CH139302A - Umschaltvorrichtung. - Google Patents

Umschaltvorrichtung.

Info

Publication number
CH139302A
CH139302A CH139302DA CH139302A CH 139302 A CH139302 A CH 139302A CH 139302D A CH139302D A CH 139302DA CH 139302 A CH139302 A CH 139302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
spring
switching part
frame
switching device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schleicher Karl
Original Assignee
Schleicher Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher Karl filed Critical Schleicher Karl
Publication of CH139302A publication Critical patent/CH139302A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


      Umschaltvor        rlehtnng.       Die Erfindung betrifft eine     UmschaItvor-          richtung,    aus zwei beweglichen Schaltteilen  bestehend, zwischen denen mindestens eine  Feder angeordnet ist, welche beim Bewegen  des einen Schaltteils mitgenommen und über  ihre     Totpunktslage        gedrückt        wird,    worauf  sie die Bewegung des andern Schaltteils in  zur     Bewegungsrichtung    des ersteren Schalt  teils entgegengesetzter Richtung bewirkt.  Statt einer einzigen Feder können verschie  dene Federn Anwendung finden.

   Die Fe  dern können in einem geschlossenen oder offe  nen Rahmen untergebracht sein, der den einen  Schaltteil bilden kann und von der Feder  beim Überschreiten der     Totpunktslage        nach     der einen oder andern Bewegungsrichtung  verschoben wird. Der Rahmen kann ferner  als Gelenkparallelogramm ausgebildet sein  und dessen beide Längsseiten können die       Schaltteile    bilden,     zwischen    denen die Fe  dern schräg liegen. Die Verschiebung oder  Betätigung des     einen    Schaltteils kann un  mittelbar durch     Druck    oder Zug geschehen  oder durch bekannte Mittel, wie Drehgriff,    Kurbel und dergleichen, herbeigeführt wer  den.  



  Auf der     Zeichnung    sind drei     Ausf        üh-          rungsbeispiele    der Erfindung dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine     Umschaltvorrichtung,    die  durch Zug und Druck unmittelbar betätigt  wird,       Fig.    2 eine Umschaltvorrichtung, die  durch Drehen betätigt wird,       Fig.    3 ein Detail zur     Ausführungsform     nach     F'ig.    2,

         Fig.    4 eine Ausführungsform der zwi  schen den     Schaltteilen    angeordneten Feder  und       Fig.    5 eine weitere Ausführungsform der  Umschaltvorrichtung.  



  In     Fig.    1 ist a der eine bewegliche       Schaltteil,    b der andere. Der .Schaltteil     a     besteht aus     einer    Stange, der Schaltteil b  aus einem rautenförmigen Rahmen. Beide  Teile sind innerhalb eines feststehenden Ge-           häuses    c angeordnet und     geführt.    Der     stan-          genförmige    Schaltteil a steht aus dem Ge  häuse heraus und ist mit einer Handhabe     d     versehen. Der rahmenförmige Schaltteil b  sitzt lose auf dem     stangenförmigen    Schalt  teil a: und ist darauf verschiebbar.

   Eine  schlangenförmige Feder e (siehe     F'ig.    4) ist  in den Rahmen b so eingesetzt, dass sie an  ihren Enden vom Rahmen gehalten wird und  mit ihrem übrigen Teil an den Rahmenseiten  anliegen kann. Die Schenkel der mittleren  Windung der Feder greifen in eine Rille der  Stange<I>a</I> ein. Die Stange     a.    nimmt beim Ein  wärtsbewegen die Feder e an ihrer mittleren  Windung mit.

   In dem Augenblick,     wa    die  Feder ihre gestreckte Lage überschreitet,  welche ihre     Totpunktslage    ist, drückt     sie    mit  ihrem äussern Windungen den Rahmen in eine  solche Stellung,     da,ss    die Feder die symme  trische Lage zu ihrer ersten Lage einnehmen  kann, wie in     Fig.    1     strichpunktiert    angedeu  tet ist. Je grösser die Ausbauchung der Feder  im Rahmen ist, desto grösser ist der Hub der  Schaltteile. Die Bewegung des Schaltteils a  ist nach beiden Richtungen durch einen Zap  fen m am Schaltteil und eine Nut n im Ge  häuse c begrenzt.

