DE441263C - Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen - Google Patents
Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe SpannungenInfo
- Publication number
- DE441263C DE441263C DEA39245D DEA0039245D DE441263C DE 441263 C DE441263 C DE 441263C DE A39245 D DEA39245 D DE A39245D DE A0039245 D DEA0039245 D DE A0039245D DE 441263 C DE441263 C DE 441263C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- wires
- ladder according
- combined
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B5/00—Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
- H01B5/08—Several wires or the like stranded in the form of a rope
- H01B5/10—Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
- H01B5/101—Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around a space
Description
Die Verwendung hoher Betriebsspannungen wird beeinträchtigt durch die Erscheinung,
daß mit zunehmender Spannung die Ableitungsverluste zunehmen und daß beispielsweise
bei isolierten Leitungen außerdem die isolierende Schicht durch die Ableitungsverluste,
Glimmentladungen usw. zerstört wird. Ein wirksames Mittel zur Bekämpfung dieser Erscheinungen bildet, wie bekannt ist, die
ίο Vergrößerung des Leiterdurchmessers und die Verwendung eines Leiters mit möglichst
glatter Oberfläche. Um nun die mit der Vergrößerung des Durchmessers bei gewöhnlichen
Leitern verbundene erhebliche Uberteuerung der Anlagen zu verhindern, hat man Leiter hergestellt, bei denen die eigentlichen
(meist kostspieligen) Leitungsdrähte über einen speziell zu diesem Zweck angefertigten
Kern (aus möglichst billigem Material) verseilt sind. Für den Kern selbst, welcher nicht
als Tragorgan, sondern nur zur Vergrößerung des Seildurchmessers diente, sind verschiedene
Konstruktionen benutzt worden: beispielsweise Hanfseile, Eisenseile, Bleirohre, Metallschläuche, hehle Seile aus Fassondraht
usw. Allen diesen Konstruktionen ist der Nacl teil eigentümlich, daß der Zweck, die
Vergrößerung des Durchmessers, einen besonderen Aufwand an Material bedingt, das
der Leitung in keiner Weise zu Nutze kommt und infolgedessen, wenn auch nicht die gleichen,
so doch ähnliche Mehrkosten der Leitungsanlagen verursacht, wie die normale Vergrößerung des Durchmessers durch Vergrößerung
des Leiterquerschnittes. Die angegebenen Hilfskonstruktionen bedeuten daher
nur eine Teillösung der Aufgabe, den Durchmesser bei gleicl en sonstigen Eigenschaften
der Leitung ohne Mehraufwand an Material zu vergrößern.
Die vorliegende Erfindung stellt eine vollkommene Lösung der vorgezeichneten Aufgabe
dar. Anstatt einen künstlichen Kern zu benutzen, über dem die eigentlichen Leitungsdrähte
verseilt liegen, werden hierbei die Leitungsdrähte selbst in eine solche Form gebracht
und derartig miteinander verseilt, daß j sie in sich selbst einen hohlen Leiter bilden
\ und in dieser Form bei gleicher Leitfähigkeit, Zugfestigkeit und Gesamtgewicht wie
ein normales Vollseil von demselben Querschnitt je nach der Wahl der Rohrwandstärke
beliebige Außendurchmesser ergeben. Eine weitere Neuerung der vorliegenden Erfindung
besteht darin, daß dasselbe Prinzip auch auf kombinierte Leitungsseile übertragen wird.
Unter kombinierten Seilen werden bekanntlich Ausführungen verstanden, bei denen das
Seil aus Drähten von verschiedenem Material besteht, insbesondere wird hierbei an Konstruktionen
gedacht, bei denen die Drähte des einen Materials in erster Linie zur Leitung des elektrischen Stromes dienen, während
die anderen Drähte aus einem Material von großer Zugfestigkeit (Eisen, Stahl o. dgl.) hergestellt werden und in der Hauptsache
den Zweck haben, dem Gesamtseil eine größere mechanische Festigkeit zu erteilen,
die insbesondere bei Weitspann von Freileitungen gefordert wird. Eines der bekanntesten
Kombinationsseile bildet das Stahl-Aluminiumseil. Es ist ersichtlich, daß man
ebenso wie bei dem Einfachseil auch bei dem kombinierten Seil, nach dem die mit Rücksicht
auf die Leitfähigkeit und Festigkeit geforderten Querschnitte beispielsweise von
Aluminium und Eisen festgelegt sind, sowohl die /. luminium- wie die Eisendrähte als
Fassondrr.hte ausbilden und in der gleichen Weise zu einem Gesamtseil verarbeiten kann.
