DE1087193B - Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen - Google Patents

Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen

Info

Publication number
DE1087193B
DE1087193B DEP14962A DEP0014962A DE1087193B DE 1087193 B DE1087193 B DE 1087193B DE P14962 A DEP14962 A DE P14962A DE P0014962 A DEP0014962 A DE P0014962A DE 1087193 B DE1087193 B DE 1087193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
conductors
wound
wires
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14962A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Franklin Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preformed Line Products Co
Original Assignee
Preformed Line Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preformed Line Products Co filed Critical Preformed Line Products Co
Publication of DE1087193B publication Critical patent/DE1087193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • H02G7/125Damping spacers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/14Arrangements or devices for damping mechanical oscillations of lines, e.g. for reducing production of sound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/12Helical preforms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/906Line appliances

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

DEUTSCHES
Abstandhalter für Bündelleiter bei Hochspannungsfreileitungen sind in zahlreicher Ausführung bekannt. Abgesehen von Stangen, die durch Klemmen mit den Leitern verbunden werden, wurden auch federnde Abstandhalter verwendet, die eine gewisse Bewegung der Leiter gegeneinander zulassen, um zu vermeiden, daß durch Schwingungen der Leiter infolge von Windeinwirkung usw. Beschädigungen, insbesondere an den Befestigungsstellen, entstehen. Diese federnden Abstandhalter sind ziemlich kompliziert im Aufbau, weil sie sowohl aus starren stangenartigen Teilen als auch aus Federn, beispielsweise Kegelfedern, bestehen.
Der Abstandhalter gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem oder mehreren schraubenförmig vorgeformten Drähten oder Stäben besteht, deren Endteile um je einen Einzelleiter herumgewunden sind, wobei ihr abgebogener Mittelteil den Abstand zwischen den Einzelleitern des Bündels vermittelt.
Schraubenförmig vorgeformte Drähte oder Stäbe sind für die Armierung von Freileitungen bekannt, um die Leiter, beispielsweise an den AngrifFsstellen der Tragklemmen, durch eine Ummantelung zu schützen. Demgegenüber liegt die Erfindung in der Erkenntnis, daß diese schraubenförmig vorgeformten Drähte oder Stäbe als Abstandhalter für Bündelleiter benutzt werden können, wobei sich einerseits eine ganz einfache Bauart für Abstandhalter ergibt und andererseits auch die Anbringung ganz leicht und bequem vorgenommen werden kann. In bestimmten Fällen genügt bereits ein einziger schraubenförmig vorgeformter Draht oder Stab. Durch die Anordnung mehrerer Stäbe läßt sich bei geeigneter Auswahl auch die Federung nach Wunsch einstellen.
Es ist ferner bekannt, ein elektrisches Hohlkabel dadurch aufzubauen, daß ein wendelartig gewundener Draht am Umfang der Wendel mit in Längsrichtung verlaufenden Drähten versehen wird, die abwechselnd innerhalb und außerhalb der Windungen so verlaufen, daß eine Art Schlauchgewebe gebildet wird. Hierbei wird zwar auch der Abstand dieser Leiter durch die Windungen des gewendelten Drahtes bewirkt, aber es handelt sich um ein einziges Hohlkabel mit mehreren Einzeldrähten und nicht um einen Bündelleiter. Ferner ist der gewendelte Draht nicht um die Einzelleiter gewunden, sondern diese Einzelleiter sind mit den Windungen des gewendelten Drahtes gewebeartig verbunden.
