DE695124C - Selbsttragendes elektrisches Luftkabel - Google Patents
Selbsttragendes elektrisches LuftkabelInfo
- Publication number
- DE695124C DE695124C DE1937S0128282 DES0128282D DE695124C DE 695124 C DE695124 C DE 695124C DE 1937S0128282 DE1937S0128282 DE 1937S0128282 DE S0128282 D DES0128282 D DE S0128282D DE 695124 C DE695124 C DE 695124C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforcement
- aerial cable
- self
- cable
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 3
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000188250 Idas Species 0.000 description 1
- 101710028696 MCIDAS Proteins 0.000 description 1
- 206010042255 Struck by lightning Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002365 multiple layer Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/22—Metal wires or tapes, e.g. made of steel
Description
- Selbsttragendes elektrisches Luftkabel Elektrische Luftkabel, die nicht :an einem besonderen Tragseil o. dgl. saufgehängt werden :sollen, werden durch eine zugfeste Bewehrung selbsttragend gemacht. Dabei ist @es " bekannt,diese Bewehrung ;als stützfestes Rohr rauszubilden, indem entweder unter den B,ewehriungsdrähtien Beine Stützwendel o. dgl. angebracht oder die Bewehrung aus sich zu einem :,stützfesten Rohr zusammensetzeInden Profildrähten ;gebildet wird. Um den Bleimantel des Kabels vor Beschädigungen beim Aufbringen der Bewehrung zu schützen, wird zwischen <dem Bleimantel und,der Bewehrung in der Regel eine Schutzschicht in Form von Faserstoffbändern o.@dgl. aingeordnet. Diese Schicht schützt den Mantel ;auch im Bietrieb gegen Bieschädigungen durch die Bewehrung bei ,auftretenden Schwingungen. Dagegen ist sie ;nicht geeignet, den Mantel gegen Beschädigungen durch die Schwingung sielbst zu schützen. Diese Beschädigungen können ,dadurch vermieden werden, daB die Schwingurigen des Kabels ;gedämpft werden. Um- dies zu erreichen, wind bei selbsttragendeinelektrischen Luftkabeln mit einer Tals stützfestes, Rohr ausgebildeten zugfesten Bewehrung und einer Schutzschicht zwischen B@ewehrugg -und Kabelmantel diese Schutzschicht erfi:ndu;ngsgemäB als elastisches Polster ausgeführt, das ,eine Bewegung des ummantelten Kabels innerhalb der Bewehrung in radialer Richtung gestattet.
- Die Erfindung wird :an Hand der Zeichnung machstehend näher erläutert.
- Fig. i zeigt lein Ausführungsbeispiel eines slelbsttragenden Fennmeldeluftkabiels. Über der beliebig :aufgebauten und mit eigner Papierbax%dbespinnung versehenen Kabelsieele i ist der Bleimantel z angeordnet. Die aus mit langem Schlag verseilten Runddrähten 3 bestehende, zugfeste Bewehrung ist durch eine Stützwendel 4, z. B. laus einem Stahlband, abgestützt. Zwischen dem Bleimantel und .jder Bewehrung ist ein elastisches Polster angeordnet, Idas in diesem Fallaus einem in offenen Schraubenwindungen aufsponne nen Gummifaden ,5 besteht. An Stelle dieses Gunimifadeiis können auch andere .elastische Stoffe, z. B. Jutestränge u. dgl., verwendet werden. An Stelle. eines einzelnen Fadens können :auch mehrere Fäden vorgesehen werden.
- Fig.2 zeigt ein ähnlich aufgebautes Fernmeldekabel. Über der Kabelseele i ist wieder der Bleimantel .angeordnet. Hierüber ist ein elastisches Polster saufgebracht, das aus mehreren Jutefäden 6 o. dgl. gebildet ist, die in zwei offenen Lagen aufgesponnen sind. Es empfiehlt sich bei mehrlagiger Ausbildung dies Polsters, wie bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, die einzelnen Lagen mit verschiedenen Schlaglängen und verschiedener, vorteilhaft abwechselnd rechts und links gerichteter Schlagrichtung auszuführen. Über dem elastischen Polster ist die zugfeste Bewehrung angebracht; die in diesem Ausführungsb;eispiel aus Profildrähten 7 zu einem stützfesten Rohr zusammengesetzt ist.
- Falls das Kabel ;gegen die Einwirkungen von Blitzschlägen gesichert werden soll, kann für eine leitende Verbindung des Bleimantels mit der Bewehrung gesorgt werden, indem beispielsweise einzelne Stränge des-Polsters durch Metalldrähte ersetzt werden oder einzelne oder sämtliche Stränge aus metalldurchwirkten. Faserstoffen hergestellt werden.
- Map kann aber .auch statt dessen auf dem Bleimantel in bekannter Weise eine geschlossene Isolationsschicht anordnen, die eine ausreichende Durchschlagsfestigkeit aufweist und erst über ihr das :elastische Polster anbringen. Falls jedoch die geschlossene Isolatiönsschicht aus einer Gummihülle besteht, kann gemäß weiterer Erfindung diese Hülle durch besondere Ausbildung ihrer Oberfläche selbst als @elastisches Polster dienen, wie das an zwei Ausführungsbeispielen gezeigt ist.