Beispielsweise zeigt Abb. 1 und Abb. 6 die Konstruktion eines derartigen Seils für Einfachmaterial
und Abb. 2 eine solche für Doppelmaterial.
zur Erhöhung der Biegsamkeit des Seils und seiner Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung
wrhrend der Ve: legung wird man zweckmäßig die Drähte in zwei oder mehr
Lagen anordnen, wie dies auf Abb. 3 und 4 gezeigt ist. Wird für die Tragdrähte ein
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Richard Tröger in Berlin-Zehlendorf.
rostendes Material verwandt, so werden diese, abgesehen von der Verwendung sonstiger vor
Rost schützender Mittel, zweckmäßig in die innere Lage verlegt. Bestehen die Tragdrähte
aus ferromagnetischem Material, und ist deren Gesamtquerschnitt so groß, daß sie
eine ganze Lage ergeben, so werden zur Vermeidung von konzentrischen magnetischen
Kraftflüssen und dadurch bedingter Zunahme
ίο des induktiven Widerstandes in diese Lage
ein oder mehrere Leitungsdrähte verseilt, wodurch bekanntlich, da die Leitungsdrähte in
der Regel aus unmagnetischem Material bestehen, der magnetische Widerstand des Seils in konzentrischer Richtung außergewöhnlich
erhöht wird. Es gilt überhaupt allgemein als Prinzip bei dieser Erfindung, die ferromagnetischen Drähte, soweit es die
Rücksichten auf den Rostschutz gestatten,
ao so zu verlegen, daß das Seil den geringsten
induktiven Spannungsabfall ergibt.
Abb. 5 zeigt eine Konstruktion, bei der nur die innere Lage aus den zu einem Rohr zusammengesetzten
Fassondrähten besteht, während die darüberliegenden Lagen, die durch die innere Lage bereits gestützt sind,
aus gewöhnlichen Runddrähten gebildet werden.
Um die Widerstandsfähigkeit des durch die Fassondrähte gebildeten Rohres zu erhöhen,
werden dieselben mit einem gewissen Drall verseilt. Dadurch wird erreicht, daß dieses Rohr gerade bei der normalen Beanspruchung,
nämlich auf Zug, die größte Widerstandskraft gegen eine gegenseitige Verlagerung der einzelnen Drähte besitzt.
Außerdem erhalten in der gleichen Absicht bei Verwendung mehrerer Lagen nicht nur
jede Lage einen Drall, sondern deren Richtung wird so gewählt, daß stets zwei übereinanderliegende
Lagen entgegengesetzten Drall besitzen.
Um eine vollkommen glatte Oberfläche zu bekommen und damit weiter zur Verminderung
der Ableitungsverluste beizutragen,
=■ kann ,man einmal von vornherein eine solche
Form für die Drähte wählen, daß der Außenmantel eine möglichst geschlossene Fläche
bildet, wie in den Abb. 1 bis 4 gezeigt; man kann aber darüber hinaus, um alle Vorsprünge
und Unebenheiten der Drähte zu vermeiden und die Stöße zwischen den äußeren
Drähten noch enger zu schließen,- das fertige Seil einem nochmaligen Ziehprozeß
unterziehen. Die Form der Fassendrähte ist so gewählt, daß das Seil den beim Ziehen auftretenden,
großen radialen Drücken ohne weiteres standhält. Das letztere trifft auch für eine Konstruktion nach Abb. 5 zu, wo
man ebenfalls durch das Nachziehen eine Abflachung der äußeren Drahtlagen zu erreichen
vermag.
