AT32691B - Kabel mit Induktionsspulen innerhalb des Kabelmantels. - Google Patents

Kabel mit Induktionsspulen innerhalb des Kabelmantels.

Info

Publication number
AT32691B
AT32691B AT32691DA AT32691B AT 32691 B AT32691 B AT 32691B AT 32691D A AT32691D A AT 32691DA AT 32691 B AT32691 B AT 32691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
coils
induction coils
jacket
coils inside
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT32691B publication Critical patent/AT32691B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kabel   mit Induktion88pulen innerhalb   des Kabelmantel8. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kabel, deren einzelne Leiter nach dem Pupinschen System mit   Solbstinduktionsspulen   ausgerüstet sind, von denen eine Vielzahl in gleichmässigen oder nahezu gleichmässigen Abständen in den Leiter eingeschaltet sind. 



  Werden derartige Kabel in Erde verlegt, so kann man diese Spulen, die den einzelnen Adern angehören, ohne Schwierigkeit in geeigneten Gehäusen, die als Muffen oder Kasten ausgebildet sind, anordnen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zu diesem Zwecke die Induktionsspulen, z. B. Ringspulen, d. h. Spulen mit im Querschnitt ringförmigem   Spulenkörper,   u. zw. in länglicher Form, innerhalb des Kabelmantels selbst anzuordnen, so dass also besondere Muffen und Kästen in Fortfall kommen. Die derartigen bisher bekannten Konstruktionen hatten aber den Nachteil, dass hiebei die einzelnen   Kabeladern   wegen des Raumbedarfes der Induktionsspulen zwischen diese und den Kabelmantel gelegt und so bei der Biegung des Kabels ungünstig auf Zug oder Druck beansprucht werden. 



   Die vorliegende Erfindung hat eine besondere gegenseitige Anordnung der Kabeladern und Spulen zum Gegenstand, die, wie die Versuche gezeigt haben, alle diejenigen Forderungen erfüllt, welche die Praxis an ein Kabel, welches für die Verlegung im Wasser bestimmt ist, in bezug auf Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wasserdruck sowie gegen die Beanspruchungen bei der Verlegung des Kabels stellt. 



   Der Erfindung entsprechend werden die zu den einzelnen Kabeladern gehörigen,   örtlich   naheliegenden Spulen hintereinander perlschnurartig auf die Kabelseele aufgereiht. 



  Um dem Spulenstück eine erhöhte Biegsamkeit zu verleihen, werden in bekannter Weise zwischen die einzelnen Spulen elastische Zwischenstücke eingefügt. Das Spulenstück wird wie das Kabel in normaler Weise mit Blei, Gummi u. dgl. umkleidet und, falls es einen grösseren Durchmesser als das Kabel besitzt, so mit diesem verbunden, dass sich ein allmählicher Übergang ergibt. 



   In der untenstehenden Zeichnung ist das Spulenstück eines nach vorliegender Erfindung ausgeführten Kabels dargestellt. a ist die aus einzelnen Adern bestehende Kabelseele,   b   der dieselbe umkleidende   Bleimantel.   Die Spulen c sind auf einen geschlossenen Eisenring von der Form eines dünnen Hohlzylinders gewickelt. Zwischen den Spulen befinden sich die elastischen Zwischenstücke d, deren Form sich der Rundung der Spulen anpasst Die aneinander gereihten Spulen und Zwischenstücke bilden eine Röhre, durch welche die   Kabe) adern hindurchgeführt   werden.

   Das ganze Spulenstück ist mit einer Bandage e um-   wiehfllt   und über diese legt sich der muffenartig ausgebildete   Bleimantel f, welcher   auf beiden Seiten an den   Kabelmantel   angelötet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mehrleiterkabel mit zur IIerabminderung der schädlichen Kapzitätswirkung vorgesehenen Selbstinduktionsspulen, welche als Ringspulen ausgebildet, in gleichmässigen ofter natx'/. u gleichmässigen Abständen in die einzelnen Leiter eingeschaltet und zwecks Erhaltung der Biegsamkeit des Kabels durch elastische Zwischenstücke voneinander ge- trennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in den verschiedenen Leitungen vorgesehenen, nrtllch naheliegenden Spulen nebeneinander auf die Kabelseele aufgereiht sind. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT32691D 1906-11-06 1906-11-06 Kabel mit Induktionsspulen innerhalb des Kabelmantels. AT32691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32691T 1906-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32691B true AT32691B (de) 1908-04-25

Family

ID=3547959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32691D AT32691B (de) 1906-11-06 1906-11-06 Kabel mit Induktionsspulen innerhalb des Kabelmantels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
DE803801C (de) Metallisches Kabel, insbesondere zur Herstellung von Einlagen fuer Luftreifen
AT32691B (de) Kabel mit Induktionsspulen innerhalb des Kabelmantels.
DE1117680B (de) Elektrisches Stark- oder Schwachstromkabel mit elastischem Aussenmantel
DE189165C (de)
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE483351C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragkoerpern fuer Haengebruecken aus schweren Tragseilen groesserer Abmessungen
DE1025957B (de) Bewehrung fuer Seekabel mit in Abstaenden eingebauten Zwischenverstaerkern
DE2030796A1 (en) Steel cord belt conductor loop-stepped at ends at juctions to resist - bending but retain cutout of belt drive on failure
AT119410B (de) Fernmeldekabel.
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE570439C (de) Seekabel mit stetig induktiv belastetem Hinleiter und verschiedenen Rueckstromwegen
AT121692B (de) Transformator.
DE362275C (de) Verbindung elektrisch leitender Seile mit den Zug aufnehmenden Adern
AT123741B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE695124C (de) Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
DE1490172A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Armierung von laenglichen zylindrischen Koerpern
AT142790B (de) Elastische elektrische Leitung.
AT132650B (de) Dehnbarer elektrischer Leiter.
AT139384B (de) Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung.
AT213172B (de) Drahtseil
DE1665904C3 (de) Koaxialpaare enthaltendes Fernmeldekabel
DE588642C (de) Zugfestes Fernsprechkabel