- Über dem Bleimantel 2 des Luftkabels nach Fig. 3 ist Beine geschlossene Gummihülle B angeordnet. Diese Gummihülle 8 ist mit Rippen 9 versehen, die daran die zugfeste Be= wehrurig tragen, die beispielsweise wieder aus Profildrähten io besteht. Die Rippen können, wie in der Zeichnung gezeigt, ringförmig oder aber auch _schraub:enlinienförmig oder achsparallel verlaufen.
- Man kann die Federung der Gummihülle aber :auch so erzielen, daß z. B. durch einen in offenen Schraub:e,nwindüngen aufgelegten Draht für die Möglichkeit des Ausweichens des Gummis in die Zwischenräume,der Drahtschraube gesorgt wird.
- Fig. q. zeigt ein derartig ausgebildetes Luftkabel, bei dem über der :auf den Bleimantel angeordneten Gummihülle 8 ein in offenen Schraubenwindungen aufgelegter Stahldraht i i angeordnet ist.
Claims (5)
- PATLNTANSPRÜCHL: i. Selbstträgendeselektrisches Luftkabel mit einer als stützfestes Rohr ausgebildeten, zugfesten Bewehrung und einer Schutzschicht zwischen Bewehrung und Kabelmantel, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht als elastisches Polster ausgeführt ist, das seine Bewegung des ummantelten Kabels innerhalb der Bewehrung in radialer Richtung gestattet. "
- 2. Luftkabel nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Polster aus einer oder mehreren offenen Lagen aus ielastischen Fäden, z. B. aus Jute oder Gummi, besteht.
- 3. Luftkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen des Polsters verschiedene Schlaglänge und verschiedene, vorzugsweise abwechselnd rechts und links gerichtete Schlagrichtung haben. _
- 4. Luftkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Polster aus einer geschlossenen Gummihülle mit ringförmig, schraubenlinienförmig oder achsp.ärallel verlaufenden Rippen besteht.
- 5. Luftkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Polster aus einer geschlossenen Gummihülle mit einer darüber in offenen Schraubenwindungen angebrachten Wendel aus einem Metalldraht besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937S0128282 DE695124C (de) | 1937-08-04 | 1937-08-04 | Selbsttragendes elektrisches Luftkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937S0128282 DE695124C (de) | 1937-08-04 | 1937-08-04 | Selbsttragendes elektrisches Luftkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE695124C true DE695124C (de) | 1940-08-17 |
Family
ID=7537769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937S0128282 Expired DE695124C (de) | 1937-08-04 | 1937-08-04 | Selbsttragendes elektrisches Luftkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE695124C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4533789A (en) * | 1983-02-11 | 1985-08-06 | Cable Technology Laboratories, Inc. | High voltage electric power cable with thermal expansion accommodation |
-
1937
- 1937-08-04 DE DE1937S0128282 patent/DE695124C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4533789A (en) * | 1983-02-11 | 1985-08-06 | Cable Technology Laboratories, Inc. | High voltage electric power cable with thermal expansion accommodation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE803801C (de) | Metallisches Kabel, insbesondere zur Herstellung von Einlagen fuer Luftreifen | |
DE3150031A1 (de) | Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel | |
DE2815563A1 (de) | Optisches kabel | |
DE3220392A1 (de) | Flexible elektrische leitung, insbesondere krantrommelleitung | |
DE212019000152U1 (de) | Aus Kupferdraht und Stahldraht gemischt geflochtenes Abschirmungspanzerkabel | |
DE2433099C3 (de) | Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden | |
DE695124C (de) | Selbsttragendes elektrisches Luftkabel | |
DE202015004223U1 (de) | Energieversorgungskabel für Flugzeuge am Boden | |
DE3336617A1 (de) | Vieladrige flexible elektrische leitung | |
DE683076C (de) | Drahtseilborste fuer Reinigungsgeraete | |
DE644628C (de) | Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung | |
DE1465777A1 (de) | Hochflexible isolierte elektrische Leitung | |
DE564805C (de) | Elektrisches Kabel, bei dem die Traglitzen und die Seele der Kupferlitzen aus Stahldraht bestehen | |
DE2733782A1 (de) | Zugfestes kabel mit nahtlosem metallmantel | |
DE703406C (de) | Gummiisoliertes selbsttragendes Luftkabel | |
DE691629C (de) | Selbstdaempfendes Freileitungsseil, bei dem zwischen einem Kern- und einem Mantelseil ein Zwischenraum besteht | |
AT155283B (de) | Bewehrung für umhüllte Bleimantelleitungen od. dgl. | |
DE912464C (de) | Kabel, insbesondere Fernmeldeseekabel, mit einer zugfesten Drahtbewehrung aus zwei geschlossenen Verseillagen entgegengesetzter Schlagrichtung | |
DE2221466A1 (de) | Mehradriges starkstromkabel zur freihaengenden installation in vertikalund schraegschaechten und das verfahren zu dessen herstellung | |
DE632873C (de) | Zugfestes elektrisches Bleimantelkabel | |
AT210092B (de) | Geflecht aus kunststoffumhüllten Metalldrähten | |
DE546078C (de) | Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel | |
DE1011028B (de) | Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht | |
DE491987C (de) | Hochspannungseinleiterkabel | |
DE721790C (de) | Ein- oder mehradrige elektrische Leitung |