DE1465777A1 - Hochflexible isolierte elektrische Leitung - Google Patents

Hochflexible isolierte elektrische Leitung

Info

Publication number
DE1465777A1
DE1465777A1 DE19641465777 DE1465777A DE1465777A1 DE 1465777 A1 DE1465777 A1 DE 1465777A1 DE 19641465777 DE19641465777 DE 19641465777 DE 1465777 A DE1465777 A DE 1465777A DE 1465777 A1 DE1465777 A1 DE 1465777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
stranding
newspaper
insulated electrical
highly flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641465777
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465777B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER KABELWERK
Original Assignee
WAGNER KABELWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER KABELWERK filed Critical WAGNER KABELWERK
Publication of DE1465777A1 publication Critical patent/DE1465777A1/de
Publication of DE1465777B2 publication Critical patent/DE1465777B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/041Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to mobile objects, e.g. portable tools, elevators, mining equipment, hoisting cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • "Hochflexible isolierte elektrische Zeitung".
  • Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der Baumaschinen und -geräte sowie der Aufzugs-, Kran- und 2örderanlagen verlangt zunehmend nach beweglichen isolierten elektrischen Leitungen, die gänzlich anderen Beanspruchungen unterliegen als die konventionellen Anschlußleitungen anderer, weniger ortsveränderlicher Stromverbraucher. Je nach dem Einsatzgebiet, das oft sehr hohe Anforderungen an solche flexiblen Zeitungen stellt, müssen deren Aufbau und die Auswahl der Werkstoffe entsprechend getroffen werden. Dabei ist eine hinreichende Flexibilität aller Zeitungselemente von größter Wichtigkeit, damit die Zeitungen eine den Beanspruchungen der Praxis entsprechend große Biegefähigkeit erhalten.
  • i#s ist bekannt, solche hochflexiblen isolierten elektriächen Zeitungen aus mehreren durch Bebänderungen voneinander getrennten Verseillagen aufzubauen, die aus je einer Vielzahl verseilter isolierter Einzeladern bestehen. Dabei werden die einzelnen Verseillagen zumeist mit vergleichsweise kurzer Schlag- bzw. Drallänge verseilt. Dadurch wird erreicht, daß beim Biegen der Zeitung die einzelne Ader, die um ein gewisses Maß von der neutralen Biegeachse des Leiters entfernt liegt, an einer nachfolgenden Stelle der Biegeachse um ein der Biegung entsprechendes Maß näher liegt, so daß sich die Zug- und Druckbeanspruchungen. in gewissem Umfang ausgleichen können. Je häufiger diese Ausgleichsstellen aufeinander folgen, je kürzer also die Schlaglängen sind, umso leichter findet der vorerwähnte-Spannungsausgleich statt. Der--artige Leitungen werden normalerweise so gefertigt, daß die Schlaglänge der Adern das Zwölffache des Verseildurchmessers nicht übersteigt.
  • Bei den bekannten hochflexiblen isolierten elektrischen Leitungen obiger Art sind die Adern der Verseillagen im Kreuzschlag verseilt,wobei also die Schlagrichtung von Lage zu Lage wechselt. Wird also beispielsweise die innere Verseillage im Rechtsdrall verseilt, so wird nach der Bebänderung der inneren Zage die nächstfolgende Verseillage im Linksdrall aufgebracht. Bei der Biegung einer derart beschaffenen, kreuzweise verseilten Zeitung kommt es aber zu gegenläufigen Verschiebungen der einzelnen Verseillagen, die sich über die letztere voneinander trennende Bebänderung gegenseitig beeinflussen und im Sinne einer Vergrößerung des Biegewiderstandsmomentes der Leitung auswirken, so daß deren Biegefähigkeit noch zu wünschen.übrig läßt. Auch führen die vorerwähnten gegenläufigen Verschiebungen zu Stauhungen sowie zu vorzeitigem Aderbruch. _-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochflexible isolierte elektrische Zeitung mit mehreren Verseillagen zu schaffen, die gegenüber den vorbekannten Zeitungen dieser Art eine noch größere Biegefähigkeit besitzt und deren Adern bzw. Aderisolierungen beim Biegen der Zeitung weniger großer Bruchgefahr unterliegen. Das wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Adern aller Verseillagen im Gleichschlag bzw: in gleicher Drallrichtung verseilt sind. Das hat den Vorteil, daß bei einer Biegung der Zeitung alle auftretenden Kräftekomponenten der einzelnen Verseilelemente in allen Verseillagen gleichsinnig gerichtet sind. Besonders günstige Verhältnisse in dieser Hinsicht ergeben sich dann, wenn die Adern aller Verseillagen den gleichen Steigungs- bzw. Drallwinkel besitzen. Beim Biegen der Zeitung findet dann eine Verschiebung der einzelnen Adern in ein und derselben Richtung statt, wobei an den Mantellinien der Einzeladern nur geradlinige und damit vergleichsweise geringe Reibung auftritt. Sie ist wesentlich kleiner als bei übergeuzt liegenden Verseillagen, insbesondere bei vergleichsweise kurzen Schlaglängen. Dadurch wird nicht nur die Biegefähigkeit bzw. Flexibilität der Zeitung vergröbert, sondern zugleich auch eine wesentliche Verbesserung ihrer Lebensdauer erzielt. Die Formbeständigkeit der Zeitung wird durch die Gleichschlag-Verseilung der einzelnen Verseillagen überraschenderweise nicht nennenswert beeinträchtigt. Sie bleibt vielmehr erhalten, sofern die zwischen je zwei Verseillagen befindliche Bebänderung mit den Verseillagen entgegengesetzter Steigungs- bzw. Drallrichtung gegickelt ist.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer
    erfindungsgemäß beschaffenen Zeitung einer vorbekannten,
    im Kreuzschlag verseilten Zeitung gegenübergestellt. Dabei
    zeigt
    Fig. 1 die bekannte Zeitung im Querschnitt und in
    teilweisem Längsschnitt, während die
    Fig. 2 die Zeitung nach der Erfindung in entsprechen-
    den Darstellungen wiedergibt.
    Bei der bekannten flexiblen isolierten elektrischen
    Leitung nach Fig. 1 sind die das Tragseil 1 umgebenden Adern
    der inneren Verseillage 2 im Rechtsdrall verseilt, wohingegen
    die lLdern der äußeren Verseillage 4 im Linksdrall verseilt
    sind. Es liegt hier also eine Kreuzschlagverseilung der
    Lagen 2, 4 vor. Die Vers eillagen sind durch die Bebänderung
    3 voneinander getrennt, die hier mit der einen der beiden
    Verseillagen, im vorliegenden Fall mit der äußeren Verseil-
    lage 4, gleichsinnig gewickelt ist. Auf der äußeren Verseil-
    lage 4 befindet sich die Bebänderung 5, die außen noch von
    einer Isolierschicht 6 ummantelt ist.
    Bei der ia 2ig. 2 miedergegebenen erfindungsgemäß be-
    c_:a-"-enen Leitun6 sind die isolierten Einzeladern der beiden
    Vereillagen 2' und 4' im Gleichschlag bzw. in gleicher Drall-
    ric__tung verseift. Ba es sich beim dargestellten bei : _ yt;l Uur ei..-.e :#-cntzehnadrite Leitung handelt, besteht die
    üsr:sc.-il 1'sufa:se:..e ia:_ere @e@-eill-=t_e 2' aus sechs
    die u:..
    Uil.
    inneren Adern als auch die zwölf äußeren Adern sind im vorliegenden Fall im Rechtsdrall verseift. Sie besitzen, wie die Zeichnung erkennen läßt, den gleichen Steigungs- bzw. irallwinkel. Zwischen den Verseillagen 2' und 4' sowie um die äußere Verseillage 4' herum ist eine t3ebääderung 3' bzw. 5' vorgesehen, die mit den Verseillagen entgegengesetzter 3tei-L;ungs- bzw. Drallrichtung gewickelt ist. Hierdurch wird eine ausreichende Formbeständigkeit der Zeitung gewährleistet. Dazu trägt auch noch die äußere Isolierschicht 6' bei.
  • Es versteht sich, daß die mit der Erfiz:dung angestrebten Tirkungen auch zu erreichen sind, wenn die Verseillagen im Linksdrall verseift und die Bebänderungen entgegengesetzt, also im Rechtsdrall gewickelt sind. Wesentlich ist nur, daß die Schlag- bzw. Drallrichtungen der Verseillagen miteinander übereinstimmen. Auch ist die mit der Erfindung vermittelte Zehre mit gleichem Erfolg bei Zeitungen anzuwenden, die nicht nur zwei, sondern auch drei und mehr Verseillagen besitzen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1.-Hochflexible isolierte elektrische Leitung mit mehreren aus je einer Vielzahl verseilter isolierter i,#inzeladern bestehen- ,den Verseillagen, die durch Bebänderungen voneinander ge- trennt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Adern aller Veroeillagen (2',4') im Gleichschlag bzw. in gleicher Drallrichtung verseilt sind. 2. Zeitung nach Anspruch 1, d a d u r-c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß die Adern aller Verseillagen (.2',41) den gleichen Steigungs- bzw: Drallwinkel besitzen: 3. Zeitung nach den .änsprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n et , daß die zwischen je zwei Verseil- lagen (2',4') befindliche Bebänderung (3') mit den Verseil- iagen entgegengesetzter Steigungs- bzw. Drallrichtung ge- wickelt ist.
DE19641465777 1964-04-04 1964-04-04 Hochflexible isolierte elektrische leitung Withdrawn DE1465777B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0052578 1964-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465777A1 true DE1465777A1 (de) 1969-10-09
DE1465777B2 DE1465777B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=7226404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465777 Withdrawn DE1465777B2 (de) 1964-04-04 1964-04-04 Hochflexible isolierte elektrische leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465777B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125164A1 (de) * 1981-06-26 1983-03-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover "energiekabel zur versorgung von bohrlochaggregaten"
DE3150031A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
US4538022A (en) * 1981-12-21 1985-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Flexible electric cable
US4654476A (en) * 1984-02-15 1987-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Flexible multiconductor electric cable
US4920234A (en) * 1986-08-04 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Round cable having a corrugated septum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224597A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible starkstromleitung mit verseilten adern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125164A1 (de) * 1981-06-26 1983-03-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover "energiekabel zur versorgung von bohrlochaggregaten"
DE3150031A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
US4486623A (en) * 1981-12-17 1984-12-04 H. Stoll Gmbh And Company High-flex insulated electrical cable
US4538022A (en) * 1981-12-21 1985-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Flexible electric cable
US4654476A (en) * 1984-02-15 1987-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Flexible multiconductor electric cable
US4920234A (en) * 1986-08-04 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Round cable having a corrugated septum

