CH138554A - Satz von Küchengeräten. - Google Patents

Satz von Küchengeräten.

Info

Publication number
CH138554A
CH138554A CH138554DA CH138554A CH 138554 A CH138554 A CH 138554A CH 138554D A CH138554D A CH 138554DA CH 138554 A CH138554 A CH 138554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bowl
sieve
vegetable
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Althaus Hans
Original Assignee
Althaus Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Althaus Hans filed Critical Althaus Hans
Publication of CH138554A publication Critical patent/CH138554A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/22Kitchen sifters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/18Boilers or utensils with sieves inserted therein, e.g. potato-cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description


  Satz von     Kiichengeräten.       Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Satz von Küchengeräten, der ein  Kochgefäss, ein Gemüsesieb, eine Schüssel,  einen Deckel und einen Ständer aufweist,  welche Geräte derart ausgebildet sind, dass  die Schüssel in das Gemüsesieb und diese  beiden Teile zusammen in den Ständer ge  stellt und diese drei ineinander gestellten  Geräte im Kochgefäss untergebracht werden  können.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist eine bei  spicasweise     Ausführungsform    des Erfindungs  gegenstandes dargestellt:       Fig.    1 zeigt eine Ansicht, teilweise im  Schnitt;       Fig.    2 ist eine perspektivische Darstellung;       Fig.3    ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt.  Der dargestellte     Küchengerätesatz    besteht  aus Kochgefäss 1, Gemüsesieb 2, Schüssel 3,  Deckel 4 und Ständer 5. Die Geräte 1-3  sind nun derart dimensioniert, dass die Schüssel  3 in das Gemüsesieb und beide miteinander  ins Kochgefäss 1 gestellt werden können         (Fig.    1).

   Die Durchmesser der     flanschartig     abgebogenen Ränder 6, 7, 8 dieser Geräte  1-3 sind so gewählt, dass beim Ineinander  stellen zweier der Geräte 1-3 oder der drei  Geräte 1-3 jeweils der Rand des obern  Gerätes den Rand des darunter befindlichen  nach aussen überragt     (Fig.    1) und so zum  Ausheben des einen Gerätes aus einem an  dern dienen kann. Der Deckel 4 passt infolge  seines breiten Auflageflansches auf jedes der  Geräte 1-3. Das Gemüsesieb 2 ist mit einem  Fuss 9 versehen. Ein Ständer 5, der als Träger  der Schüssel dient, besitzt im Boden 10 eine  Öffnung 11.

   Der     flanschartige    rechtwinklig  abstehende Rand 12 besitzt nach oben abge  bogene Nasen 13, so dass der Rand 8 des  Gerätes 3 auf     diesen    Nasen 13 aufliegt und  zwischen den Rändern 8, 12 ein freier Raum  14 gebildet wird, der für den Fall, dass der  Ständer 5 mit dem Gerät 3 über dem Brenner  eines Gasherdes aufgestellt wird, als Heiss  luftabzug dient.  



  Nachfolgend sind verschiedene Verwen  dungsmöglichkeiten des beschriebenen Satzes      von Küchengeräten aufgezählt.. So sind     zum     Beispiel verwendbar:  
EMI0002.0002     
  
    Gerät <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 4 <SEP> zusammen <SEP> als <SEP> Kochgefäss.
<tb>  " <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> " <SEP> " <SEP> Wasserbadkocher
<tb>  " <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> " <SEP> Dampfkocher
<tb>  " <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> " <SEP> Suppenschüssel
<tb>  ,, <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> " <SEP> " <SEP> Rührschüssel
<tb>  " <SEP> 3, <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> " <SEP> " <SEP> Einrichtung
<tb>  zum <SEP> Schwimmendbacken
<tb>  " <SEP> 2 <SEP> allein <SEP> als <SEP> Gemüsesieb
<tb>  " <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> zusammen <SEP> als <SEP> Waschbecken.

