DE1781528U - Kochtopf. - Google Patents

Kochtopf.

Info

Publication number
DE1781528U
DE1781528U DED16615U DED0016615U DE1781528U DE 1781528 U DE1781528 U DE 1781528U DE D16615 U DED16615 U DE D16615U DE D0016615 U DED0016615 U DE D0016615U DE 1781528 U DE1781528 U DE 1781528U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
insert
pot according
ring
insert container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED16615U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dahlhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED16615U priority Critical patent/DE1781528U/de
Publication of DE1781528U publication Critical patent/DE1781528U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/12Multiple-unit cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/08Lids or covers for cooking-vessels for draining liquids from vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/20Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/36Shields or jackets for cooking utensils minimising the radiation of heat, fastened or movably mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles

Description

  • "Kochtopf" Die Erfindung betrifft einen Kochtopf, vorzugsweise zylindrischer Form und mit einem oberen, zunächst nach außen und dann wieder nach oben abgewinkelten Rande zur Einlagerung des Deckels. Sie besteht darin, daß ihm ein herausnehmbarer, mit radialen Vorsprüngen zur Auflagerung an der Randerweiterung versehener Einsatzbehälter beigegeben ist, wobei vorteilhaft der eine radiale Auflagevorsprung als radial auswärtsfagender Griffstiel verlängert ist.
    Die aufwärts ragende Wandung.. des To'pfrandes be-
    sitzt einen Ausschnitt für diesen Griffteil des
    Einsatzbehälters. Der Einsatzbehälter weist im übrigen in seiner Wandung und vorteilhaft auch im Bodenbereich Löcher, Schlitze od. dgl. Öffnungen auf. Er ist dazu bestimmt, das Koch-bzw. Dämpfgut aufzunehmen und gestattet, den gesamten Inhalt aus dem Gefäß herauszunehmen und auf eine Schüssel durch Umstülpen zu entleeren.
  • Gemüse, Kartoffeln und ähnliche Kochgüter sind für eine Dämpfbehandlung besonders geeignet. Für diesen Zweck besonders vorteilhaft ist daher ein Einsatzbehälter aus einem oberen Ring und abwärts gerichteten, im Bodenbereich einwärts gewinkelten Drähten, deren Enden durch Löten od. dgl. an einer mittleren Bodenscheibe befestigt sind., wobei außerdem noch im Bodenbereich ein weiterer, die Stäbe gegeneinander versteifender Ring angebracht sein kann. Die Bildung des Einsatzkörpers aus Drähten in dieser Weise wird erleichtert, wenn je zwei Drähte haarnadelförmig zusammenhängen. Will man aber z. B. Reis in dieser Weise kochen oder dämpfen, so kann dieser korbartige Einsatzbehälter lösbar mit einem anderen, etwas kleineren topfförmigen Einsatzgefäß verbunden sein, dessen Wände lediglich mit kleinen Durchbrechungen versehen sind, wobei die Wand des diesen Topf aufnehmenden
    Einsatzkorbes Verrastungsvorsprünge aufweisen kann,
    die diesen Einsatzkörper mit ihm hinreichend fest,
    d.
    aber lösbar verbinden. Da der Korb aus senkrecht
    verlaufenden Drahtstäben gebildet ist, so ist
    leicht verständlich, daß einige dieser Drähte selbst einwärts gerichtete rastenartige Vorsprünge bilden können, hinter die der obere Rand des weiteren Einsatztopfes greift. Der Außentopf kann in seinem Bodenbereich in einigem Abstand über dem Boden einwärts gerichtete Vorsprünge bzw. eine ringförmig verlaufende Sicke aufweisen, so daß sich beim Einsetzen eines Ringtauchsieders der federnde Ringkörper in dem Raum unterhalb der Vorsprünge bzw. Sicke Yestklemmt.
