CH112148A - Biegsamer elektrischer Heizstab. - Google Patents

Biegsamer elektrischer Heizstab.

Info

Publication number
CH112148A
CH112148A CH112148DA CH112148A CH 112148 A CH112148 A CH 112148A CH 112148D A CH112148D A CH 112148DA CH 112148 A CH112148 A CH 112148A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating rod
rod according
electric heating
flexible electric
flexible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektr Apparate Fr Saut Fabrik
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH112148A publication Critical patent/CH112148A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 107817.    Biegsamer     elektrischer    Heizstab.    Vorliegende Erfindung betrifft eine wei  tere Vervollkommnung des biegsamen elektri  schen Heizstabes nasch dem Hauptpatent. Sie  besteht in einer einfachen Sicherung der     Iso-          lierkörper    unter sich gegen Verdrehung um  ihre     Axe.     



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt, und zwar in     Fig.    1  teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt,  in     Fig.    2 im Grundriss, und     Fig.    3 zeigt ein  Verbindungsschema..  



  In     Fig.    1 sind die Isolierkörper b ersicht  lich mit kegelförmigen Stirnflächen, die sich  linienartig berühren und durch das Zugorgan  zusammengehalten werden. In den     Isolier-          körpern    b sind parallel zu der Längsachse  Löcher c vorgesehen, in welche Drahtspiralen       (l,        d"        d.,    und     k    eingezogen sind.<I>d,</I>     d"        d.-    sind       FIeizspiralen,    während k eine Drahtspirale       aus    beliebigem     Metall    ist,

   die mit dem Zug  organ     a.    zusammen zur Verhinderung der  Verdrehung     cler        Isolierkörper    unter sich  dient.  



  Die Metallspirale     k    wird an beiden Enden  des     Heizstabes    mit Klammern gesichert (nicht    gezeichnet), so dass sie sich nicht in der  Längsachse     verschieben    kann.  



  Da keinerlei starre Arretierung zwischen  den     Isolierkörpern    vorhanden ist, so. sind  diese     Heizstäbe    in jeder Richtung flexibel  und können in Längen von bis zu 20 .m noch  in Rohrbogen oder Rohrspiralen eingeschoben  werden.    Die     Drahtspirale        k    kann nur diesem einen  beschriebenen Zwecke dienen, oder aber auch  gleichzeitig zur Stromführung, zum Beispiel  als elektrischer Zu- oder Rückleiter für die  Widerstandsspiralen<I>d,</I>     d"        d2    benützt wer  den, gemäss     Fig.    3.

   Die Heizspiralen<I>d,</I>     d"        d=     bestehen gewöhnlich aus dünnem Wider  standsdraht, je nach Spannung und Leistung,  die sie aufnehmen müssen. Sie haben daher  in der Regel zu wenig Festigkeit um die     Iso-          lierkörper    gegen Verdrehung unter sich zu  sichern. Aus diesem Grunde ist die Spirale     k     aus dickerem Draht vorgesehen, die ,genügend  Festigkeit gegen Verdrehung der     Isolierkör-          per    unter sich besitzt.     m2    und     n    sind die  Stromzuführungen.     d    ist die elektrische Ver  bindung mit den Heizspiralen.

        In den     Isolierhörpern    b kann     iiatürlic-li     die Lochzahl beliebig     gewählt    werden, und es  könnte auch mehr als eine     Sicherungsspirale          k    angeordnet werden.  



  Die     Sicherungsspirale        könnte    auch     zu-          gleich    Heizspirale sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Biegsamer elektrischer Heizstab nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch behenuzeichnet, dass mindestens in einem Längskanal im Heizstab sich eine Spirale von genügender Festigkeit befindet, um im Verein mit dem Zugorgan zusammen die Iso-- lationsstücke beben eine Verdrehung unter sich sichern zu können.
    UNTERANSPRüCHE 1. Biegsamer elektrischer Heizstab nach Pa tentanspruch, mit. mehreren, wenigstens zum Teil als Heizwirlerstäud.e dienenden Spiralen, dadurch gekennzeichnet, da.ss mindestens eine der Spiralen aus dickerem Draht besieht als die übrigen.
    @i. Biegsamer elektrischer Heizstab nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsspirale gleichzeitig der Stromführung@dient. i;
    . Biegsamer elektrischer Heizstab nach Un- terans.pruch ?, dadurch gekennzeichnet, class die Sicherungsspirale zugleich Heiz- leiter ist. -l. Biegsamer elelitrisclier Heizstab nach Un- lera.nsprueli ?, dadurch gekennzeichnet,
    dass dieicherun@sspirale (7,@) gleichzeitig als Zu- oder Rückleiter für den Heizstrom dient.
CH112148D 1923-09-29 1924-06-17 Biegsamer elektrischer Heizstab. CH112148A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107817T 1923-09-29
CH112148T 1924-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112148A true CH112148A (de) 1925-10-01

Family

ID=25707275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112148D CH112148A (de) 1923-09-29 1924-06-17 Biegsamer elektrischer Heizstab.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112148A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087193B (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen
DE3031752A1 (de) Mehrpolige schrittmacherleistung
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
CH653559A5 (en) Pacemaker electrode
CH112148A (de) Biegsamer elektrischer Heizstab.
DE431885C (de) Biegsamer elektrischer Heizstab
DE974070C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise angeordneten Saetzen von Widerstandswendeln
DE559971C (de) UEbertragungsorgan fuer Fernantrieb
AT100404B (de) Verbindung zwei- und einmetallischer Seilleiter für elektrische Starkstromanlagen.
DE396398C (de) Biegsamer elektrischer Heizstab
AT18320B (de) Schwachstromkabel.
AT22922B (de) Spule für elektrische Vorrichtungen.
DE2030064B2 (de) Ablenkspule fuer die bildroehre eines fernsehempfaengers
DE857110C (de) Elektrisches Heizelement, insbesondere fuer Radiatoren und Tauchsieder
DE126082C (de)
DE612315C (de) Schaltung fuer zwei oder mehr parallel arbeitende Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern, bei welchen jede dieser Anoden von je einer besonderen Sekundaerwicklung dergleichen Phase eines gemeinschaftlichen Transformators gespeist wird
DE633444C (de) Flachgittermast
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE3247513A1 (de) Anschluss- und abspannarmatur fuer linearelemente, insbesondere fuer elektrische kabel u. dgl.
DE441263C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
DE468821C (de) Federstecker
AT32691B (de) Kabel mit Induktionsspulen innerhalb des Kabelmantels.
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
AT157760B (de) Streckenisolator für die Fahrdrähte elektrischer Bahnen.