CH145737A - Kippbarer Ofen. - Google Patents

Kippbarer Ofen.

Info

Publication number
CH145737A
CH145737A CH145737DA CH145737A CH 145737 A CH145737 A CH 145737A CH 145737D A CH145737D A CH 145737DA CH 145737 A CH145737 A CH 145737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axes
furnace
bearings
attached
oven according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH145737A publication Critical patent/CH145737A/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


  Kippbarer Ofen.    Die Erfindung betrifft einen Ofen, der  n ac h zwei entgegengesetzten n Seiten gekippt  werden kann. Zu diesem Zweck sind unmittel  bar an ihm zwei Achsen angebracht, die in  gabelförmigen Lagern ruhen, derart, dass nach  Verriegelung der einen der beiden Achsen der  Ofen entweder nur in der einen Richtung  zum Ausgiessen durch die Giessschnauze oder  in der andern Richtung zum Bearbeiten des  Ofeninhaltes durch eine Arbeitsöffnung ge  kippt werden kann. Durch einen derartigen  Ofen mit Einrichtung zum Kippen wird das  Arbeiten wesentlich erleichtert.  



  In den Abb. 1 bis 3 ist ein Ausführungs  beispiel eines derartigen Ofens dargestellt.  Abb. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt,  Abb. 2 eine Vorderansicht, und  Abb. 3 veranschaulicht die Verriegelungs  vorrichtung für die Achsen für sich, die  Abb. 4 und 5 zeigen ein weiteres Beispiel    für die Verriegelungsvorrichtung der Ofen  achsen.  



  Der Herd a des Ofens hat Tiegelform und  ist mit einem Deckel b versehen, der     während     des Ofenbetriebes fest geschlossen bleibt. Der  Ofen ist an der einen     Seite    mit     einer    Aus  gussschnauze c versehen; diametral dazu auf  der andern Seite ist eine Arbeitsöffnung     d     von wesentlich grösserem Querschnitt vorge  sehen, die ebenfalls nach Art einer     AusguP-          schnauze    ausgebildet ist. Unter jeder der  beiden Öffnungen sind     Drehachsers    für     cleii     Ofen angeordnet, und zwar  erden diese  durch an der     Seite    befestigte Zapfen e und f  gebildet.

   Der Ofen kann um je eine dieser  Achsen, die in festen Lagern     y    und     1i    ge  lagert sind, gedreht werden.  



  Zu diesem Zweck sind beiderseits an  seinem Bodenteil Zugketten i befestigt, die  über Rollen r geleitet sind und den Ofen, je  nachdem er um die Zapfen e oder f drehbar  ist, in die strichpunktierte Lage bringen, in      der das Ausgiessen erfolgt, oder in die punk  tierte Lage, die für das     Abschlacken    des  Ofeninhaltes benutzt wird.  



  Um den Ofen nur um die eine oder an  dere der beiden Achsen drehen zu können,  dient die in Abb. 3 dargestellte Verriege  lungsvorrichtung, die auf beiden Seiten des  Ofens angebracht zu denken ist. Die beiden       Achslager    g und h sind gabelförmig und  nach oben offen, so dass sich die Drehzapfen  e und f in sie einlegen können. An den Achs  lagern sind Gabeln k und m drehbar be  festigt, die durch eine     Stange        n    miteinander  verbunden sind. Diese Stange ist beispiels  weise durch eine Schlitzkupplung o mit einem  Hebel p verbunden, der durch ein Gewicht     q     derart belastet ist, dass er in seinen zueinan  der symmetrischen Endlagen verharrt.

   Je  nachdem der Hebel p in der einen oder der  andern Lage steht, werden die Zapfen e oder  f verriegelt und beim Anheben des Ofens     mit-          telst    der Ketten i erfolgt die Drehung über  die Schnauze c oder über die Öffnung d.  



  Gemäss der Einrichtung nach den Abb. 4  und 5 ist für die beiden Lagerstellen des  Herdes<I>a</I> je eine gemeinsame Achse<I>y</I> und s  vorgesehen. Diese sind in gabelförmigen  Lagern h und g des Ofengestelles drehbar  angeordnet und mit     aufgekeilten    Doppel  hebeln     t    versehen, deren unterer Arm u,     c     hinter     io,   <I>x</I> der Lager fassen kann. Die  obern Hebelteile t sind durch ein Gestänge     na     verbunden, das mit einem Gewichtshebel<I>p, q</I>  gekuppelt ist. Je nach der Stellung dieses  Gewichtshebels wird die eine oder die andere  der beiden Achsen y oder s verriegelt.