         Die einzelnen Geräte sind derart ausge  bildet, dass bei Nichtgebrauch die Schüssel 3  in das Gemüsesieb 2 und diese beiden Ge  räte zusammen in den Ständer 5 gestellt und  diese drei ineinander gestellten Geräte im  Kochgefäss 1 untergebracht werden können,  so dass sie sehr geringen Platz beanspruchen.  Dieser Satz von Küchengeräten kann selbst  redend in verschiedenen Grössen und Form  gebungen in den Handel gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Satz von Küchengeräten, gekennzeichnet durch ein Kochgefäss, ein Gemüsesieb, eine Schüssel, einen Deckel und einen Ständer, welche Geräte derart ausgebildet sind, dass die Schüssel in das Gemüsesieb und diese beiden Teile zusammen in den Ständer ge stellt und diese drei ineinander gestellten Geräte im Kochgefäss untergebracht werden können. UNTERANSPR'ttCHE 1. Satz von Küchengeräten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochgefäss, das Gemüsesieb und die Schüs sel je einen flanschartigen Rand aufweisen, wobei deren Durchmesser so gegeneinander abgestuft sind, dass beim Zusammenfügen mindestens zweier Geräte jeweils der Rand des obern Gerätes den Rand des untern Gerätes überragt. 2.
    Satz von Küchengeräten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer in seinem Boden eine Öffnung aufweist und an einem flanschartigen, recht winklig nach aussen abgebogenen Rande als Auflage für das Gemüsesieb und die Schüssel dienende, nach oben ragende Nasen besitzt.
CH138554D 1929-02-09 1929-02-09 Satz von Küchengeräten. CH138554A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138554T 1929-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138554A true CH138554A (de) 1930-03-15

Family

ID=4395905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138554D CH138554A (de) 1929-02-09 1929-02-09 Satz von Küchengeräten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138554A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806395A1 (de) * 1987-02-25 1989-02-02 Brigitte Alpers Kochgeschirrsatz - mit funktionsvielseitigkeit, vorbereiten - kochen - servieren - aufraeumen ueberkochvorgangverhinderung, fertiggerichtaufwaermung, schmelzvorgaenge, ernergieausnuetzung, platzeinsparung durch in-sich-stapelbare verstauweise
EP0717950A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 EMSA-Werke Wulf GmbH &amp; Co. Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806395A1 (de) * 1987-02-25 1989-02-02 Brigitte Alpers Kochgeschirrsatz - mit funktionsvielseitigkeit, vorbereiten - kochen - servieren - aufraeumen ueberkochvorgangverhinderung, fertiggerichtaufwaermung, schmelzvorgaenge, ernergieausnuetzung, platzeinsparung durch in-sich-stapelbare verstauweise
EP0717950A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 EMSA-Werke Wulf GmbH &amp; Co. Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH138554A (de) Satz von Küchengeräten.
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
DE584722C (de) Spritzschutzwand fuer Kochherde
DE382240C (de) Mehrstoeckiges Gefaess zum gleichzeitigen unbeaufsichtigten Bereiten mehrerer verschieden-artiger Speisen, wie Suppe, Gemuese, Kartoffeln o. dgl., auf einer Kochstelle
AT108384B (de) Für übereinanderstehende Kochgefäße bestimmter Zwischendeckel.
DE405260C (de) Durchloecherter, gewoelbter Kochtopfeinsatz
CH225971A (de) Dampf-Aufsetzkochgefäss.
DE696673C (de) Auf einen Waeschekochkessel aufsetzbare UEbergussvorrichtung
DE411545C (de) Sicherheitsplatte gegen Anbrennen beim Kochen
DE842840C (de) Deckel fuer Fleisch-, insbesondere Gansbraeter
DE560151C (de) Einhaengesieb zur Herstellung von Pommes-frites und Schmalzgebaeck
CH155388A (de) Vorrichtung an elektrischen Kochherden, um das Verschieben von Kochgefässen auf den Kochplatten zu verhindern.
DE805303C (de) Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse
CH184584A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkochens von Flüssigkeiten.
DE825158C (de) Brathaube
DE674767C (de) Elektrisch beheizter Grill
AT94043B (de) Gaskocher.
AT120372B (de) Kesselsieb für Kochtöpfe.
CH106967A (de) Kochgerät.
DE113796C (de)
AT27813B (de) Bratapparat.
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.
CH352812A (de) Elektroherd mit Durchbrüche aufweisenden Kochplatten, insbesondere mit aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten
AT91802B (de) Eierkocher.
CH197828A (de) Dunsttopf.