   Die Feder braucht nicht  an ,den Wänden des Rahmens anzuliegen und  der Rahmen kann, statt zum Teil offen zu  sein, wie     Fig.    1 zeigt, auch ganz geschlossen  sein. In     Fig.    2 ist ein geschlossener Rah  men     b'    für die Feder     e'    gezeigt. Die Ein  richtung ist im grossen und ganzen die glei  che wie nach     Fig.    1, jedoch     wird    die Ver  schiebung der Schaltstange     d    durch Drehung       herbeigeführt.    Der Drehgriff f hat in seiner  innern Wand eine Kurvennut     g,    die in     Fig.    3  abgewickelt dargestellt ist.

   In diese Nut     g     des Griffes     f    greift der Kopf     h    einer  Schraube ein, welche die Schaltstange     a'     durchdringt. Durch Drehen am     Griff    f wird  der Schraubenkopf     1i    in der Nut<I>g</I> verscho  ben und verschiebt dadurch die Schaltstange       a',    an welcher die mittlere Windung der Fe  der     e'    sitzt. Wenn die Feder ihre Totpunkts  lage     überschritten    hat, schleudert sie den  Rahmen     b'    in die andere Schaltlage, wie  in     Abb.    2 strichpunktiert angedeutet ist.

           Die    Begrenzung der Bewegung der Schalt  stange erfolgt durch die Länge der Nut g.  



  Der     Rahmecu    in welchem die Feder unter  gebracht ist, kann auf viele ähnliche     Arten     gebildet werden. Bei der Ausführungsform  nach     Fig.    5 ist der Rahmen als     Gelenk-          parallelogra-mrn.    ausgebildet. Der eine Längs  schenkel     a'    bildet den von Hand     betätig-          baren    Schaltteil;     b'    ist der durch Federn       entgegengesetzt        bewegte    Schaltteil. Das Ge  lenkparallelogramm wird durch die beiden  schrägen Gelenkhebel i vervollständigt.

   Zwi  schen den beiden     Schaltteilen    sind Zugfedern  <I>7e</I> in gleicher Schräglage wie die Rahmen  schenkel     i,    angeordnet und an erstere     ange-          lenkt.    Der Schaltteil     a'    ist in einem Ge  häuse     c'    .oder in Lagern     geführt    und seine  Bewegung durch Stifte o und p nach beiden  Richtungen begrenzt. Der Schaltteil     b'    fin  det in beiden Schaltlagen am Gehäuse     c'     oder an irgendwelchen Wänden einen An  schlag.

   Wird der Schaltteil     a'    verschoben,  so bewirken. die Gelenkhebel i eine Vergrösse  rung des Abstandes des Schaltteils     b'    vom  Schaltteil     a=.    Hierdurch werden die     Federn     k gespannt,     und-    wenn sie ihre-     Totpünl@tsla.ge,     das heisst ihre zum Schaltteil     a'    senkrechte  Stellung überschritten haben, so schleudern  sie den     Schaltteil        b'    in die entgegengesetzte  Schaltlage, wie in     Fig.    5 mit     strichpunktier-          i:en    Linien angedeutet ist.

   Diese Ausfüh  rungsform des Rahmens ermöglicht eine sehr  grosse Bewegungsstrecke der     Schaltteile.       Die beschriebene Umschaltvorrichtung  zeichnet sich durch Einfachheit und exakte       Wirkungsweise    aus und bietet verschiedene       Anwendungsmöglichkeiten,        zum        Beispiel    für       elektrische    Schaltung, für Schlösser, Riegel.