   Gegen  über dem ersten Ausführungsbeispiel der         Verriegelungsvorrichtung    hat diese den Vor  teil, dass zu deren Steuerung nur ein einziger  Hebel p dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ofen, welcher nach zwei entgegengesetz ten Seiten gekippt werden kann, dadurch ge kennzeichnet, dass er mit zwei unmittelbar an ihm angebrachten Achsen in gabelförmigen Lagern ruht, derart, dass er nach Verriege lung der einen der beiden Achsen entweder nur in der einen Richtung zum Ausgiessen durch die Giessschnauze oder in der andern Richtung zum Bearbeiten des Ofeninhaltes durch eine Arbeitsöffnung gekippt werden kann. UNTERANSPRüCHE: Ofen nach Patentanspruch, gekennzeich net durch an den Achsen angebrachte hakenförmige Riegel, die die eine oder an dere der beiden Achsen in ihrem Lager festhalten können. Ofen nach Patentanspruch, gekennzeich net durch an den Lagern angebrachte hakenförmige Riegel, die die eine oder andere der beiden Achsen in ihrem Lager festhalten können.
    Ofen nach Patentanspruch und U nteran- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Riegel durch Stangen so mitein ander verbunden sind, da.ss sie durch einen einzigen Hebel gleichzeitig verstellt wer den können.
CH145737D 1929-01-19 1930-01-08 Kippbarer Ofen. CH145737A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145737X 1929-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145737A true CH145737A (de) 1931-03-15

Family

ID=5670954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145737D CH145737A (de) 1929-01-19 1930-01-08 Kippbarer Ofen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH145737A (de)
ES (1) ES116529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211757B (de) * 1964-05-09 1966-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Tiegelschmelzofen, dessen Tiegel eine Giessschnauze und eine Entschlackungsoeffnung aufweist
US3311361A (en) * 1964-03-11 1967-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Induction furnace
DE1284576B (de) * 1964-01-20 1968-12-05 Fries Sohn J S Beschickungswagen zum Chargieren von Warmhalteoefen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284576B (de) * 1964-01-20 1968-12-05 Fries Sohn J S Beschickungswagen zum Chargieren von Warmhalteoefen
US3311361A (en) * 1964-03-11 1967-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Induction furnace
DE1211757B (de) * 1964-05-09 1966-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Tiegelschmelzofen, dessen Tiegel eine Giessschnauze und eine Entschlackungsoeffnung aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
ES116529A1 (es) 1930-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH145737A (de) Kippbarer Ofen.
DE679947C (de) Rohrschnellkupplung
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE631719C (de) Muelleimer
DE531146C (de) Ofen, der nach entgegengesetzten Seiten um zwei in der Naehe der Giessschnauze und der Arbeitsoeffnung angebrachte, in offenen Lagern ruhende Zapfenpaare durch eine zwischen ihnen angreifende Hubvorrichtung kippbar ist
DE531425C (de) Selbstentladewagen
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE537310C (de) Einrichtung zur Klappenbewegung bei Kippwagen
DE580614C (de) Ein- und ausschaltbare zweiteilige Mutter fuer die Gewindespindel von Pressen
DE1126310B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen eines Behaelters
DE469064C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE579209C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE737804C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Mulde von Rundkippern
DE573268C (de) Verschluss fuer Drehtueren oder Klappen von Behaeltern, insbesondere Kleinviehtransportbehaeltern
DE487713C (de) Backschaufel
DE436594C (de) Auf einer Waagenbruecke angeordnete kipp- und schwenkbare Warenmulde
DE520533C (de) Selbstentlader mit nach beiden Seiten mittels Zahnstangengetriebes verschiebbarem Ladebehaelter
DE526164C (de) Ausrueckbare Bedienungsvorrichtung fuer Totpunktverschluesse von Entladeeinrichtungen
DE753394C (de) Feststellvorrichtung fuer kippbare Foerderwagenbehaelter
DE380648C (de) Selbsttaetiger Kippwagen
DE876470C (de) Selbsttaetige Waage
DE386455C (de) Kastenkippwagen
DE10008637A1 (de) Schlackentransporter
DE733020C (de) Stempelkissenbehaelter
DE1116561B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Buegelverschlussflaschen