DE805303C - Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse - Google Patents

Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse

Info

Publication number
DE805303C
DE805303C DEP16708A DEP0016708A DE805303C DE 805303 C DE805303 C DE 805303C DE P16708 A DEP16708 A DE P16708A DE P0016708 A DEP0016708 A DE P0016708A DE 805303 C DE805303 C DE 805303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
piece
pot
ring pieces
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16708A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mitlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT MITLEHNER
Original Assignee
KURT MITLEHNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT MITLEHNER filed Critical KURT MITLEHNER
Priority to DEP16708A priority Critical patent/DE805303C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805303C publication Critical patent/DE805303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/18Boilers or utensils with sieves inserted therein, e.g. potato-cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Siebbodeneinsatz für Kochtöpfe verschiedener Größe Gegenstand der Erfindung ist ein siebartiger Einsatz, der, in Kochtöpfen verschiedener Größe anwendbar. zum Dämpfen von Nahrungsmitteln verwendet wird. Der Einsatz wird zu diesem Zweck auf den Boden des Topfes gestellt, der lws in Höhe des Eimatze: iiiit Wasser gefüllt ist. Der Dampf dieses zum Kochen gebrachten Wassers wird zum Dämpfen der auf dein Einsatz im Topf befindlichen Nahrungsmittel verwendet. Da die Nahrungsmittel hierbei keine Berührung finit dem Topfboden haben, wird gleichzeitig ein Anbrennen derselben verhindert.
  • Derartige Einsätze zu diesem Zweck sind bekannt und bisher in zwei verschiedenen _'@usführungen im Handel, einmal in der Form einer auf Stiftzen ruhenden gelochten Scheibe von einem festgelegten Durchmesser und zum andern in der Form eines auf Mützen ruhenden Drahtgeflechtes niit einem auf- und abwärts beweglichen breiten Rand zur Veränderung des Durchmessers dieses Einsatzes. Die Nachteile dieser Ausführungen bestehen darin, dal.i bei der zuerst genannten Form der Einsatz seine Wirkung nur in Töpfen mit dein Durchniesser des Einsatzes erreicht und der [finsatz locker ini Topf steht, so daß heim Ausschütten des Inhalts derselbe mit in das zur Aufnahme bestimmte Geschirr fällt, und daß durch die zum Einsetzen und Herausnehmen dienende größere Mittelöffnung kleinere Nahrungsmittel durch den Einsatz hindurchfallen können. Bei der zweiten obengenannten Ausführung wird, durch die Konstruktion bedingt, der Nutzraum des Topfes hei den zwischen dem größten und kleinsten Durchmesser des Einsatzes verwendeten Topfgrößen verschieden stark eingeschränkt durch die Schrägstellung des Randes. Dieser Einsatz weist außerdem noch größere durch das Drahtgeflecht bedingte Durchlässe auf als der vorher genannte Einsatz. Diese Nachteile und Einschränkungen in der Verwendung solcher Einsätze werden durch die Erfindung behoben.
  • Das Neue an der Erfindung besteht darin, saß der Durchmesser des Siebbodeneinsatzes, ausgehend von einem in kleine Topfgrößen passenden Mittelstück, durch ein oder mehrere aufsetzbare konzentrische Ringstücke verändert werden kann. Der Innenrand der Ringstücke ist aufwärts und einwärts gekröpft, so saß immer das jeweils benachbarte Ringstück oder das Mittelstück umgriffen und festgehalten wird. Der abwärts gebogene Außenrand des Mittelstückes und der Ringstücke dient zum Aufstellen des Einsatzes auf dem Topfboden. Zum Festhalten des Einsatzes im Topf sind an den Außenrändern der Ringstücke und des Mittelstückes einander gegenüber je zwei Blattfedern drehbar befestigt, die in aufwärts gedrehter Lage mit ihrem nach außen durchgebogenen Mittelteil federnd an der Topfwand anliegen. Zum Einsetzen und Herausnehmen des Einsatzes werden die Blattfedern an ihrem nach innen gebogenen oben vorstehenden Ende erfaßt. Die in dem Mittelstück vorhandene größere Mittelöffnung ist durch eine exzentrisch gelagerte Drehscheibe abdeckbar.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in vier Abbildungen dar: Die Abb. i zeigt eine Draufsicht des Siebbodeneinsatzes mit ungedeckter Mittelöffnung; die Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch den Einsatz mit gedeckter Mittelöffnung; die Abb.3 zeigt eine Blattfeder in aufwärts gedrehter Lage und die Abb. 4 eine Blattfeder in seitlich gedrehter Lage.
  • Der Siebbodeneinsatz besteht aus dem kreisförmigen Mittelstück a und den aufsetzbaren konzentrischen Ringstücken b, c, d.
  • Das Mittelstück a und die Ringstücke b, c, d sind so gelocht, saß diese öffnungen i (Abb. i) dem Einsatz ein siebartiges Aussehen geben. Die im Mittelstück a vorhandene größere Mittelöffnung k dient zum Hochziehen des Einsatzes, um ihn leichter an den Blattfedern f erfassen zu können oder urn ihn, wenn das die Randgestaltung des Topfes zuläßt, aus dem Topf herauszuziehen. Diese Mittelöffnung k ist durch eine exzentrisch gelagerte Drehscheibe g abdeckbar, um das Durchfallen von Nahrungsmitteln zu verhindern. Das Mittelstück a oder das jeweils benachbarte innere Ringstück b, c wird durch einen aufwärts und einwärts gekröpften Innenrand e der Ringstücke b, c, d umgriffen, so saß die Teile des Einsatzes in der Zusammensetzung festgehalten werden. Das Mittelstück a und die Ringstücke b, c, d werden mit dem abwärts gebogenen Außenrand h (Abb. 2) auf den Topfboden gestellt. Zum Festhalten des Einsatzes im Topf sind an den Außenrändern h des Mittelstückes a und der Ringstücke b, c, d einander gegenüber je zwei Blattfedern f drehbar befestigt, die mit ihrem nach außen durchgebogenen mittleren Teil bei aufwärts gedrehter Lage über dem Einsatz federnd gegen die Topfwand anliegen. An ihrem oberen Teil sind die Blattfedern f nach innen gebogen, so saß sie zurn Einsetzen und Herausnehmen des Einsatzes erfaßt werden können. Bei dem Mittelstücks und den Ringstücken b, c sind die Blattfedern f (Abb. 2 und _1) zur Seite gedreht, um ein Zusammensetzen der einzelnen Teile zu ermöglichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Siebbodeneinsatz für Kochtöpfe verschiedener Größe, dadurch gekennzeichnet, saß der Einsatz aus einem in kleine Topfgrößen passenden kreisförmigen Mittelstück (a) und einem oder mehreren aufsetzbaren konzentrischen Ringstücken (b, c, d) besteht, die das Mittelstück (a) oder das jeweils benachbarte innere Ringstück (b, c) mit einem aufwärts und einwärts gekröpften Innenrand (e) umgreifen, wobei das Mittelstück (a) und die Ringstücke b, c, d) je einen abwärts gebogenen Außenrand (lr) zum Aufstellen auf dem Topfboden aufweisen.
  2. 2. Siebbodeneinsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, saß an den Außenrändern (h) des Mittelstückes (a) und der Ringstücke (b, c, d) einander gegenüber je zwei Blattfedern (f) drehbar befestigt sind, die mit ihrem nach außen durchgebogenen, gegen die Topfwand federnd anliegenden mittleren Teil den Einsatz im Kochtopf festhalten und an ihrem in aufwärts gedrehter Lage über den Einsatz nach oben vorstehenden Ende zum Einsetzen und Herausnehmen des Einsatzes erfaßbar sind.
  3. 3. Siebbodeneinsatz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, saß die in dem Mittelstück (a) vorgesehene größere Mittelöffnung (k) durch eine exzentrisch gelagerte Drehscheibe (g) abdeckbar ist.
DEP16708A 1948-10-02 1948-10-02 Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse Expired DE805303C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16708A DE805303C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16708A DE805303C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805303C true DE805303C (de) 1951-05-15