  • Diese Maßnahme erlaubt, das heiße Wasser abzugießen, ohne den in der Regel noch heißen Tauchsieder festhalten oder herausnehmen zu müssen. In diesem Falle trägt der Deckel am Rande einen oder zwei Ausschnitte, die dem einen oder zwei Stegen des Tauchsieders angepaßt sind. Von solchen Ausführungseinzelheiten der Ausbildung ist der Gegenstand der Erfindung unabhängig. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Fig. 1 zeigt das Gerät in etwa natürlicher Größe in einem aufrechten Schnitt, Fig. 2 in verkleinertem Maßstabe den korbartigen Einsatzkörper, Fig. 3 den Außentopf mit eingesetztem Ringtauchsieder und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Deckel. Der Außentopf 1 (Fig. 1) besitzt einen oberen waagerechten Rand 1a, an den ein aufrechter erweiterter Rand 1b anschließt. Diese Öffnung wird durch den Deckel 2 verschlossen. Auf dem waagerechten Teil la des Randes liegen radiale Vorsprünge 3a eines Einsatzbehälters 3 auf, dessen einer sich in einem bügelartigen Griffstiel 3b fortsetzt. In Fig. 1 (rechts) ist gezeigt, daß dieser Einsatzbehälter als Topf aus Blech oder einem anderen Werkstoff bestehen kann, wobei die Außenwand und vorzugsweise auch die Bodenwand mit vielen größeren Löchern 3c so versehen ist, daß das im Innenraum dieses Einsatzbehälters 3 befindliche großstückige Kochgut wie Kartoffeln, Gemüse od. dgl. beim Kochen oder Dämpfen von überall her erfaßt wird. Bevorzugt wird allerdings für diese Zwecke ein Einsatzbehälter, wie er in Fig. 1 (links) dargestellt ist. Er besteht aus einen ! oberen Ringkörper 3d und senkrecht verlaufenden Stäben 3e, die im Bodenbereich einwärts umge-
    bogen sind und deren Enden mit einer mittleren Schrei-
    -'/
    be 3 verbunden, vorzugsweise verlötet sind. Eine
    weitere Versteifung des Bodens kann durch einen auf-
    gelöteten Ringkörper 3g vorgenommen weraen. Erleichtert wird die Bildung dieses Einsatzbehälters, wenn je zwei Stäbe 3e, 3e haarnadelförmig zusammenhängen, so daß, wie sich aus Fig. 2 ergibt, die Bügelteile an der Scheibe 3f bequem angelötet werden können. Es ist vorteilhaft, diese Scheibe 3f, wie in Fig. 1 dargestellt, oberhalb der umgebogenen, den Boden bildenden Stäbe
    zu verlegen.
    0
    Soll in dem Einsatzkörper z. B. Reis gedämpft werden, so ist für diesen Zweck noch ein weiterer, dem Einsatzbehälter 3 angepaßter Einsatztopf 4 aus Blech oder anderem geeigneten Werkstoff, wie Glas, Porzellan, zugeordnet, der über und über mit entsprechend kleinen Löchern 4a versehen ist. Einige Stäbe 3e können einwärts vorspringende Nasen in solcher Höhenlage aufweisen, daß der obere Rand des Einsatztopfes 4 leicht verriegelt wird, so daß auch beim Ausschütten des Einsatzkörpers 3,4 der Zusammenhalt gewahrt bleibt. Die Stäbe sind für derartige Verrastungsmittel besonders geeignete Körper.
  • In Fig. 1 ist ferner ein Ringtauchsieder 5 dargestellt, dessen Ringteil dem Durchmesser des Topfes 1 weitgehendijangepaßt ist. In geringem Abstand über dem Boden des Topfes 1 ist hier eine Ringsicke 1c vorgesehen, so daß der Ringfkörper des Tauchsieders in den Raum unterhalb dieser Ringsicke federnd eingedrückt werden kann und der Tauchsieder seine Lage auch dann sicher beibehält, wenn heißes Wasser aus dem Topf 1 durch Umstülpen ausgegosen wird. Der oder die aufwärts führenden StUge 5a, die in üblicher Weise das Griffstück 5b für den Kabelanschluß tragen, treten nach oben aus. Für diesen Zweck enthält der Deckel 2 ent-
    a
    sprechende Ausnehmungen 2, Der aufrecht ragende
    Teil 1b des Randes des Topfes 1 weist ferner für den Durchtritt des Stieles b eine Ausnehmung 1d (Fig. 3) auf.
  • Der Topf 1 kann je nach Bedarf zum Dämpfen mit wenig Wasser und im übrigen zum Kochen mit einer entsprechenden Wassermenge gefüllt werden.