Bei dem Abstandhalter gemäß der Erfindung kann der ganze Draht oder Stab schraubenförmig vorgeformt sein, so daß eine einfache fortlaufende Herstellung möglich ist, obwohl an sich der Mittelteil der Drähte oder Stäbe nicht schraubenförmig gewunden zu sein braucht, sondern ein gerades Stabstück sein kann.
Abstandhalter für Bündelleiter
bei Hochspannungsfreileitungen
Anmelder:
Preformed Line Products Company,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald,
und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. März 1955 ■-
Thomas Franklin Peterson, Shaker Heights, Ohio
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines schraubenförmig vorgeformten Stabs,
Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 bis 9 und 11 Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 9,
Fig. 3 A bis 11A und 6 B bis 8 B und HB schematische Darstellungen der in den entsprechenden Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiele.
Ein oder mehrere schraubenförmig vorgeformte Stäbe 10 gemäß Fig. 1 und 2 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 3 A zwischen den beiden "Einzelleitern C, C als Abstandhalter vorgesehen. Beim Anbringen wird der Stab mit dem einen Endteil 12 zunächst um den Leiter C gewunden, was infolge der schraubenförmigen Vorformung sehr leicht vorgenommen werden kann. Bei stärkeren Stäben ist höchstens ein einfaches Werkzeug, etwa ein Schraubenzieher, als Hebel erforderlich. Nach einer Anzahl von Windungen wird der Stab abgebogen und zum anderen Leiter C geführt, so daß ein Mittelteil 14 zwischen den beiden Leitern C, C verläuft, während der andere Endteil 16 auf den Leiter C aufgewunden wird.
009 587/296
Der hier dargestellte Stab 10 ist im ganzen schraubenförmig vorgeformt, jedoch kann, wie in Fig. 7 dargestellt ist, der abgebogene Mittelteil 26 ein gerades Stabstück sein. Die diagonale Anordnung des Mittelteils zwischen den Leitern ergibt eine gute Dämpfung und verhindert eine Resonanz beim Schwingen der Leiter. Die Dämpfung entsteht beim Hin- und Herbiegen des Mittelteils während der gegenseitigen Bewegungen· der Leiter, wodurch Schwingungsenergie vernichtet wird.
Fig. 4, 4 A veranschaulicht zwei Stäbe, die so auf die Leiter C, C aufgewunden sind, daß sich die Mittelteile 14, 14' in der Mitte kreuzen. Auch in diesem Fall können die Mittelteile gerade Stücke sein.
Bei der Ausführung nach Fig. 5, 5 A ist noch zusätzlich zu den Stäben nach Fig. 4, 4A je ein weiterer Stab 18 bzw. 18' um die Leiter C bzw. C gewunden, wobei ihre Windungen zwischen den Windungen der Hauptstäbe liegen. Diese zusätzlichen- Stäbe 18 und 18' dienen nicht als Abstandhalter, sondern als Ver- a° Stärkung und zur besseren Befestigung der Hauptstäbe.
Nach Fig. 6, 6 A sind die Stäbe nach Art einer Haarnadel gebogen, wobei ein Endteil 20 des einen Stabs auf den Leiter C gewunden ist, der Mittelteil 22 wieder zwischen den Leitern C und C liegt und der andere Endteil 24 zur gleichen Seite hin wie der Endteil 20 auf den Leiter C gewunden ist. Es kann in diesem Fall ein zweiter haarnadelartig geformter Stab mit seinen Endteilen 20' und 24' sowie sein Mittelteil 22' so auf beide Leiter aufgewunden werden, daß sich die Stäbe mit den Mittelteilen 22, 22' übergreifen und diese Mittelteile ein gerundetes Quadrat bilden, wie aus Fig. 6, 6 A zu ersehen ist. Selbstverständlich kann diese Anordnung auch gemäß Fig. 6 B ausgeführt werden, wobei sich die Mittelteile nicht übergreifen, sondern nur dicht aneinander! iegen.
