CH134554A - Vorhängeschloss mit U-förmigem Schlossgehäuse. - Google Patents

Vorhängeschloss mit U-förmigem Schlossgehäuse.

Info

Publication number
CH134554A
CH134554A CH134554DA CH134554A CH 134554 A CH134554 A CH 134554A CH 134554D A CH134554D A CH 134554DA CH 134554 A CH134554 A CH 134554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
key
locking
padlock
locking bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stiller Wilhelm
Original Assignee
Stiller Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiller Wilhelm filed Critical Stiller Wilhelm
Publication of CH134554A publication Critical patent/CH134554A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


  Vorhängeschloss mit U-förmigem     Schlossgehäuse.       Gegenstand der Erfindung ist ein Vor  hängeschloss mit U-förmigem     Schlossgehäuse     und einem in dessen Schenkeln verschiebbar  gelagerten Schliessbolzen.  



  Gemäss der Erfindung wird die Verriege  lung des Schliessbolzens durch eine senkrecht  zu dessen Bewegungsrichtung stehende Walze  bewirkt, die am einen Ende eine in einen  entsprechenden Einschnitt des Schliessbolzens  eintretende Riegelnase und am andern Ende  Ansätze besitzt, auf welche ein     bZitnehmer     am Schlüssel einwirkt, so dass die Walze im  einen oder andern Sinne gedreht wird und  die Nase in oder ausser     Eingriff    mit dem  Schliessbolzen kommt.  



  Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs  form der Erfindung beispielsweise veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt das Schloss von der Breit  seite gesehen mit     abgenommener    Vorderplatte,       Fig.    2 dasselbe von der Schmalseite gesehen  mit abgenommener Stirnplatte,     Fig.    3 den  Schlüssel von der Seite gesehen,     Fig.    4 drei  verschiedene Einzelbärte des Schlüssels in    Aufsicht und Seitenansicht,     Fig.    5 das  Schloss von oben gesehen mit abgenommener  Deckelplatte in geöffnetem Zustande,     Fig.        @6     das Schloss von oben gesehen mit abgenom  mener     Deckeiplatte    im geschlossenen Zustande.  



  Das Vorhängeschloss besteht aus dem  Gehäuse     rz,    dem Schliessbolzen<I>b,</I> der Schliess  walze c, dem     Federnsatz    d, dem Anschlag  winkel e und dem Schlüssel f. Das Ge  häuse     a    besteht aus einzelnen gepressten und  zusammengeschweissten Stahl- oder Eisen  blechteilen.

   In dem Oberteil dieses Gehäuses a  sind drei Löcher vorgesehen zur Aufnahme  des Schliessbolzens<I>b.</I> Der Schliessbolzen<I>b</I>  ist aus Rundeisen mit einem Ansatz     g    an  einem Ende zum Anfassen beim Ein- und       A.usschieben    zum Zwecke des     Verschliessens          bezw.        Öffnens.    An dem andern Ende hat der  Schliessbolzen<I>b</I> einen Einschnitt<I>h.</I> zur Auf  nahme des mit der Schliesswalze c aus einem  Stück bestehenden Schliessbügels<B>ei.</B> Zur  guten Führung des Schliessbolzens b hat  dieser auf seiner untern Seite eine Längs  nute     bi,    in welche ein Ansatz     ai    des .

   Ge-           häuses        a    eingreift. Diese Nute     bi    geht in  dem Schliessbolzen<I>b</I> bis zu dem Einschnitt<I>lt.</I>  Hierdurch hat der Schliessbolzen b eine gute,  sichere Führung. Die Schliesswalze c ist mit  zwei Zapfen es in passende Ausschnitte des  Gehäuses     a    drehbar eingesetzt.  



  Auf einer Seite hat diese Schliesswalze c  einen ziemlich in ganzer Höhe durchgehenden  Ansatz i, anschliessend hieran nach oben hin  den Schliessbügel<B>ei</B> und unten die beiden  Ansätze j und k.  



  Der     Federnsatz    d besteht aus einer       grössern    Anzahl, etwa 15 einzelnen Federn  der aus der Zeichnung ersichtlichen Form.  Die einzelnen Federn sind sowohl in ihrem  geraden als in ihrem gebogenen Stück ver  schieden lang, wie in     Fig.    2 gezeichnet.- (In       Fig.    5 und 6 ist der besseren Übersicht  wegen nur eine Feder dargestellt). Der An  schlagwinkel e ist so lang wie der Federn  satz d hoch ist und dient als Begrenzungs  anschlag der Federn d beim Abheben der  selben von der Walze c, wie dieses zur     Ent-          sperrung    der letztern erforderlich ist.

   Der  Schlüssel f besitzt einen gewöhnlichen Griff  und einen     Vierkantbolzen        fi,    welcher den       Mitnehmer        f?    und den aus einzelnen Bärten     fs     zusammengesetzten vollen Bart aufnimmt.  Von den einzelnen Bärten sind in     Fig.    4  drei Stück in Seitenansicht und Aufsicht  dargestellt. Die genaue Stellung des Mit  nehmers     f2    und der Bärte     fs    wird durch die  eingelegten Scheiben<I>l</I> und     na    erreicht, wäh  rend der volle Bart durch den Ring n ab  geschlossen wird.

   Zur guten Führung des  Schlüssels f beim Schliessen des     Schlosses     dient die geschlitzte, oben und unten durch  das Gehäuse a geführte Tülle o.  