    Verschlüsse, Kupplungen,     Elektromagnete,     Schusswaffen, Hähne, Ventile, Steuerungen,  Bremsen     usw.    Soll die Vorrichtung zum Bei  spiel für elektrische Schaltung dienen, so  wird die eine Seite des Rahmens oder Rah  menstückes<I>b,</I>     b',        b'    mit Kontaktstücken ver  sehen, welche gegen stromführende     Kontakt-          dücke    an den Wänden des Gehäuses c,     c@,        c'     stossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umschaltvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei bewegliche Schaltteile, zwischen denen mindestens eine Feder angeordnet ist, welche bei Bewegung des einen Schallteils mitgenom men und über ihre Totpunktslage gedrückt wird, worauf sie die - Bewegung des andern Schaltteils in zur Bewegungsrichtung des er steren Schaltteils entgegengesetzter Richtung bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Umschaltvorrichtung nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Feder bewegte Schaltteil als geschlosse ner Rahmen (b1) ausgebildet ist, in wel chem die Feder untergebracht ist. 2.
    Umschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Feder bewegte Schaltteil als offenes Rah- menstiick ausgebildet ist, in welchem die Feder angebracht ist. 3. Umschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass' beide Schalt teile durch Lenker verbunden und zu einem gelenkigenRahmen ausgebildet sind. 4. Umschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltteile in einem festen Gehäuse ge führt sind.
    5. Umschalvorricktung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schaltteil auf dem andern Schaltteil ver schiebbar sitzt. G. Umschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schaltteil) (bz) verschiebbar neben dem andern Schaltteil (a') angeordnet ist.
CH139302D 1929-04-09 1929-04-09 Umschaltvorrichtung. CH139302A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139302T 1929-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139302A true CH139302A (de) 1930-04-15

Family

ID=4396567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139302D CH139302A (de) 1929-04-09 1929-04-09 Umschaltvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139302A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004490A2 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Seb S.A. Drehrichtungsumsteuervorrichtung für Waschmaschinen, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004490A2 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Seb S.A. Drehrichtungsumsteuervorrichtung für Waschmaschinen, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Maschine
EP0004490A3 (en) * 1978-03-23 1979-11-14 Societe Dite: Seb S.A. Societe Anonyme Francaise Reversing drive mechanism, especially for washing machines, and machine equipped with such a mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH139302A (de) Umschaltvorrichtung.
DE912282C (de) Leitungskupplung
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE69205974T2 (de) Vorrichtung zum abwechselnden steuern von zwei zusammenwirkenden ventilen, insbesondere von sicherheitsventilen an druckkesseln.
DE4446993A1 (de) Hydraulisches Doppelmagnet-Wegeventil mit Verriegelungsgestänge für manuellen Eingriff
DE502382C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE602005000322T2 (de) Eine herausziehbare Fläche
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE756771C (de) Fussschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE363231C (de) Ventil, bei welchem die Ventilspindel beiderseits des Deckels durch eine nachstellbare Packung abgedichtet ist
DE628926C (de) Verriegelungseinrichtung fuer verschiebbare Fahrzeugteile, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
DE3818323C1 (en) Device for the automatic adjustment of a Bowden pull
AT133393B (de) Sicherung der Gelenkbolzen für die Nebenschubstangen von Sternmotoren.
AT146095B (de) Weichfassende Schraubenbandkupplung.
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT145474B (de) Durch einen verstellbaren Schlüssel zu betätigendes Zylinderschloß.
AT148903B (de) Vorrichtung zur Brennstoffentnahme für Brennstoffbehälter an Kraftfahrzeugen.
AT47625B (de) Kastrierzange.
DE1615800C (de) Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels
AT144108B (de) Hebelpresse für Obst u. dgl.
DE509700C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreih-buegelhaelften und einer mit Ansaetzen, beispielsweise Kroepfungen der die Buegelhaelften paarweise verbindenden Schwenkachsen, zusammenwirkenden Klinke
DE614371C (de) Rohrzange