CH127347A - Schmier- und Brennstoffpumpe. - Google Patents

Schmier- und Brennstoffpumpe.

Info

Publication number
CH127347A
CH127347A CH127347DA CH127347A CH 127347 A CH127347 A CH 127347A CH 127347D A CH127347D A CH 127347DA CH 127347 A CH127347 A CH 127347A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
eccentric
piston
guide frame
lifting screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Frisch
Original Assignee
August Frisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Frisch filed Critical August Frisch
Publication of CH127347A publication Critical patent/CH127347A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Schmier- und     Brennstoffpumpe.       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Schmier-          und    Brennstoffpumpe die dadurch gekenn  zeichnet ist, dass der in axialer Richtung be  weglich gelagerte zwangsläufig gesteuerte  Zylinder eine relativ sehr grosse Ansaugöffnung  der Pumpe bestimmt, um bei jeder Beschaffen  heit der Förderflüssigkeit eine genügende  Menge derselben fördern zu können. Dabei  können Mittel vorgesehen sein, um einen belie  bigen Pumpenhub     bezw.    eine beliebige Förder  menge einzustellen.  



  In beiliegender Zeichnung ist als eine  beispielsweise Ausführungsform eine, in einem  Ölbehälter eingebaute Pumpe dargestellt, und  zwar zeigt       Fig.    1 einen Querschnitt durch die Pumpe;       Fig.    2 ist ein     Axialschnitt;          Fig.3    zeigt im Querschnitt die Pumpe  während des     Förderns    von 01.  



  Die dargestellte Pumpe besitzt eine An  triebswelle 1 auf der ein Hubexzenter 9 sitzt,  auf welchem eine Steuerscheibe 11 drehbar  angeordnet ist. Die Steuerscheibe 11 verstellt  beim Drehen einen Steuerrahmen 3, der in  festen Führungen 18, 19 des Pumpengehäuses    29 geradlinig geführt ist. Ein elastisches Glied  (Blattfeder) 2 verbindet den Rahmen 3     finit     dem Pumpenzylinder 4. Letzterer besitzt einen       Saugventilansatz    5, der mit einem fest  stehenden Sitz 6 ein     Einlassventil    bildet. Die  neben dem Exzenter 9 und lose drehbar auf  diesem sitzende Steuerscheibe 11 wird von  dem Stift 12 des Exzenters 9, der in eine  Nute 13 eingreift, mitgenommen.

   Der Exzenter  verstellt den in     Führungen    18, 19 geführten  Führungsrahmen 7 für den Kolben B. Letz  terer arbeitet in dem von der Scheibe 11 ge  steuerten Pumpenzylinder 4. Im Rahmen 7  ist eine Hubschraube 10 durch Linksgewinde  eingeschraubt. Die Hubschraube 10 besitzt  einen Vierkant 14, der gleitbar in einer Vier  kantöffnung einer Einstellhülse 15 mit Knopf  16 sitzt, welche Hülse in einem Rechtsge  winde eines mit einer Skala 17     versehenen     Ansatzes des Pumpengehäuses 29 lose dreh  bar angebracht ist. Der Sitz 6 ist an einem  Gehäuse 20 angebracht, das im Pumpen  gehäuse 29 festsitzt und das einen Sitz für  ein     Rückschlag-Kegelventil    21 aufweist.

   An  das Gehäuse 20 ist die Druckleitung 27 an  geschlossen,     durch    welche 01     nach    dem Ver-      Wendungsort geführt werden kann. Die Ar  beitsweise ist folgende:  Mit Erreichung der untern     Totpunktlage     des Kolbens     Fig.    1 drückt die Erhöhung 22  der Steuerscheibe 11 den Zylinder 4 nach  unten und     öffnet    einen verhältnismässig sehr  grossen Ringquerschnitt des Saugventils 5, 6  für die ganze Dauer der Saugbewegung des  Kolbens B. Die Flüssigkeit wird in der Pfeil  richtung I eingesaugt.

   Mit Vollendung des  Ansaughubes drückt die Erhöhung 22 der  Steuerscheibe 11, den Steuerrahmen 3 mit  Zylinder 4 nach oben, schliesst die Saugöffnung  bei 5, 6, der Kolben wird von dem Exzenter 9  nach unten bewegt und die Flüssigkeit wird  durch das Ventil 21 in die Leitung 27 nach  dem Verwendungsort der Flüssigkeit ausge  stossen.  



  Um die geförderte Menge verändern zu  können, kann der wirksame Hub des Kolbens 8  eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist die  Hubschraube 10 an ihrem untern, in den       Kolbenführungsrahmen    7 eingeschraubten Ende  mit Linksgewinde versehen, so dass durch  Rechtsdrehen der Hülse 15 mittelst des Regu  lierkopfes 16 der     Kolbenführungsrahmen    ge  senkt und beim Linksdrehen gehoben wird.  



  Unter der Wirkung des Eigengewichtes  des Kolbens 8 und des Führungsrahmens 7  liegt das untere Ende der Hubschraube wäh  rend der Saugperiode, d. h. während des     Auf-          wärtsgehens:    des Kolbens auf dem Exzenter 9  auf. Beim Herausdrücken der Flüssigkeit aus  dem     Zylinder    4, d. h. während der Druck  periode, greift der Exzenter am untern, hori  zontalen Arm des Führungsrahmens 7 an.  Die grösste Fördermenge ergibt sich daher  für den Fall, wo der Exzenter sich ohne Spiel  im Führungsrahmen dreht, also zwischen Hub  schraubenende und unterem Arm des Füh  rungsrahmens dreht und damit den Kolben  auf- und     abbewegt.     