  Das Schloss besitzt zwei     Schlüsselein-          führungsschlitze    p und q, von denen der  Schlitz p nur zum Schliessen und der Schlitz q  nur zum Öffnen dient. Der nicht benutzbare  Schlitz ist stets durch einen der beiden An  sätze j und k zum Teil verdeckt und für  die Einführung des Schlüssels f gesperrt.  Das Schliessen geht folgendermassen vor sich:  Der Schlüssel f wird in den Einführungs  schlitz     ,p    eingeführt und gedreht. Bei der    Drehung greift der     Mitnehmer        f2    des Schlüs  sels f gegen den Ansatz j der Schliess  walze c; der Schlüsselbart geht unter leichter  Anhebung der einzelnen Federn an den  geraden Federansätzen vorbei bis zu dem  Schlitz q.

   Das Eingerichte hat nun die in       Fig.    6 gezeichnete Lage. Der     Federnsatz    d  greift mit den leicht gebogenen Zungen  hinter den Ansatz i, der Schliessbügel     ei    ist  in den Einschnitt<I>h</I> des Schliessbolzens<I>b</I>  eingedreht, der Einführungsschlitz p ist teil  weise durch den Ansatz k verdeckt, und das  Schloss ist     geschlossen.    Das     Öffnen    geschieht  in umgekehrter Weise  Der Schlüssel f wird in den freien  Schlitz     q    eingeführt, geht an den geraden  Federansätzen vorbei und hebt jede einzelne  Feder mit dem dazu gehörenden Einzelbart  bis an den Winkel e an.

   Während des An  hebens der einzelnen Federn trifft der Mit  nehmer     f2    gegen den Ansatz k der Schliess  walze, wodurch diese zurückgedreht und der  ganze     Federnsatz   <I>d</I> auf den Ansatz<I>i</I> ge  bracht wird. Mit der Drehung der Schliess  walze c wird der Schliessbügel<B>ei</B> aus dem  Einschnitt<I>h</I> des Schliessbolzens<I>b</I> herausge  dreht, das Schloss ist     geöffnet    und der  Schliessbolzen b kann herausgezogen werden.  Gleichzeitig ist der Einführungsschlitz q durch  den Ansatz j teilweise verdeckt und der  Schlitz p durch den Ansatz     7c    freigelegt       (Fig.    5).  



  Durch die Verwendung des aus einer       grössern    Anzahl von Einzelfedern bestehenden       Federnsatzes    und des aus Einzelbärten zu  sammengesetzten Schlüssels, die beide be  liebig getauscht werden können, lassen sich  viele untereinander verschiedene     Zuhaltungs-          kombinationen    erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorhängeschloss, gekennzeichnet durch ein U-förmiges Schlossgehäuse und einen in dessen Schenkeln verschiebbar gelagerten Schliess bolzen, dessen Verriegelung durch eine senk recht zu dessen Bewegungsrichtung stehende Walze bewirkt wird, die am einen Ende eine in einen entsprechenden Einschnitt des Schliessbolzens eintretende Riegelnase und am andern Ende Ansätze besitzt, auf welche ein Mitnehmer am Schlüssel einwirkt, so dass die Walze im einen oder andern Sinne gedreht wird und die Nase in oder ausser Eingriff mit dem Schliessbolzen kommt.
    UNTERANSPRUCH: Vorhängeschloss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Drehen der Walze ein Schlüssel dient, welcher einen durch eine Reihe auswechselbarer Zungen gebildeten Bart besitzt, mit dem ein als Zuhaltung dienender, die Walze beherrschen der Federnsatz zusammenwirkt.
CH134554D 1928-08-30 1928-08-30 Vorhängeschloss mit U-förmigem Schlossgehäuse. CH134554A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134554T 1928-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134554A true CH134554A (de) 1929-08-15

Family

ID=4392602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134554D CH134554A (de) 1928-08-30 1928-08-30 Vorhängeschloss mit U-förmigem Schlossgehäuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH134554A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH134554A (de) Vorhängeschloss mit U-förmigem Schlossgehäuse.
DE467012C (de) Vorhaengeschloss
DE913134C (de) Schloss, insbesondere fuer Aktentaschen
AT85754B (de) Sicherheitsschloß.
DE2753579A1 (de) Einsteckschloss mit durch einen schluessel o.dgl. verschiebbarem riegel
DE539539C (de) Sicherheitsschloss mit Bankwerk und einem auf einen anderen Schluessel umstellbaren Mieterwerk
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE552317C (de) Schloss mit zwei Riegeln
DE824608C (de) Als Riegelfallenschloss ausgebildetes Einsteckschloss
DE572759C (de) Schlosssicherung mit einer in einer Schwalbenschwanzfuehrung des Tuerbeschlages gehaltenen Abschlussplatte
DE280303C (de)
DE690884C (de) Schloss mit einem die Zuhaltungen aufnehmenden hohlen Riegel
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE804896C (de) Steckschloss fuer Aktenmappen, Koffer o. dgl.
DE384612C (de) Fallenschloss
DE107930C (de)
DE592791C (de) Wechselschloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE851006C (de) Mehrtouriges Riegelfallenschloss mit Schliessoese
DE452110C (de) Schloss
DE25209C (de) Neuerung an Vorhänge- und Kistenschlössern
DE353607C (de) Vorhangschloss
DE578180C (de) Sicherung fuer Einsteckschloesser von Korridor- und Haustueren, bei der die Zusatzsicerung unter dem Schluesselblech auf der inneren Schlossdecke befestigt ist