Die Konstruktion des Leiters nach der vorliegenden Erfindung macht diesen besonders
geeignet zur Aufnahme der an sich bekannten Prüfdrähte oder anderen Hilfsseilen.
Es ist auch ohne weiteres möglich, dasjenige Material, welches zum Tragen des
Seiles erforderlich ist, aber nicht oder nicht ganz zum Hohlleiter verseilt wird, im Innern
desselben als besonderes Tragseil anzuordnen.
Claims (6)
1. Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter für hohe Spannungen, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl das für die Leitfähigkeit als auch das für die Festigkeit des Leiters erforderliche Material
in Form von besonders geformten Drähten zu einem hohlen ein- oder mehrlagigen Leiter unter Drall verseilt ist.
2. Kombinierter Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Hindurchziehen des Leiters durch
"ein Zieheisen seine Oberfläche möglichst glatt und in sich geschlossen gestaltet ist.
3. Kombinierter Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile aus rostendem Material in den inneren Lagen des Leiters angeordnet sind.
4. Kombinierter Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitenden Drähte zwischen die aus ferromagneiischem Material bestehenden
Tragedrähte zwischengeschaltet und dadurch gleichmäßig auf den Seilquerschnitt verteilt werden, damit sie in konzentrischer
Richtung des Querschnitts dem magnetischen Kraftfluß bei Stromdurch- ioq
gang den größten magnetischen Widerstand entgegensetzen und den induktiven Spannungsabfall des Seiles vermindern.
5. Kombinierter Leiter nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum des Leiters zur Aufnahme eines oder mehrerer isolierten Prüfdrähte dient.
6. Kombinierter Leiter nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das zum Tragen des Leiters erforderliche Material teilweise als besonderes Tragseil im Innern des hohlen Leiters angeordnet
ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39245D DE441263C (de) | Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39245D DE441263C (de) | Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE441263C true DE441263C (de) | 1927-02-26 |
Family
ID=6931267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39245D Expired DE441263C (de) | Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE441263C (de) |
-
0
- DE DEA39245D patent/DE441263C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT148813B (de) | Verbindung von metallischen Leitern. | |
DE441263C (de) | Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen | |
EP0007546B1 (de) | Element zum Ausgleichen von durch thermische Einwirkung verursachten Längenänderungen von starren Strom-Leitern in elektrischen Anlagen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE558160C (de) | Streckentrenner | |
DE1963959C3 (de) | Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen | |
DE644628C (de) | Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung | |
DE661604C (de) | Fernmeldeseekabel ohne zugfeste Bewehrung und ohne zugfeste Tragorgane | |
DE917732C (de) | Elektrischer Leiter fuer Hochspannungsanlagen | |
DE449049C (de) | Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen | |
AT125044B (de) | Geschlossenes elektrisches Leiterseil. | |
DE536777C (de) | Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper | |
AT101252B (de) | Hohlleiter für elektrische Hochspannungsleitungen aus Formdrähten. | |
AT128760B (de) | Hohlleiter. | |
DE965911C (de) | Aus profilierten Draehten bestehendes Stahlaluminiumhohlseil fuer hohe Spannungen | |
DE684744C (de) | Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile | |
DE555602C (de) | Hohlleiter mit Formdraehten fuer oelgefuellte Hochspannungskabel | |
DE633140C (de) | Selbsttragendes Fernmeldeluftkabel | |
DE320326C (de) | Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel | |
DE954709C (de) | Selbsttragender elektrischer Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen | |
DE1465293B2 (de) | Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen | |
DE623135C (de) | Stabfoermiges elektrisches Heizelement | |
DE530472C (de) | Volleiter, insbesondere fuer hohe Spannungen | |
DE2212214A1 (de) | Lamelliertes, stromfuehrendes band | |
DE611506C (de) | Hohlleiter aus untereinander verseilten doppel-T-foermigen Profildraehten | |
AT128600B (de) | Seil für elektrische Leiter. |