Fig. 7 B zeigt eine Variante zu Fig.. 7, die bereits erläutert wurde, wobei zwei Stäbe so geformte Mittelteile haben, daß diese etwa den Buchstaben H darstellen.
Fig. 8, 8 A und 8 B zeigen Doppelanordnungen wie nach Fig. 6, 6 A, 6 B, die keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
In Fig. 9, 9 A und 10 sind zwei Stäbe nach Art der Fig. 4, 4A vorgesehen (die Leiter sind hier nicht dargestellt). Die Mittelteile 26, 26' sind als gerade Stabstücke ausgeführt, und um den Kreuzungspunkt der Mittelteile bzw. um die ganzen Mittelteile sind zwecks Versteifung weitere schraubenförmige Stäbe 28, 28' gewunden. Diese zusätzlichen Stäbe bewirken auch, daß sich die Mittelteile 26, 26' nicht gegenseitig bewegen können, d. h., der Kreuzungspunkt liegt fest.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind zwei Lagen Stäbe in ihren Mittelteilen» zu einem im Querschnitt seilförmigen vollen Teil 34 zusammengewunden, während je zwei Endteile 30, 32 bzw. 36, 38 entgegengesetzt auf je einen Leiter C, C aufgewunden sind.
Für das Aufwinden gibt es die Möglichkeit nach Fig. HA, wobei sich die Lagen der Stäbe im Mittelteil kreuzen, d. h., die Endteile 30 und 38 bzw. 32 und gehören jeweils zur selben Lage. Bei der Anordnung nach Fig. 11B sind zwar die Lagen im Mittelteil auch zusammengewunden, aber hier gehören die Endteile 30 und 36 bzw. 32 und 38 zur selben Lage.
Die Stäbe bestehen aus geeignetem Metall bzw. auch aus Kunststoff. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11, 11 A, HB können gegebenenfalls auch Bänder verwendet werden, deren Breite der Zahl der nebeneinanderliegenden Einzelstäbe entspricht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abstandhalter für Bündelleiter bei Hochspannungsfreileitungen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem oder mehreren· schraubenförmig vorgeformten Drähten oder Stäben besteht, deren Endteile um je einen Einzelleiter herumgewunden sind, wobei ihr abgebogener Mittelteil den Abstand zwischen den Einzelleitern des Bündels vermittelt.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Mittelteil ein gerades Stabstück ist (Fig. 7 und 8).
3. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lagen Drähte oder Stäbe in ihren Mittelteilen zu einem im Querschnitt seilförmigen vollen Teil zusammengewunden sind und je zwei Endteile der Lagen entgegengesetzt auf je einem Einzelleiter des Bündels aufgewunden sind (Fig. 11).
4. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittelteile der Drähte oder Stäbe zwischen den Leitern kreuzen.
5. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß um den Kreuzungspunkt der Mittelteile zwecks Versteifung weitere schraubenförmige Drähte oder Stäbe gewunden sind (Fig. 9 und 10).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 839215, 903 231;
Patentschrift Nr. 8745 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
französische Patentschrift Nr. 965 136;
USA.-Patentschriften Nr. 2 509 422, 1 809 543;
britische Patentschriften Nr. 113 567, 497 677,
698696,724 729;
österreichische Patentschriften Nr. 162 444,121 705; schweizerische Patentschriften Nr.,248 615,129 994.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©. 009 SS7/296 8.60
DEP14962A 1955-03-23 1955-10-12 Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen Pending DE1087193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US496107A US2959632A (en) 1955-03-23 1955-03-23 Suspended line spacing and damping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087193B true DE1087193B (de) 1960-08-18