  Soll die Fördermenge verringert werden,  so erfolgt dies durch Rechtsdrehen (Einschrau  ben, Schliessen) des Regulierkopfes 16. Bei  diesem Rechtsdrehen schraubt sich das am  untern Ende der Hubschraube 10 vorgesehene  Linksgewinde aus dem     golbenführungsrahmen       7 heraus, so dass der Kolben beim Drehen  des Exzenters weniger gehoben wird. Dadurch,  dass der Exzenter Spiel zwischen     Ilubschrauben-          ende    und Führungsrahmen erhalten hat, er  folgt das Herauspressen der Flüssigkeit aus  dem Zylinder 4 erst nachdem der Exzenter  mit dem untern Arm des Führungsrahmens  in Eingriff gekommen ist.

   Durch dieses,     mit-          telst    der Hubschraube 10     bezw.    des Kopfes 16  einstellbare Spiel kann damit die Fördermenge  eingestellt werden.  



  Die Zylindersteuerung arbeitet unabhängig  von der Hubstellung des Kolbens weiter und  sichert dadurch die eingestellte Fördermenge.  Damit der     Saugventilsitz    5, 6 auch nach  etwelcher Abnützung der Steuernocken, noch  sicher     angepresst    wird, ist zwischen Steuer  rahmen 3 und Pumpenzylinder 4 das elastische  Glied 2 (Blattfeder) eingeschaltet. Wechselt  die Drehrichtung der Pumpenwelle; dann durch  läuft der     Mitnehmerstift    12 die Kreisnute 13  von zirka 180  leer und nimmt die Steuer  scheibe 11 wieder mit, wenn die Steuerstel  lung für die entgegengesetzte Drehrichtung  erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schmier- und Brennstoffpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung beweglich gelagerte zwangsläufig gesteuerte Zylinder eine relativ sehr grosse Ansaugöff nung der Pumpe bestimmt und bei jeder Be schaffenheit der Förderflüssigkeit, eine genü gende Menge derselben fördern zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Pumpe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der achsial gesteuerte Pumpenzylinder als beweglicher Teil eines in die Saugleitung eingebauten Abschluss- organes ausgebildet ist und mittelst eines elastischen Gliedes finit dem Steuermecha nismus verbunden ist, derart, dass das ela stische Glied während des Druckhubes die Saugleitung geschlossen hält. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Richtung der Kolbenbewegung ver- schiebbar in einem Kolbenführungsrahmen sitzende Hubschraube und eine mit Vier kant versehene Einstellhülse für dieselbe. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass eine lose auf einer Exzenter- nabe sitzende Steuerscheibe des Steuer mechanismus durch einen Mitnehmerstift, welcher in eine Nut der Exzenternabe eingreift, mitgenommen wird und mit so viel Spiel in dieser Nut läuft, dass beim Wechsel der Drehrichtung der Steuer mechanismus sich für die umgekehrte Dreh richtung einstellt. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hubschraube in dem Führungsrahmen für den Kolben mit Links gewinde und ein zu deren Drehung die nender, aussen liegender Regulierkopf mit Rechtsgewinde versehen ist, damit die Verminderung der Fördermenge durch Rechtsdrehen des Regulierkopfes erreicht werden kann, so dass die Hubschraube zur Erweiterung des Spielraumes eines auf der Exzenterwelle sitzenden Exzenters im Füh rungsrahmen, nach links gedreht und damit aus dem Rahmen herausgeschraubt wird.
CH127347D 1927-02-12 1927-02-12 Schmier- und Brennstoffpumpe. CH127347A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127347T 1927-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH127347A true CH127347A (de) 1928-08-16

Family

ID=4385897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127347D CH127347A (de) 1927-02-12 1927-02-12 Schmier- und Brennstoffpumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH127347A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH127347A (de) Schmier- und Brennstoffpumpe.
DE2409270A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
AT114741B (de) Schmier- oder Brennstoffpumpe.
DE2504707A1 (de) Hydraulisch wirkendes stellglied, insbesondere zum ausgleich des ventilspiels bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE684677C (de) Einspritz-Kolbenpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE183746C (de)
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE415224C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen
DE488376C (de) Regelvorrichtung fuer Kompressoren
DE10595C (de) Geschwindigkeits - Regulator für Dampfmaschinen
DE665217C (de) Hohler Ventilstoessel mit hydraulischer Ausgleichsvorrichtung
DE1040904B (de) Hydraulische Pumpenanlage
DE935606C (de) Kolbenmaschine
DE87125C (de)
DE46336C (de) Wassermotor mit Ventilsteuerung
DE451248C (de) Brennstoffpumpenregelung fuer Brennkraftmaschinen
DE171112C (de)
DE717927C (de) Vorrichtung zur vorheringen Einstellung der Foerdermenge einer Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit
DE648420C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE122306C (de)
DE712448C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Hilfsmaschinen von Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Beschickungsvorrichtungen von Feuerungen
DE569603C (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine
DE143459C (de)