Family

ID=7366171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16708A Expired DE805303C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805303C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387707B (de) * 1985-02-14 1989-03-10 Koczera Gertrude Reis- und knoedelkochtopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387707B (de) * 1985-02-14 1989-03-10 Koczera Gertrude Reis- und knoedelkochtopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805303C (de) Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse
DE518552C (de) Topfdeckel
DE466745C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Speisen
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE7739731U1 (de) Pfanne
DE102015000891A1 (de) Topfdeckel
DE842840C (de) Deckel fuer Fleisch-, insbesondere Gansbraeter
AT131369B (de) Aus einem schalenförmigen Unterteil und einem gewölbten Deckel bestehende Dose zum staubsicheren Aufbewahren von Eßwaren, z. B. von Gebäck.
DE554970C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE93370C (de)
DE1638431U (de) Daempfaufsatz fuer kochtoepfe od. dgl.
AT94959B (de) Kaffeeaufgußmaschine.
CH380326A (de) Dampfkochtopf mit Einsatz
DE1211775B (de) Zusatzvorrichtung fuer Kochtoepfe, insbesondere zur Zubereitung von trockenem Reis
DE359687C (de) Kochtopf
DE422511C (de) Kochkessel
DE624898C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kartoffeln
DE1781528U (de) Kochtopf.
DE1198971B (de) Traggestell zum Halten mehrerer Eier beim Kochen
CH138554A (de) Satz von Küchengeräten.
DE2409122A1 (de) Eier-poschier-geraet
DE140967C (de)
CH290837A (de) Kochtopf mit Einsatztopf.
DE574879C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE809472C (de) Haushaltungsgeraet