Claims (8)

  1. Ansprüche. u
    1. Kochtopf, vorzugsweise zylindrischer Form und mit einem oberen, zunächst nach außen und dann wieder nach oben abgewinkelten Rande zur Einlagerung des Deckels, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein herausnehmbarer, mit radialen Vorsprüngen (3a) zur Auflagerung an der Randerweiterung (1a), von denen vorzugsweise der eine als radial auswärt : ragender Griff C3b) verlängert ist, versehener Einsatzbehälter (3) beigegeben ist.
  2. 2. Topf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärts ragende Wandung (1b) des Topfran- ., ende llandung (1
    des (1a) einen Ausschnitt eid) für den Griffteil (3b) des Einsatzbehälters (3) aufweist.
  3. 3. Topf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzbehälter (3) in seiner Landung und vorteilhaft auch im bodenbereich Löcher, Schlitze od. dgl. Öffnungen (3c) aufweist.
  4. 4. Topf nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzbehälter (3) aus einem oberen Ring (3d) und abwärts gerichteten, im Bodenbereioh einwärts gewinkelten Drähten (3e) besteht, deren Enden durch Löten od. dgl. an einer , f mittleren Bodenscheibe (3f) befestigt sind, wobei
    außerdem noch im Bodenbereich ein weiterer, die Stäbe (3) gegeneinander versteifender Ring (3g) angebracht sein kann.
  5. 5. Topf nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Drähte (3e) jeweils haarnadelförmig zusammenhängen.
  6. 6. Topf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der korbartige Einsatzbehälter (3) lösbar mit einem anderen, etwas kleineren topfförmigen Einsatzgefäß (4) verbunden ist, dessen Wände lediglich mit kleinen Durchbrechungen (4a) versehen sind, wobei die Wand des diesen Topf aufnehmenden Einsatzkorbes (3) Verrastungsvorsprünge aufweisen kann, die den Einsatztopf (4) mit ihm (3) hinreichend fest, aber lösbar verbinden.
  7. 7. Topf nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Bodenbereich in einigem Abstand über dem Boden einwärts gerichtete Vorsprünge bzw. eine ringförmige Sicke (1c) angeordnet ist, so daß sich beim Einsetzen eines Ringtauchsieders a) dessen federnder Ringkörper in dem Raum (51 5 Lt
    unterhalb der Vorsprünge bzw. Sicke (1°) festklemmt.
  8. 8. Topf nach Anspruch 1 uhd 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) am Rande einen oder zwei Ausschnitte (2a) aufweist, die dem einen oder zwei Stegen des Tauchsieders angepaßt sind.
DED16615U 1958-07-19 1958-07-19 Kochtopf. Expired DE1781528U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16615U DE1781528U (de) 1958-07-19 1958-07-19 Kochtopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16615U DE1781528U (de) 1958-07-19 1958-07-19 Kochtopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781528U true DE1781528U (de) 1959-01-22

Family

ID=32858182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16615U Expired DE1781528U (de) 1958-07-19 1958-07-19 Kochtopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781528U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429984A1 (de) Bratautomat
US2664169A (en) Cooking utensil splatter lid
DE1781528U (de) Kochtopf.
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE805303C (de) Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse
DE118241C (de)
DE2221882C3 (de) Zusammenlegbare, portable Räuchervorrichtung für Fisch, Fleisch und dergleichen
CH136876A (de) Behälter zum Dämpfen, Kochen oder Trocknen von Nahrungsmitteln.
DE2003327B1 (de) Bratentopf
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
DE1744142U (de) Turmkochtopf.
DE1852168U (de) Elektrisch beheizte fritteuse.
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.
CH597821A5 (en) Cooking utensils stand for ladles and fish slices
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
AT135486B (de) Wasch- und Spülvorrichtung für Geschirr und Bestecke.
DE820063C (de) Vorrichtung zum Kochen und Braten von Fischen
DE7218139U (de) Fonduegerät
DE382034C (de) Schutzhuelle fuer zerbrechliche Gefaesse in Form eines mit einem Einsatzboden ausgeruesteten Hohlkoerpers
CH326488A (de) Dampfkochvorrichtung
DE2223429A1 (de) Fonduegeraet
DE1790928U (de) Einhand-serviergeraet.
DE2034893A1 (de) Gnllüschgerat
DE1872522U (de) Speisewaermer.