Family

ID=23971262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25452A Pending DE1119934B (de) 1955-03-23 1955-10-12 Feldabstandhalter fuer Buendelleiter von Hochspannungsleitungen
DEP14962A Pending DE1087193B (de) 1955-03-23 1955-10-12 Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25452A Pending DE1119934B (de) 1955-03-23 1955-10-12 Feldabstandhalter fuer Buendelleiter von Hochspannungsleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2959632A (de)
BE (1) BE564154A (de)
CH (1) CH346263A (de)
DE (2) DE1119934B (de)
FR (1) FR1137642A (de)
GB (2) GB817643A (de)
NL (3) NL112527C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187075B (de) * 1960-06-01 1965-02-11 Preformed Line Products Co Vorrichtung zum Aufhaengen von Seilen, elektrischen Leitungen, Kabeln usw.
DE102005040093B4 (de) * 2004-08-27 2019-04-04 Mosdorfer Gmbh Abstandhalter

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163706A (en) * 1949-04-27 1964-12-29 Preformed Line Products Co Method and means for utilizing helical armor rods
US2934595A (en) * 1958-05-14 1960-04-26 Mc Graw Edison Co Guy wire insulating means
US3048003A (en) * 1958-05-21 1962-08-07 Payer Rodolphe Leo Method of forming dead ends for cables
US2993083A (en) * 1958-11-03 1961-07-18 Reliable Electric Co Spider for line tap
US3076865A (en) * 1959-08-11 1963-02-05 Auaconda Wire And Cable Compan Cable spacing apparatus
DE1266068B (de) * 1961-03-02 1968-04-11 Textron Inc Seilklemme zum festen Verbinden zweier Seile oder Seilteile, die parallel jedoch in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind
US3190065A (en) * 1961-03-02 1965-06-22 Fanner Mfg Co Dead ends for cables
NL275499A (de) * 1961-03-02
DE1261361B (de) * 1961-03-02 1968-02-15 Textron Inc Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten und zum Verhindern relativer Laengsbewegung eines oder mehrerer Teile eines Seiles, Kabels od. dgl.
US3080448A (en) * 1961-09-08 1963-03-05 Fargo Mfg Co Inc Cable spreader or separator
DE1286600B (de) * 1962-03-15 1969-01-09 Preformed Line Products Co Wickelbund zum Aufwinden auf aufgehaengte und aufzuhaengende Draehte, Drahtseile usw.
US3152221A (en) * 1962-06-29 1964-10-06 Fanner Mfg Co Line spacer
US3183658A (en) * 1962-11-20 1965-05-18 John D Drinko Preformed helical appliance for linear bodies
BE637893A (de) * 1962-11-26
US3179740A (en) * 1962-12-20 1965-04-20 Fanner Mfg Co Corona elimination means
US3299626A (en) * 1963-08-22 1967-01-24 Payer Rodolphe Leo Cable attachment device and method
DE1260893B (de) * 1963-12-17 1968-02-08 Preformed Line Products Co Anschlussvorrichtung fuer linienfoermige, aus einem Kern und einer diesen Kern umgebenden Ummantelung bestehende Teile, insbesondere fuer Drahtseile
US3347980A (en) * 1966-02-01 1967-10-17 Fanner Mfg Co Tie armor suspension
US3463870A (en) * 1968-02-14 1969-08-26 Preformed Line Products Co Spacer/damper
US3662084A (en) * 1971-08-13 1972-05-09 Preformed Line Products Co Vibration damper
US4005560A (en) * 1972-02-11 1977-02-01 Preformed Line Products Company Reinforced concrete appliance
US3899629A (en) * 1974-05-22 1975-08-12 Aluminum Co Of America Preshaped wire rod and spacer having increased leverage and gripping force
GB2155195B (en) * 1984-02-25 1987-12-31 Standard Telephones Cables Ltd Anchoring light weight submarine cable
GB8428575D0 (en) * 1984-11-12 1984-12-19 Raychem Ltd Electrical insulator
US6646208B1 (en) * 2002-10-17 2003-11-11 Kuang-Shiun Tseng Clamping strip for fastening a neoprene wire
US8651146B2 (en) * 2007-09-28 2014-02-18 Covidien Lp Cable stand-off
CN103746325B (zh) * 2014-01-16 2016-03-02 国家电网公司 一种电力高压线连接方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113567A (de) * 1900-01-01
CH129994A (fr) * 1926-11-23 1929-01-02 Electro Cable Soc Câble électrique.
AT121705B (de) * 1930-01-13 1931-03-10 Siemens Schuckertwerke Wien Bündelleiter.
US1809543A (en) * 1927-06-06 1931-06-09 Blackburn Jasper Device for preventing the rotation of cables in hanger seats
GB497677A (en) * 1936-07-10 1938-12-23 Copperweld Steel Co Improvements in or relating to electric line conductors
CH248615A (de) * 1946-01-18 1947-05-15 Baumann Koelliker & Co Ag Fuer Armatur für Freileitungen.
AT162444B (de) * 1945-10-02 1949-02-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Anordnung für Bündelleiter
US2509422A (en) * 1946-01-05 1950-05-30 Thomas & Betts Corp Aerial cable messenger ring
FR965136A (de) * 1950-09-04
DE839215C (de) * 1948-12-06 1952-05-19 Brown Abstandhalter fuer Buendelleiter
GB698696A (en) * 1951-01-17 1953-10-21 North Midland Engineering Comp Supporting straps for cables or other elongated articles
DE903231C (de) * 1942-03-28 1954-02-04 Siemens Ag Abstandhalter fuer Buendelleiter
GB724729A (en) * 1953-04-29 1955-02-23 Balfour Beatty & Company Ltd Improvements in spacing devices for overhead electricity transmission cables

