Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 134938. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Isatin-a-derivates. In dem Patent 123929 ist beschrieben, dass man durch Einwirkung eines Sulfites auf ein Isatin-a-chlorid wasserlösliche Verbin dungen erhält, die im Molekül 2-Schweflig- säurereste, und zwar mindestens einen in der a-Stellung des Isatins, enthalten.
Im Hauptpatent ist ferner beschrieben worden, dass die gleichen Verbindungen sich auch durch Behandlung der Dehydroindigobi- sulfite mit schwach alkalischen Mitteln erhal ten lassen und, dass durch Behandlung des Dehydroindigobisulfits (siehe Kalb Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft Bd. 42, S. 3653) mit schwach alkalischen Mitteln ein wasserlösliches Isatin-a-derivat erhalten wird.
Gegenstand dieses Patentes ist ein Verfah ren zur Darstellung eines wasserlöslichen Isa- tinderivates, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man 5.5.'7.7'-Tetrabromdehydroindi- gobisulfit mit schwach alkalischen Mitteln be handelt und aus dem so erhaltenen Salz der schwefelhaltigen Verbindung die freie Säure abscheidet.
<I>Beispiel:</I> 30 Gewichtsteile des Natriumsalzes des 5 . 5' - 7. 7' - Tetrabromdehydroindigobisulfits (siehe Kalb, Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft Bd. 42, S. 3661) werden in 200 cms heissem Wasser gelöst und nach Zusatz von 10 gr Natriumsulfit etwa 2-3 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt.
Dann wird vom' ausgeschiedenen Tetrabromindigo abge saugt und durch Aussalzen mit Kochsalz das Natriumsalz des Dibromisatinderivates ausge- salzen, das in heissem Wasser leicht löslich ist und beim Erkalten in derben Spiessen auskristallisiert. Die Verbindung ist bestän dig gegen verdünnte Säuren.
Durch Kochen mit Alkalien und nachfolgendes Ansäuern lässt sie sich unter Abspaltung von schwefli ger Säure in 5.7-Dibromisatin überführen, während sie mit Hydrosulfit in alkalischer Lösung in die Leukoverbindung des 5. 5'-7. 7'- Tetrabromindigos übergeht. Beim Versetzen der wässerigen Lösung mit Ätzalkalien tritt vorübergehend eine intensive Rotviolettfärbung auf. Die Verbindung ist beträchtlich licht empfindlich.
Bei der Kondensation mit Naphtol erhält man den (Naphtalin-2-)-(dibrom-5'-7'- indol-2')-iridigo.
Lm ans dem Natriumsalz die freie Säure zu, erhalten, muss man das Salz mit Säure zersetzen. Um die freie Säure in reiner Form zu erhalten, stellt man am besten zunächst das schwer lösliche Bariumsalz dar, setzt es mit der berechneten Menge Schwefelsäure um und saugt vom abgeschiedenen Bariumsulfat ab. Die freie Säure für sich ist nur in ver dünnter Lösung beständig. Gegen verdünnte Säuren ist sie sogar in der Hitze beständig, während sie von stärkeren Mineralsäuren zersetzt wird, wobei in der Hauptsache 5. 5'- 7.7'-Tetrabromindigo gebildet wird. Ihre wässerige Lösung zersetzt sich beim Belich ten.
Durch Neutralisieren der verdünnten Lö sung der freien Säure mit den verschiedenen Metallkarbonaten beziehungsweise -oayden lassen sich bequem die einzelnen Metallsalze der neuen Verbindung erhalten. Das Produkt findet als Zwischenprodukt für die Darstel lung von indigoiden Farbstoffen Verwendung.
Additional patent to main patent no. 134938. Process for the production of a water-soluble isatin-a-derivative. The patent 123929 describes that by the action of a sulfite on an isatin α-chloride, water-soluble compounds are obtained which contain 2-sulfuric acid residues in the molecule, namely at least one in the α-position of the isatin.
The main patent also describes that the same compounds can also be obtained by treating the dehydroindigobisulfites with weakly alkaline agents and that by treating the dehydroindigobisulfite (see Kalb reports of the German Chemical Society, vol. 42, p. 3653) weakly alkaline agents a water-soluble isatin-a-derivative is obtained.
The subject of this patent is a process for the preparation of a water-soluble isatin derivative, which is characterized in that 5.5.'7.7'-tetrabromo-dehydroindigobisulfite is treated with weakly alkaline agents and the free acid is separated from the salt of the sulfur-containing compound thus obtained .
<I> Example: </I> 30 parts by weight of the sodium salt of the 5th 5 '- 7. 7' - tetrabromo-dehydroindigobisulphite (see Kalb, reports of the German Chemical Society vol. 42, p. 3661) are dissolved in 200 cms of hot water and, after adding 10 grams of sodium sulphite, heated on a water bath for about 2-3 hours.
The tetrabromine indigo which has separated out is then sucked off and the sodium salt of the dibromoisatin derivative, which is easily soluble in hot water and crystallizes in coarse skewers when cooled, is removed by salting out with common salt. The compound is resistant to dilute acids.
By boiling with alkalis and subsequent acidification, it can be converted into 5,7-dibromoisatin with elimination of sulphurous acid, while with hydrosulfite in alkaline solution it can be converted into the leuco compound of the 5th 5'-7th. 7'-Tetrabromindigos passes over. When the aqueous solution is mixed with caustic alkalis, an intense red-violet color appears temporarily. The connection is considerably sensitive to light.
Condensation with naphthol gives (naphthalene-2 -) - (dibromo-5'-7'-indole-2 ') - iridigo.
In order to obtain the free acid from the sodium salt, the salt must be decomposed with acid. In order to obtain the free acid in pure form, it is best to first prepare the barium salt, which is difficult to dissolve, to react it with the calculated amount of sulfuric acid and to suck off the separated barium sulphate. The free acid itself is only stable in dilute solution. It is resistant to dilute acids even at high temperatures, while it is decomposed by stronger mineral acids, the main formation of which is 5.5'- 7.7'-tetrabromoindigo. Your aqueous solution decomposes on exposure.
By neutralizing the dilute solution of the free acid with the various metal carbonates or oayden, the individual metal salts of the new compound can be easily obtained. The product is used as an intermediate for the production of indigoid dyes.