (fr) 1931-02-24
US1864636A (en) 1932-06-28
DE508490C (de) 1930-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015582B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE489200C (de) Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
CH149304A (de) Fahrzeugbremseinrichtung.
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE885379C (de) Kettenbaumbandbremse fuer Webstuehle
DE716394C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Bremswirkung von Fahrzeugbremsen
DE835454C (de) Druckluftbremse mit einem Anlegekolben und einem Festbremskolben
DE937291C (de) Bremsvorrichtung mit Anlege- und Krafthub fuer Schienenfahrzeuge
DE866504C (de) Vorrichtung zur ungleichfoermigen und mit der Fahrtrichtung umkehrbaren Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen von zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE1430344C (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
AT205994B (de) Mechanische Lastwechsel- und Gestängenachstellvorrichtung für Eisenbahnbremsen
AT226561B (de) Teilbelagscheibenbremse
AT104797B (de) Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung.
DE3904194C2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen
CH203289A (de) Steuereinrichtung für Druckluftbremsen an Kraftwagenzügen.
DE821363C (de) Druckluftbremse, insbesondere stufenloesende Bremse, mit automatischer Lastwechselvorrichtung sowie Anlege- und Festbremszylinder
DE1475496C (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und/oder mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse
DE1530243C (de) Handbetatigbare Nachstelleinrichtung im Bremsgestange, insbesondere von Schie nenfahrzeugen