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US290753A (en) * 1883-12-25 Pateick b
US705073A (en) * 1901-09-06 1902-07-22 Mason Grover Device for preventing humming of telephone-wires.
US696520A (en) * 1901-11-15 1902-04-01 William E Crichton Fence-post.
US741580A (en) * 1903-09-08 1903-10-13 Lamb Wire Fence Co Wire fabric.
US806769A (en) * 1904-12-23 1905-12-12 Jasper N Bell Adjustable support for telegraph line-wires.
FR382382A (fr) * 1907-09-28 1908-02-05 Thomas Jefferson Barnes Cloture en ronces métalliques
US1190135A (en) * 1911-04-27 1916-07-04 Gen Electric Means for preventing corona losses.
FR666713A (fr) * 1927-12-05 1929-10-04 Tige garde-distance pour canalisations électriques
US2202538A (en) * 1936-07-10 1940-05-28 Copperweld Steel Co Line conductor reinforcement and tie
US2182342A (en) * 1939-01-31 1939-12-05 Diamond Expansion Bolt Co Method and apparatus for making helices without the aid of a core or mandrel
US2414045A (en) * 1943-09-11 1947-01-07 Indiana Steel & Wire Company Line-wire reinforcement
IT504267A (de) * 1953-07-05

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965136A (de) * 1950-09-04
GB113567A (de) * 1900-01-01
CH129994A (fr) * 1926-11-23 1929-01-02 Electro Cable Soc Câble électrique.
US1809543A (en) * 1927-06-06 1931-06-09 Blackburn Jasper Device for preventing the rotation of cables in hanger seats
AT121705B (de) * 1930-01-13 1931-03-10 Siemens Schuckertwerke Wien Bündelleiter.
GB497677A (en) * 1936-07-10 1938-12-23 Copperweld Steel Co Improvements in or relating to electric line conductors
DE903231C (de) * 1942-03-28 1954-02-04 Siemens Ag Abstandhalter fuer Buendelleiter
AT162444B (de) * 1945-10-02 1949-02-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Anordnung für Bündelleiter
US2509422A (en) * 1946-01-05 1950-05-30 Thomas & Betts Corp Aerial cable messenger ring
CH248615A (de) * 1946-01-18 1947-05-15 Baumann Koelliker & Co Ag Fuer Armatur für Freileitungen.
DE839215C (de) * 1948-12-06 1952-05-19 Brown Abstandhalter fuer Buendelleiter
GB698696A (en) * 1951-01-17 1953-10-21 North Midland Engineering Comp Supporting straps for cables or other elongated articles
GB724729A (en) * 1953-04-29 1955-02-23 Balfour Beatty & Company Ltd Improvements in spacing devices for overhead electricity transmission cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187075B (de) * 1960-06-01 1965-02-11 Preformed Line Products Co Vorrichtung zum Aufhaengen von Seilen, elektrischen Leitungen, Kabeln usw.
DE102005040093B4 (de) * 2004-08-27 2019-04-04 Mosdorfer Gmbh Abstandhalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2959632A (en) 1960-11-08
NL201936A (de) 1900-01-01
BE564154A (de) 1900-01-01
FR1137642A (fr) 1957-05-31
NL132010C (de) 1971-07-16
GB817643A (en) 1959-08-06
NL6500012A (de) 1965-11-25
CH346263A (de) 1960-05-15
DE1119934B (de) 1961-12-21
GB817644A (en) 1959-08-06
NL112527C (de) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087193B (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen
DE2720212C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE2121420A1 (de) Federung
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE836367C (de) Gewelltes Metallband, insbesondere zur Herstellung eines Rohrleiters fuer einen Fernmeldekreis
DE954300C (de) Umhuellung fuer Bowdenzuege od. dgl.
EP0699609B1 (de) In ihrer Länge veränderbare Abdeckvorrichtung für eine Druckmaschine
DE932754C (de) Zug- und druckfeste Umhuellung fuer Bowden- und aehnliche Zuege
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE102016223524A1 (de) Dämpfungs- und Federanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1106649B (de) Aus schraubenfoermig vorgeformten Staeben oder Draehten bestehende Armierung fuer Seile, elektrische Leiter od. dgl.
DE3247513A1 (de) Anschluss- und abspannarmatur fuer linearelemente, insbesondere fuer elektrische kabel u. dgl.
DE507451C (de) Federung, insbesondere fuer Matratzen
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
DE490814C (de) Schraubenfeder
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE429884C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer im Foerderschacht nebeneinander laufende, durch Seile gefuehrte Foerderkoerbe
DE1589481A1 (de) Abstandhalter fuer radiale Fixierung von Brennstoffstaeben
DE2226723A1 (de) Unterstützungsfedereinheiten zur Verwendung in Polsterungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4424007A1 (de) Freileitungsseile
DE1097557B (de) Wicklung fuer Transformatoren u. dgl.