Also Published As

Publication number Publication date
DE1465777B2 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
EP0476438A2 (de) Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern
DE3224597C2 (de)
DE2604766A1 (de) Phasenseilkabel fuer starkstrom- freileitungsnetze zur gleichzeitigen energie- und informationsuebertragung
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
DE1465777A1 (de) Hochflexible isolierte elektrische Leitung
EP0286804A2 (de) Elektrisches Freileiterseil mit integrierten Lichtwellenleitern
DE102006015878B4 (de) Flexible elektrische Steuerleitung
DE3224596C2 (de)
DE202015004223U1 (de) Energieversorgungskabel für Flugzeuge am Boden
DE1465777C (de) Hochflexible isolierte elektrische Leitung
DE2306386A1 (de) Elektrische flachleitung
DE8322828U1 (de) Kabel zum Transport elektrischer Energie und/oder zur Weiterleitung von Signalen
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE2641968A1 (de) Fernmeldekabel
DE3336616A1 (de) Trommelbare, flexible elektrische leitung mit lagenweise verseilten verseilelementen
DE695124C (de) Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
DE3439910C2 (de)
DE522259C (de) Mehrleiter-Hochspannungsdehnungskabel
DE2239363A1 (de) Mehradrige flexible elektrische leitung
DE3908830A1 (de) Elektrisches kabel
EP0211107A1 (de) Metallfreies Lichtwellenleiterkabel mit einer Kabelseele
DE3412328C2 (de)
DE7039387U (de) Elektrisches Kabel mit Zugentlastung
DE678649C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1